G W Geographie und Wirtschaftskunde & Wirtschaftsgeographie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Vorstellung des Faches SoBi
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Internet und die Netzgesellschaft
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Organisationsentwicklung
Raumwirtschaftslehre
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Was ist Globalisierung?
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Max Weber (Fortsetzung)
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPERSPEKTIVEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN
Definition Allgemeines, Historisches
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Erdkunde Neigungsfach
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Problem des Kaliningrad Gebietes nach der EU Osterweiterung Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga.
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Was empfinden Sie beim Anblick von ...?
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Übersicht: Arbeit & Wirtschaft
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Die „grenzenlose“ Erde
Megastädte: Kommunalwirtschaftliche Herausforderung im 21. Jahrhundert
Erdkunde am WBK Bochum.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
GK/LK Sozialwissenschaften
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Referat „Soziale Wandel“
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
Geographie und Wirtschaftskunde S c h u l b ü c h e r
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Seminar & Workshop Wirtschaft im Geographieunterricht Mai 2009
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
GK/LK Sozialwissenschaften
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Standortsysteme im Postfordismus
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre:
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
G W Geographie und Wirtschaftskunde als doppelpoliges Zentrierfach in Österreich Christian S i t t e ( Lektor für Fachdidaktik an der Uni Wien & Sbg, und.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

G W Geographie und Wirtschaftskunde & Wirtschaftsgeographie Seminar & Workshop Wirtschaft im Geographieunterricht Mai 2009 an der Université du Luxembourg Faculté des Lettres, des Sciences Humaines, des Arts et Sciences de l‘Éducation Christian S i t t e ( Lektor für Fachdidaktik an der Universität Wien ) Sem..LUX 2009

Warum Geographie + Wirtschaft ? Geographen behandelten „immer schon“ Wi. … Sachlogische Zusammenhänge ? Was spricht für zwei getrennte Fächer ? Was spricht für ein Integrationsfach ? … und dieses unter welcher Zielrichtung ? … ev. kombiniert noch mit Anderem … ? . . . ?

WIRT. NICHTRÄUMLICH WIRTSCH. GEOGR. Wirtschaft & Geo (GW) Geld (anlage) und Verschuldung Aktien (Märkte) Konsumentenschutz Konjunktur Wirt. Systeme Währungsprobleme Wettbewerbspol. EU Dynam.Betrachtung.d. Betriebe G&V / Bilanz Bevölkerung … … Globalisierung Nachhaltigkeit Zentrum – Peripherie…

WIRT. NICHTRÄUMLICH Wirtschaft & Geo (GW) WIRTSCH. GEOGR. B E I S P I E L E ? Geld (anlage) und Verschuldung Aktien (Märkte) Finanzplätze

WIRT. NICHTRÄUMLICH Wirtschaft & Geo (GW) WIRTSCH. GEOGR. Geld (anlage) und Verschuldung Aktien (Märkte) Konsumentenschutz, Handy, …… Wohnung… Tourismus, „Patterns“ Wahrnehmung…

WIRT. NICHTRÄUMLICH Wirtschaft & Geo (GW) WIRTSCH. GEOGR. Geld (anlage) und Verschuldung Aktien (Märkte) Konsumentenschutz, Handy, …… Wohnung… Tourismus, Konjunktur Wirt.Systeme Währungsprobleme

WIRT. NICHTRÄUMLICH Wirtschaft & Geo (GW) WIRTSCH. GEOGR. Geld (anlage) und Verschuldung Aktien (Märkte) Konsumentenschutz, Handy, …… Wohnung… Tourismus, Konjunktur Wirt.Systeme Währungsprobleme Wettbewerbspol. EU Regionalpolitik

WIRT. NICHTRÄUMLICH Wirtschaft & Geo (GW) WIRTSCH. GEOGR. Geld (anlage) und Verschuldung Aktien (Märkte) Konsumentenschutz, Handy, …… Wohnung… Tourismus, Konjunktur Wirt.Systeme Währungsprobleme Wettbewerbspol. EU Dynam.Betrachtung.d. Betriebe G&V / Bilanz Regionalpolitik d.EU ???????????

NICHTRÄUMLICH Wirtschaft & Geo (G W) WIRTSCH. GEOGR. räuml Geld (anlage) und Verschuldung Aktien (Märkte) Konsumentenschutz, Handy, …… Wohnung… Tourismus, Konjunktur Wirt.Systeme Währungsprobleme Wettbewerbspol. EU Dynam.Betrachtung.d. Betriebe G&V / Bilanz Bevölkerung … … Globalisierung Klimawandel Regionalpolitik

Ein G W - Beispiel : BEVÖLKERUNG Demographischer Prozess… allgemein… historisch … regional differenziert Ein (Zukunfts-) Problem : unsere alternde(n) Gesellschaft(en) WIRTSCHAFTL.: Auswirkung auf das Wirtschaftswachstum ? Finanzierung ? Mittelaufbringung (Umlage/Steuer… Selbstbehalt) öffentlich oder privat … finanziert ? WIRTSCH.- POLITISCH: wie reagiert ein Pol.System (Mehrheiten?) darauf Ethische Frage(n) ? …(Im-)Migration ? …? REGIONAL : Wo, Wieviele, Welche Versorgungseinrichtungen ? Welche Wohnstrukturen brauchen wir ? … leisten wir uns ? (Mikro- , Makroebene / Siedl.Struktur) u.a. Auswirkungen auf Verkehrsstruktur (-bedürfnisse) … etc.

Wir sehen : Die meisten Fragen sind komplex ..sie reichen von - z.T. raumlosen WIRTSCHAFTLICHEN über POLITISCHE zu RÄUMLICHEN Aspekten, …die aber nur verschränkt zu betrachten sind!

Varianten aus der wirtschaftsgeographischen Literatur …

Bereiche zum Themenkomplex GLOBALISIERUNG Betreffen Gesellschaft – Kultur – Politik – Wirtschaft – Raum Did. Frage: Fächerübergreifend mit anderen Unterr. Gegenständen ? KULKE (in GS 122, 1999) nennt als räumliche Aspekte wirt. Globalisierung . den Gegensatz von Globalisierung – Regionalisierung (=Bed.Verlust v. Staaten) . führt den Wandel im Unternehmens- und Produktionssystem an, . ferner dann Veränderungen im internat. Warenhandel (pol./techn/org. bedingt) . bzw. Regionalisierung durch supranationale Integrationsräume . & Regionalisierung durch global vernetzte Agglomerationen … SCHAMP (in GR 9/2008) verdeutlicht den Umbau von Nord-Südbeziehungen durch unterschiedlich strukturierte GLOBALE WERTSCHÖPFUNGSKETTEN bzw. „GLOKALISIERUNG“ WERLENs Sozialgeographie gibt weitere Ideen dazu her ….. >>>

WERLEN B. (2000) : Sozialgeographie. UTB; bzw. in GW-UNTERR. H WERLEN B. (2000) : Sozialgeographie. UTB; bzw. in GW-UNTERR. H. 82/2001 ; beschreibt zeitliche & räumliche Aspekte traditioneller Lebensformen und spät-moderner Lebensformen 1. Traditionen verknüpfen Vergangenheit & Zukunft 2. Verwandtschafts-, Stammes- od. Standesverhältnisse organisieren und stabilisieren soziale Beziehungen in zeitlicher Hinsicht 3. Herkunft, Alter & Geschlecht bestimmen soziale Positionen 4. Face-to-Face Situatione/Kontakte prägen Kommunikation 5. Geringe Kommunikation zwischen den Regionen 6. lokale Dorfgemeinschaft bildet d. vertraute Lebens-/Erfahrungsumwelt 1. Alltägliche Routinehandlungen erhalten die Seinsgewissheit 2. Global auftretende Generationskulturen, Lebensformen und –stile 3. Soziale Positionen sind erwerbbar 4. Abstrakte Systeme (Geld, Schrift, Experten) ermöglichen mediatisierte Beziehungen über gr. Distanzen hinweg 5. Weltweite Kommunikationssysteme (in Echtzeit) 6. Die "globale Stadt" bildet den weitgehend anonymen Erfahrungskontext

„Wirtschaftsgeographie als Beschreibung und Erklärung Ch. RAMMER (in: GW-Unterr. 69/1998) beschreibt es in einem Aufsatz für Lehrer so: „Wirtschaftsgeographie als Beschreibung und Erklärung der räumlichen Struktur einer Wirtschaft bzw. der regionalen Differenzierung von wirtschaftl. Aktivitäten“ Mit SCHWERPUNKTEN bei folgenden F R A G E N : ökonom. Phänomene & deren unterschiedl. territoriale Ausprägung Einfluß von „Raum“ auf wirtsch. Aktivitäten Verhalten von wirtsch. Akteuren im Raum Wirtschaftsstruktur einzelner Regionen & Zustandekommen regional. Spezialisierung auf best. wirt. Aktivitäten

1. Wirtschaftsgeographie ist NICHT BWL + VWL“light“ A B E R : 1. Wirtschaftsgeographie ist NICHT BWL + VWL“light“ WiGeo ist KEINE reine VERTEILUNGSLEHRE („wo wachsen Bananen“) WiGeographen sind NICHT NUR Kartographen der Wirtsch.Wiss. 3. WiGeo ist mehr als das Nacherzählen statistischer Anektoten aus der Tageszeitung – obwohl die Tageszeitung u.a. ein Instrument zum Herausfiltern bz. Aufzeigen von Trends & langfristigen Entw. darstellt 4. zeitgem. WiGeo bedeutet somit letztlich eine regional differenz. WirtschaftsANALYSE (bzw. ökonom. Regionalforschung) anstelle einer Regions- & Landschaftschrakterisierung unter Berücksichtigung wirt. Aspekte – sie ist also theoriegestützt im Vorgehen und Methode !

Entwicklungsansätze für wirtschaftsgeogr. Veränderungen Hier beispielsweise einige tragfähige Entwicklungsansätze für wirtschaftsgeogr. Veränderungen ZENTREN – PERIPHERIE - MODELL als Interpretationsmodell für standörtl. Veränderungen auf globaler sowie regionaler Ebene * PRODUKTLEBENSZYKLUS Theorie der Phasen des Produktzyklus & d. Änderung d. Standortfaktoren * Theorie des INDUSTRIELLEN PARADIGMENWECHSELS Vom Großbetrieb fordistischer Massenproduktion zu flexiblen Spezialisierung der Hochtechnologie und zu globalen Wertschöpfungsketten

E x k u r s: Und in der SCHULE ? - einige fachdid. Implikationen KOMPLEMENTÄRER BLICKWINKEL : WiGeo als eine Art Ergänzungsfach zu BWL & VWL damit Einschränkung auf einige Schlüsselprobleme (Produktlebenszyklus/Internat Arbeitsteilung/neu Standorttheo. an Beispielen - auch mit einigen Zugeständnissen an die Erwartung der Öffentl. an GEO… 2. KOMPENSATORISCHER Ansatz : mit Inhalten, die an Wirtsch. Schulen zu kurz kommen, zB. gesellschaftl. Fragestellungen , geopolitische Aspekte, ästhetische Fragen (Stadt- & Landschaftsplanung) sowie pol. besetzte Problemfelder wie „Glokale Auswirkungen & Zusammenhänge“ von Arbeitslosigkeit, Migration, Minderheiten … Internationale Konflikte …. (Ansätze mod. Polit. Geographie vgl. GR 7-8/2002, PG 9/2005, Polit. Ökologie – vgl. GR 12/2008)

Beispiele für wirtschaftsgeograph. FRAGESTELLUNGEN a) Wie verändern sich regionale Wirtsch. & Gesellschaftsstrukturen (Dynamik) b) Welche Regionen profitieren – welche verlieren (Veränd. reg. Disparitäten) c) Welche neuen räuml. Beziehungen entstehen (Veränd. d. räuml. Systems) zB. regionales. Muster ausländ. Direktinvestitionen internationale Städtehierarchie Standortentscheidungen von Multis reg. Auswirkungen von Standortverlagerungen Entw. Des Welthandels zwischen den Großräumen (Triade / Periherie) räuml. Verteilung von Migranten innerhalb der Industrieländer

Beispiele für wirtschaftsgeograph. FRAGESTELLUNGEN a) Wie verändern sich regionale Wirtsch. & Gesellschaftsstrukturen (Dynamik) b) Welche Regionen profitieren – welche verlieren (Veränd. reg. Disparitäten) c) Welche neuen räuml. Beziehungen entstehen (Veränd. d. räuml. Systems) zB. reg. Innovations- & Technologieunterschiede Verkehrsstruktur(muster) und Zuliefernetzwerke…. räuml. Diffusion von ….. trad. Industriegebiete als „Opfer von Rationalisierung…. Produzentendienste in Agglomerationen als wachstumsbranche regionale Unternehmensförderung zur Betriebsansiedlung…

Beispiele für wirtschaftsgeograph. FRAGESTELLUNGEN a) Wie verändern sich regionale Wirtsch. & Gesellschaftsstrukturen (Dynamik) b) Welche Regionen profitieren – welche verlieren (Veränd. reg. Disparitäten) c) Welche neuen räuml. Beziehungen entstehen (Veränd. d. räuml. Systems) zB. reg. Unterschiede in der Arbeitslosigkeit und Armut reg. Verteilung von Ausländern in Städten & Regionen - Segregation unterschied. Räuml. Aktivitäten zw. den Geschlechtern internat. Fremdenverkehrsströme neue – versus traditionelle Freizeitregionen veränd. räuml. Muster des Freizeitverhaltens im Informationszeitalter Formen lokaler Partizipation an pol. Entscheidungen

Beispiele für wirtschaftsgeograph. FRAGESTELLUNGEN a) Wie verändern sich regionale Wirtsch. & Gesellschaftsstrukturen (Dynamik) b) Welche Regionen profitieren – welche verlieren (Veränd. reg. Disparitäten) c) Welche neuen räuml. Beziehungen entstehen (Veränd. d. räuml. Systems) zB. reg. Unterschiede im Transformationsprozeß Osteuropas regionale Wirtschaftsblöcke … Europa der Regionen als gegenbewegung zum EU-Zentralismus regionale Abstufung d. europ. Integrationsprozesses (Kern-Eur. …) soz. Auswirkungen der Schuldenkrise & Strukturanpassung 3.Welt regionale Unterschiede in der Umweltbelastung Ökolog. & industrialisierte LW in verschiedenen Regionen Ansätze zur Nachhaltigen Entwicklung in versch. Regionen …

Vertiefende LITERATUR BATHELT H., GLÜCKLER J.: Wirtschaftsgeographie, 2003 2.A. UTB STAUDACHER Ch. Wirtschaftsgeo. region. Systeme. WUV Univ.Verl.2005 KNOX P.L., S.MARSTON: Humangeographie. Deutsche Bearbeitung GEBHARDT / MEUSBURGER / WASTL-WALTER. Spektrum Verl. 2001 – insbesondere Kapitel 7 „Die Geographie wirtsch. Entwicklung“ – insbs. S.386f GEBHARDT H., P. REUBER, G.WOLKERSDORFER, Hg. : Kulturgeographie. Spectrum Verl. 2003 SEDLACEK P.: Wirtschaftsgeographie. = Kap. 18 (S. 661-695 u.a.)- In: GEBHARDT , GLASER, RADTKE, REUBER hg.: Geographie – Physische und Humangeographie. Spectrum Verl. Elsevier 2007

BATHELT H., GLÜCKLER J. 2003: …wichtigstes ZIEL der WiGeo ist es zu verstehen, warum ökonom. Prozesse in verschiedenen sozio-institutionellen Kontexten unterschiedl. Organisiert sind… Wieso es folglich zu beobachtbaren ökonom. Differenzen in räuml. Perspektive kommt… Wie Unternehmen auf unterschiedl. Weise in lokale-regionale-nationale-supranationale Entwicklungszusammenhänge eingebunden sind… Warum lokalisierte Ballungs- und Spezialisierungsprozesse bestimmter Wirtschaftssektoren einsetzen & wie sie ablaufen Das Ökonomische & das Soziale sind gleichwertige, eng aufeinander bezogene Dimensionen – Moderne Wirtschaftsgeographie erklärt daher wirtsch. & soziale Prozesse aus einer spezif. Räumlichen Perspektive um daraus Schlußfolgerungen für planerische Aktivitäten … abzuleiten

SEDLACEK P. 2007 S. 661ff Zeigt Teilgebiete der WiGeo anhand von Fallbeispielen auf: Wie die Transformationsforschung (Übergang von Plan-zur Marktwirtschaft…) Endogene – und innovationsorientierte Regionalpolitik, Die Regulationstheorie (wie & wann ein stabiler Zustand in einen krisenhaften übergeht & weshalb in best. Phasen solche Prozesse in unterschiedl. Staaten verschieden, räumlich variiert ablaufen… (hier geht es um Wachstumsstrukturen und Koordinationsmechanismen) Organisationstheoret. Ansätze (etwa die zu Clustern führen „weiche“ Faktoren ergänzen die klassische Standortlehre, wobei heute weniger Transportkosten, als Transaktionskosten (K. für Vertragsanbahnung, Informationen, Kontakte, Kontrolle…) eine Rolle für transnationale Netzwerke spielen

KNOX u.a. 2001, S. 386 streichen heraus, dass : Aus geogr. Sicht die wichtigste Eigenschaft wirtsch. Entwicklung ihr hohes Maß an räumlicher Unausgewogenheit ist…. Regionale Kerne wirt. Entwicklung bilden sich kumulativ aufgrund von Startvorteilen und nach bestimmten Grundprinzipien räumlicher Organisation Die Spiralen wirtsch. Entwicklung können durch verschiedene Ereignisse unterbrochen werden. Als wichtigste Einflußgrößen gelten Deinvestition und Deindustrialisierung im Gefolge eines technologischen Wandels und veränderter geopolitischer Rahmebedingungen Die Globalisierung der Wirtschaft hat dazu geführt, dass Strukturen und Prozesse lokaler und regionaler wirtschaftlicher Entwicklung gegenüber äußeren Einflüssen anfällig geworden sind – Diese neue variierbare internationale Arbeitsteilung hat zur Folge, dass die Lebenssituationen der Menschen in aller Welt immer enger miteinander verflochten sind.

Denken wir also nach ! UND IN / FÜR DIE SCHULE ???????????????????? … hier haben wir auszuwählen, zu gewichten….. … nach dem schulpolitischen Umfeld (ZIELE & Nachbarfächer…) … nach den uns dazu zugrundeliegenden fachdid. PARADIGMEN, Ihren Fachzielen und Kompetenzen…. Und vielleicht auch etwas nach den, in der Öffentlichkeit formulierten Erwartungshaltungen an das Schulfach… (die wir aber mitgestalten können !!!) Denken wir also nach ! Wie unser Fach in Zukunft aussehen soll….