Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie kann ich neue Christen unterrichten?
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
„Beziehung“ als Leitbegriff der Religionspädagogik
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Herzlich Willkommen zum Seminar
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Private Events Beobacht- bare Umwelt- bedin- gungen (Stimuli) Beobacht- bares Verhalten Das behavioristische Paradigma.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Reform der Notengebung
Unterrichtskonzepte im Überblick
Prof. Dr. Stephan Leimgruber
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
Vortrag Interreligiöses Lernen BGL A.Riggert
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Lernen mit dem Internet
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Theorie und Praxis der kirchlichen Erwachsenenbildung WS 2009/10 Wolfgang Weirer.
Seminar für kirchliche Berufe Dipl. PastoralassistentIn
Das Leitbild der kfd.
Das Studium der Evangelischen Theologie im Rahmen des Lehramts GHR Informationsveranstaltung Für Studienanfängerinnen Prof. A. Schart.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Ein ganz besonderes Thema?
im Pädagogikunterricht
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication]
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Glaube und Bildung SS 2009 Geplantes Programm W. Weirer.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Herzlich Willkommen zum Vortrag von
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Evangelischer Religionsunterricht
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
§ 114 Schulgesetz Gesetzentwurf vom / im Januar 2007 verkündet Die Schulen führen zur Bewertung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität regelmäßig.
Michel Candelier (Université du Maine, Le Mans, France)
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Dr. Michael Miller Fachtagung: Lehrerinnen u. Lehrer – Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte

Verknüpfung zwischen der Wahrnehmung und Interpretation des Bedingungsfeldes und didaktischen und methodischen Entscheidungen, dass Dialog zwischen Glauben.
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Gemeindepädagogik 1970 und heute
Interkulturelle Kompetenz
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Kommunikationsansätze
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Portfolio Studiengang Biwi und ISW Informationsveranstaltung
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Entwicklung seit 1983 Das Pädagogische Handeln der Kirche, PH(K)
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion: Communication in Religion Erfahrungen und (primäre) Deutungen als Kommunikation aus der Religion heraus Theologische Reflexion als Reflexion auf das Kommunikationsgeschehen in der Religion (im Unterschied zur Religionswissenschaft): Communication about Religion Welche theologischen Ansätze und religionsdidaktischen Konzepte halten diese Zusammhänge präsent?

Kommunikative Theologie als „Kultur“ des Theologisierens Theologie im Prozess und aus theologisch bedeutsamen Prozessen heraus Sie ist an der Schnittstelle von theologischer (Bildungs-)praxis und theologischer Forschung angesetzt Sie reflektiert (in kommunikativen Forschungsprozessen) die Herausforderungen von Bildung und Katechese unter der Perspektive der „Wahrheit in Beziehung“, der Orthodoxie und Orthopraxie

Wie “geht” Kommunikative Theologie? Eine kurze Wiederholung aus der rp. Kriteriologie

Kommunikative Theologie – die Essentials Biblische Zeugnisse in lebendiger Vermittlung im Dialog mit anderen religiöse Traditionen Globe Ges.Kontext Welterfahrung Thema Wir Gemeinschaftserfahrung/ Kirchlichkeit Ich Pers.Lebens-/ Glaubenserfahrung

Kommunikative Theologie – die Essentials

Kommunikative Theologie – die Essentials 4 D I M E N S I O N E N WissenschReflexionsebene 3 E B E N E N Erfahrungs-/Deutungsebene Unmittelbare Beteiligungsebene

Die Gotteshypothese hält den Kommunikations- und Erkenntnishorizont offen

Zur Erinnerung: Der curriculare Vierschritt Planen: Welche theologische/didaktische Konzeption bestimmt den Planungsprozess und in welchen Schritten verläuft er? Durchführen: Leiten/Lehren/Lernen/Bilden Evaluieren/Supervidieren: Welche Evaluierungskonzepte sind der theologisch-didaktischen Konzeption angemessen? Revidieren

Theologisch- didaktische Orientierung Prozess- planung Subjektiv-biographische Perspektive Intersubjektiv-kommunikative Perspektive Generelle Anforderungssituationen Theologisch- didaktische Orientierung „Globe“ der Klasse/Schule, Gesellschaft, Kirche (offene) Ziele/Anliegen/Intentionen Generelle Kompetenzen Inhaltlich-sachlich- symbolische Perspektive konkrete Anforderungssituationen  konkrete Kompetenzen Prozess- planung (formuliertes) Thema Struktur des Lernprozesses: Arbeitsformen, Methoden, Medien Konkrete Klasse/Schule Die SchülerInnen/LehrerInnen als einzelne Subjekte Konkrete Klasse in Interaktion

Theologisch didaktische Orientierung Inhaltlich-sachlich-symbolische Subjektiv-biografische Perspektive Intersubjektiv -kommunikative Perspektive Ziel/ Anliegen Kompetenzen Globe- /Kontextperspektive Theologisch didaktische Orientierung Anforderungs-situationen Prozessplanung Perspektive Thema und Struktur des gesamten Lernprozesses Globe-/Kontextperspektive Subjektiv-biografische Perspektive Intersubjektiv -kommunikative Perspektive Thema und Struktur der einzelnen Lerneinheit Globe-/Kontextperspektive Inhaltlich-sachlich-symbolische Subjektiv-biografische Perspektive Intersubjektiv -kommunikative Perspektive Kompetenzen Ziel/ Anliegen Globe-/Kontextperspektive Evaluierung Anforderungs-situationen

theologisch didaktische Orientierung Globe-/Kontextperspektive theologisch didaktische Orientierung Subjektiv-biografische Perspektive Intersubjektiv-kommunikative Perspektive Ziel/ Anliegen Kompetenzen Anforderungs-situationen Inhaltlich-sachlich-symbolische Perspektive

Prozessplanung Inhaltlich-sachliche-symbolische Perspektive Thema und Struktur des gesamten Lernprozesses Thema und Struktur der einzelnen Lerneinheit Prozessplanung Subjektiv-biografische Perspektive Intersubjektiv-kommunikative Perspektive Inhaltlich-sachliche-symbolische Perspektive Inhaltlich-sachlich-symbolische Perspektive Globe-/Kontextperspektive

Evaluieren Subjektiv-biografische Perspektive Intersubjektiv-kommunikative Perspektive Inhaltlich-sachlich-symbolische Perspektive Subjektiv-biografische Perspektive Anforderungs-situationen Kompetenzen Ziel/ Anliegen Globe-/Kontextperspektive