Tomas Janik, Eva Minarikova, Miroslav Janik Forschungsinstitut für Schulbildung, Pädagogische Fakultät, Masaryk Universität, Brno (CZ) Erarbeitung der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Präsentation Teil I.
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Alternativen zur Online-Klausur
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
Dr. Barbara Strohbücker
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Betriebliches Gesundheitsmanagement Ergebnisse der Blitzbefragung, im Rahmen der Veranstaltung BGM – ein Weg aus der Krise!
Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen
Schöpfung – Evolution – Zufall
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Cultural Impact on Communication in University Teaching
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Phasen einer empirischen Untersuchung
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Symposium "Neue Studiengänge"
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
HS InnoDialog WS14/15: „Welche Online-Shopper akzeptieren Kaufempfehlungen?“ (D1) Anna Sommer, Bernhard Winter Folie 1 Welche Online-Shopper akzeptieren.
Eike Schallehn, Martin Endig
Student FinkA Studentische Forschungsgruppe interkulturelle und komplexe Arbeitswelten (Student FinkA)
Werk im Kontext Werk im Kontext
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Studienfach Mathematik Mathematikdidaktik mit Bezug zur Sonderpädagogik Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Prof. Dr. Reinhard Hochmuth.
Mündliche Wissenschaftskommunikation 1. Allgemein 2. Status in Sprechstundengesprächen 3. Krisen in Prüfungsgesprächen.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
 Präsentation transkript:

Tomas Janik, Eva Minarikova, Miroslav Janik Forschungsinstitut für Schulbildung, Pädagogische Fakultät, Masaryk Universität, Brno (CZ) Erarbeitung der Videofälle im VideoWeb: Ergebnisse einer Vorstudie mit EFL Lehramtstudierenden

Gliederung Einleitung Fallbasiertes Lernen (mit Videos) Unser Ansatz Videofälle im VideoWeb Methodisches Vorgehen und Ergebnisse Fazit und Ausblick

Kontext Zwei Forschungsprojekte Exploring professional vision and its development through video-based analysis (from the perspective of teachers of English as a foreign language) (GA S) Producing pedagogical knowledge for improvement: altering teaching situation for the better (GA S)

Fallbasiertes Lernen Situiertes Lernen – Erweiterung vom deklarativen und situativen Wissen: Ressource zur Reflexion und Lösung der Probleme in Praxis (Tribelhorn, 2007, S. 47) In Lehrerbildung seit zwanziger Jahren der 19. Jahrnundert benutzt (McAninch, 1995) Fallbasiertes Lernen als professionelles Lernen mit dem Hinweis zur Logik des Lehrerhandelns begründet

Videofälle „Professionelle... nehmen ihre Aufgaben in einer besonderen, doppelt verankerten Handlungslogik vor: Sie müssen situativ (und intuitiv) in der Lage sein zu individuellem Fallverstehen und können dies in hermeneutischer Haltung auf der Basis universellen Regelwissens, also wissenschaftlicher Theorien.“ (Radtke, 2009, S. 2) „Sie applizieren ihr theoretisches, situationsunabhängiges Wissen bei der Interpretation von Situationen, … bei der Formulierung des Angebots von Therapie/Lösungsstrategien in einer "klinisch" zu nennenden Weise.“ (Radtke, 2009, S. 2) Arbeit an/mit Fällen – Lernen aus Fällen – Lernen „für“ den Fall Video(fall) als realitätsnahe Representation der Praxis Videos anschauen ≠ von Videos lernen Komplexität des Videos – Unterstützung der Beobachtung ist notwendig (van den Berg, 2001) – Beobachtungsrahmen

Unser Ansatz: Fälle im VideoWeb

VideoWeb Realisierung: fakultative Veranstaltung (BA/MA Programm) Dauer: 1 Semester Zielgruppe: (künftige) EnglischlehrerInnen Ziel: Entwicklung der professionellen Wahrnehmung Bereitstellung eines Beobachtungsrahmens Methode: Videobasierte online Lernumgebung Videofälle in thematischen Modulen

Videofall Video TA – Beschreibung Experten- kommentar TA – Interpretation Experten- kommentar TA - Prädiktion Experten- kommentar TA - Evaluation Experten- kommentar TA - Alternativen Experten- kommentar TA (Teilafugabe) – auf Subprozesse der knowledge-based reasoning gezielt, d.h. Beobachtungsrahmen wird implizit eingeführt

Beobachtungsrahmen Beschreiben Interpretieren Erklären Konsequenzen überlegen (Prädiktion) Bewerten Alternativen vorschlagen (vgl. Sherin, 2007; Seidel et al., 2011; Schwindt, 2008; Davis, 2006; Gonzalez & Carter, 1996; Kerrins & Cushing, 2000; Copeland et al., 1994 u.a.)

Videofall Video TA – Beschreibung Experten- kommentar TA – Interpretation Experten- kommentar TA - Prädiktion Experten- kommentar TA - Evaluation Experten- kommentar TA - Alternativen Experten- kommentar

VideoWeb – Modul Einleitungs- frage Videofall 1 (strukt) Videofall 2 (strukt) Videofall 3 (strukt) Konsolidierungs frage Videofall 4 (unstrukt)

VideoWeb (Winter 2011 – Sommer 2013) 4 online Module – 1 Modul pro 2 Wochen Pretest 1 Lehrerfragen 2 Ziele der Aktivitäten 3 Aufgabenstellung 4 Feedback Posttest online

VideoWeb Innovation (Winter 2013) 4 online Module – 1 Modul pro 2 Wochen + 2 Präsenzveranstaltungen Pretest Einführung in den Beobachtungsrahmen + Videoanalyse 1 Lehrerfragen 2 Ziele der Aktivitäten 3 Aufgabenstellung 4 FeedbackVideoanalyse – Gruppenarbeit Posttest online Präsenz

Zwei Arbeitsweisen Gruppe OE (ohne Einführung) Gruppe ME (mit Einführung) Der Beobachtungsrahmen wird (gezielt auf die einzelnen Subprozesse der knowledge- based reasoning) nur IMPLIZIT durch Struktur der Videofälle eingeführt Beobachtungsrahmen wird EXPLIZIT während der Präsenzveranstaltung diskutiert und ist dann implizit in den Videofällen vorhanden 12 Respondenten13 Respondenten

Methodisches Vorgehen und Ergebnisse

Fragestellung Mit Einführung (ME) Ohne Einführung (OE) Strukturierte VF Unstrukturierte VF

Methodisches Vorgehen Konkrete Fragestellung und Datenerhebung werden später präsentiert Datenanalyse Qualitative Inhaltsanalyse – theoriegeleitetes Kategoriensystem für knowledge-based reasoning (Cohen Kappa 0,85) Beschreibung Interpretation Erklärung Prädiktion Bewertung Alternativen

Fragestellung Mit Einführung (ME) Ohne Einführung (OE) Strukturierte VF Unstrukturierte VF

Fragestellung – strukturierte VF 1. Enthalten die Kommentare Hinweise auf die Subprozesse der knowledge-based reasoning, auf denen die Teilaufgaben gezielt sind? 2. Wie unterscheiden sich inhaltlich die Kommentare bei den Studierenden in den zwei Gruppen (ME x OE)?

Datenerhebung – strukturierter VF Einleitun gsfrage Videofall 1 (strukt) Videofall 2 (strukt) Videofall 3 (strukt) Konsolidati onsfrage Videofall 4 (unstrukt) Modul: Ziele der Aktivitäten

Datenerhebung – strukturierter VF Video TA – Beschreibung Experten- kommentare TA – Interpretation Experten- kommentare TA - Prädiktion Experten- kommentare TA - Evaluation Experten- kommentare TA - Alternativen Experten- kommentare

Ergebnisse – Strukturierter VF

Ergebnisse – strukturierter VF 1. Enthalten die Kommentare Hinweise auf die Subprozesse der knowledge-based reasoning, auf denen die Teilaufgaben gezielt sind? Die Kommentare zu den einzelnen Teilaufgaben sind inhaltlich signifikant unterschiedlich. Die Kommentare stimmen mit dem Ziel der Teilafugabe überein.

Ergebnisse – strukturierter VF 2. Wie unterscheiden sich inhaltlich die Kommentare bei den Studierenden in den zwei Gruppen (ME x OE)? Teilaufgabe: Beschreibung. Kein Unterschied. Teilaufgabe: Interpretation. Kein Unterschied. Teilaufgabe: Prädiktion. Unterschied im Subprozess Beschreibung – mehr bei OE als bei ME. Teilaufgabe: Bewertung. Kein Unterschied. Teilaufgabe: Alternativen. Kein Unterschied.

Zusammenfassung– strukturierter VF Die Teilafugaben beeinflussen den Inhalt der Kommentare. Bei dem strukturierten Videofall spielte keine wichtige Rolle, ob der Beobachtungsrahmen explizit (ME) oder implizit (OE) eingeführt wurde.

Fragestellung Mit Einführung (ME) Ohne Einführung (OE) Strukturierte VF Unstrukturierte VF ??

Fragestellung – unstrukturierte VF 3. Wie unterscheiden sich die Kommentare bei den Studierenden in den zwei Gruppen? Die Kommentarenlänge (gesamte Zahl der Einheiten der Analyse – Subprozessen) Die Zahl der einzelnen Subprozessen in den Kommentaren

Datensammlung – unstrukturierte VF Unstrukturierte Videofälle aus allen vier thematischen Modulen

Ergebnisse – Unstrukturierte VF

Ergebnisse – unstrukturierte VF 3. Wie unterscheiden sich inhaltlich die Kommentare bei den Studierenden in den zwei Gruppen? Die Kommentarenlänge (gesamte Zahl der Einheiten der Analyse – Subprozessen) Kein Unterschied zwischen den zwei Gruppen Die Zahl der einzelnen Subprozessen in den Kommentaren Kein Unterschied zwischen den zwei Gruppen

Fragestellung– unstrukturierte VF Weiterführende Frage: Wie unterscheiden sich die Kommentare in den verschiedenen thematischen Modulen? Die Kommentarenlänge Die Zahl der einzelnen Subprozessen in den Kommentaren

Ergebnisse – unstrukturierte VF Weiterführende Frage: Wie unterscheiden sich die Kommentare in verschiedenen thematischen Modulen? Die Kommentarenlänge Signifikante Unterschiede: Aufgabenstellung (M=14,1; SD=1,8); Ziele der Aktivitäten (M=6,9; SD=1) Einheiten der Analyse Die Zahl der einzelnen Subprozessen in den Kommentaren Signifikante Unterschiede in den Subprozessen: Beschreibung. Aufgabenstellung (M=8,6; SD=1,2), Ziele der Aktivitäten (M=3; SD=0,5) Prädiktion. Feedback (M=0,7; SD=0,16), Aufgabenstellung (M=0,2; SD=1,3) Bewertung. Aufgabenstellung (M=1,7; SD=0,34), Ziele der Aktivitäten (M=0,6; SD=0,2)

Zusammenfassung – unstrukturierte VF Es haben sich keine Unterschiede zwischen den Gruppen in Erarbeitung der Videofälle herausgestellt (hinsichtlich der Subprozesse des knowledge-based reasoning). Es haben sich signifikante Unterschiede zwischen den unstrukturierten Videofällen in verschiedenen Modulen herausgestellt – vor allem welche und „wie viele“ Subprozesse der knowledge-based reasoning sie erregten.

Fazit und Ausblick

Fazit Gegen Erwartungen, nur geringe Unterschiede zwischen den Gruppen Strukturierte Videofälle und ihre Teilaufgaben erregten die „gezielten“ Suprozesse der knowledge-based reasoning Das Thema (der Modulen) spielt Rolle im Bezug auf: die Kommentarenlänge die erregten Subprozesse

Beschränkungen der Studie Begrenzte Aussagekraft der Studie – ein Modul = ein Video, Einfluss des Themas oder des konkreten Videos? Geringe Teilnehmerzahl

Ausblick Welchen Einfluss hat die explizite Einführung des Beobachtungsrahmens: auf die professionelle Wahrnehmung der Studierenden? auf die Einschätzung der VideoWeb-Veranstaltung von den Studierenden?

Danke für ihre Aufmerksamkeit