Physik im Alltag Lipnik Ingrid

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kostenloser Stromspar-Check
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Die Wärmepumpe….. ….Heizen in der Zukunft.
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Raumtemperatur & Gesundheit
Kumulierte Häufigkeit
Bildung von gleitenden Durchschnitten mit gerader Ordnung Prinzip: Die folgenden Schritte werden für jeden Zeitpunkt t ausgeführt, mit Ausnahme des ersten.
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Geothermie – Grundlagen und Verfahren
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Einführung in die Klimatologie
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Fachschule für Technik Biomedizinische Arbeitsmethoden
Sind Sie Herr /Frau …. Are you Mr / Mrs …
% ‰ Einführung in die Prozent-/Promillerechnung
Einheiten der Parameter
Schallschutz Wichtig zu wissen Schallschutz
20:00.
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Trinkwassererwärmung
GwG und Aufwand - Aufgaben
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Arbeitsgesetz Tages- und Abendarbeit
Energieeinsparung Ein zentrales Thema der nächsten Jahrzehnte.
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Heizkesselsystem mit HAST-AKKU®
Alle Maße in mm.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Energiesparen im Haushalt
Heizung entschlammen.
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen.
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Achilles und die Schildkröte
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Wärmedämmung aus rezyklierten Materialien
Bitte F5 drücken.
Kurzorientierung Solarthermie
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Thermische Solaranlagen
Reservistenkameradschaft Limburg im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. © Alle Rechte bei Reservistenkameradschaft Limburg, auch für.
Grafisch Differenzieren
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
Themen  Vorteile des Systems  Einzelkomponenten und deren Anwendung  Einsatzbereich Neubau / Renovierung  Aufbauten und technische Voraussetzung 
OPTIARMATUR Sicherheits-Armaturen von Nussbaum
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Orientierung im Zahlenraum 100
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Elektrische Verbraucher
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann.
Qualität und Funktion Pizzaofen. FERRARA Leistungsstarke und robuste Pizzaöfen für die tägliche Produktion. Ideal für Pizza und Flammkuchen oder überbackene.
 Präsentation transkript:

Physik im Alltag Lipnik Ingrid Warmwasserspeicher Physik im Alltag Lipnik Ingrid

Boiler Ungedämmte Trinkwasserwärmer Offen ausgeführt: tropft bei Beheizung Nur die gebrauchte Wassermenge wird erwärmt Muss rechtzeitig eingeschalten werden Kalkausfall

Warmwasserspeicher Wärmegedämmte Trinkwasserspeicher Durchgehend beheizbar Energie kann über verschiedene Wärmequellen eingebracht werden

Arten von Warmwasserspeichern Mit integrierter Heizung Mit externer Wärmequelle Mit bivalenter Beheizung Elektroheizeinsatz und externe Quelle (Sonnenenergie, Wärmepumpen)

Größen 5 – 15 Liter 70 – 200 Liter Einige hundert bis tausende Liter

Warmwasserbedarf

Aufbau Elektrisch 1. Handschalter oder Steckvorrichtung 2. Temperaturregler (Thermostat) 3. Temperaturbegrenzer gegen Überhitzen Wasserseitig 4. Absperrventil in der Zuleitung 5. Druckreduzierventil 6. Rückflussverhinderer 7. Sicherheitsventil gegen Überdruck mit Abfluss

Aufbau - Ventile

Temperaturschichtung

Energieeffizienz Bereitschaftsenergieverbrauch: Ist aufgeheizt und wird länger Zeit kein Wasser entnommen, erfolgt Abkühlung über die Geräteoberfläche. Gemessen wird der Energieaufwand in kWh, der notwendig ist, um die Wassertemperatur binnen 24h bei 60°C konstant zu halten (PVE GW6) 50 l 80 l 100 l 120 l 150 l 0,72 kWh/24h 0,95 kWh/24h 1,08 kWh/24h 1,23 kWh/24h 1,45 kWh/24h 30 W 39 W 45 W 51 W 60 W

Wärmedämmung Jede Speicherung von Energie hat Verluste, die minimiert werden müssen. Verluste durch falsche oder zu wenig Dämmung oder durch falschen Betrieb sind meist erheblich. FCKW-freie PU – Isolationsschäumung (Hartschaumschicht) für niedrigen Bereitschaftsenergieverbauch.

Wärmedämmung Hat ein Pufferspeicher ein Prüfzeugnis nach EN 15332 oder nach dem sehr ähnlichen Prüfverfahren der SVGW einer in der NANDO-Liste geführten Prüfinstitution (WBF-RL Anhang zu §7, Seite 22 Absatz 5) gilt der Anspruch als erfüllt, wenn die Verlustleistung folgende Werte unterschreitet:   für Nennspeichervolumen 500 Liter: < 2,9 kWh/24 h oder 121 Watt für Nennspeichervolumen 1.000 Liter: < 4,1 kWh/24 h oder 171 Watt für Nennspeichervolumen 2.000 Liter: < 4,85 kWh/24 h oder 202 Watt. Dazwischen wird die zu unterschreitende Linie nach der Formel zul.Verlustleistg. = 1,1E-06 * Nennspeichervol.² + 0,00405 * Nennspeichervol. +1,15  (Verlustleistung in kWh/24h, Vol. in Liter) interpoliert. Über 2.000 Liter hinaus wird die Funktion als zur Achse parallele Gerade weiter geführt (4,85 kWh/24 h für alle Größen, begünstigt durch den Größeneffekt), nach unten darf die Näherungskurve bis minimal 200 Liter Nennspeicherinhalt verwendet werden. Die Maßnahme gilt aber auch als erfüllt, wenn die Wärmedämmung des Warmwasserspeichers bei einer Leitfähigkeit des Dämmstoffes von 0,05 W/mK bei 50°C (0,04 W/mK bei 10°C) rundum mindestens 15 cm dick ist. Bei anderen Wärmeleitfähigkeiten sind zur Erreichung desselben U-Wertes entsprechende Dämmstärken zu berücksichtigen.

Temperatureinstellung Linker Anschlag ergibt keine Nullstellung bzw. Abschaltung Üblicherweise * Frostschutzstellung, kann eine Erwärmung auf 30°C aufweisen ▲ ca. 40°C handwarmes Speicherwasser ● ● ca. 60°C mäßig heißes Speicherwasser ● ● ● ca. 80°C heißes Speicherwasser

Hygiene Temperaturen unter 60°C: Vermehrung von Bakterien (z. B. Legionellen) und Mikroorganismen Mindestens einmal täglich über 60°C aufheizen

Aufheizzeiten Hängen ab von Wassertemperatur, Wassermenge und Heizleistung ab Bis zu mehreren Stunden Werkseitig werden Heizeinsätze auf 4h verdrahtet, kann auf 6 oder 8 Stunden umverdrahtet werden (durch Fachmann)

Aufheizzeiten und -leistung

Magnetfelder

Absperrschieber

Wasserhärte

Sicherheitsgruppe für geschlossene Systeme GEHÄUSE: MESSING MEMBRANSICHERHEITSVENTIL 8 BAR LÖTVERSCHRAUBUNG: 18MM SCHRÄGSITZVENTIL: MESSING BLINDSTOPFEN G 1/4, G 3/8: MESSING MANOMETER G 1/4: KUNSTSTOFF MIT MESSINGSTUTZEN RÜCKFLUSSVERHINDERER

Opferanoden Zum Schutz von Warmwasserbereitern vor häufig unerkannten Korrosionsschäden Die Schutzwirkung des Anodenstabes ist zeitlich nicht unbegrenzt und erfordert den Austausch verbrauchter Anoden.

Thermostat Mit Sicherheitsbegrenzer 100°C