Geld und Inflation Was ist Geld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Advertisements

Kapitel 2 Geld und Währung - Unterrichtseinheit für Q12 am Gymnasium – (nach Bauer, Pfeil, Podes, Wombacher, Wirtschaft Recht Band 2, Buchners Kolleg)
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Was ist Geld? Geld ist ein wirtschaftliches Gut, das gewisse Bedürfnisse befriedigt und dabei drei Funktionen erfüllt: Zahlungsmittel, Recheneinheit,
Gelddefinitionen der Ökonomie Was ist Geld?. Inhalt Geldbegriff und Geldfunktionen Das Problem mit den Geldsubstituten Geldarten Merkmale der Geldwirtschaft.
Gliederung: Geldpolitik und geldpolitische Ziele
 funktionelle Unabhängigkeit EZB BBK
4. Geldschöpfung und Geldpolitik
Geld und Währung Geschichte, Entwicklung und Aufgaben des Geldes, Geldarten, Geldmengen und Geldwert, Inflation und Deflation, Geld- (Fiskal-) und Stabilitätspolitik.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Die Geldpolitik des ESZB - Unterrichtseinheit für die Kollegstufe am Gymnasium - (Weber Harald, Apitius Jörg - Adam Kraft Gymnasium Schwabach) 1. Der Begriff.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
F FnFn z 9. Operational Targets Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012.
VII. Zinssatz und Gütermarkt bei konstanter Inflation
1. Geldschöpfungsmultiplikator



Elastizität der Nachfrage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Tutorium Makro- und Mikroökonomik


Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte
Eine Grundlagentheorie
Geld, Geldpolitik und Inflation
Geld- und Kreditpolitik I.

Welche Geldarten gibt es?
Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie 2013 Stand: November 2012.
Krisen mit Keynes erklärt
Herzlich Willkommen!.
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
3.1 Grundlagen Klassische/neoklassische Theorie
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Intermediate Macroeconomics: Übungsveranstaltung 1
Geschäftsdeutsch: 9. März 2009.
Geschäftsdeutsch: 23. März Über die Ferien erzählen Wohin? Mit wem? Warum? Was passiert? Wann zurück?
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?


VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Geldschöpfung Geldmengensteuerung Inflation und ihre Bekämpfung
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU-Wien
Notwendigkeit einer Vollgeldreform

Tutorium Makroökonomik
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Die Rolle der Zentralbanken
Kap. 9: Wirtschaftliche Schwankungen
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Geldpolitische Instrumente
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Das Magische Viereck.
Europäische Zentralbank (EZB) Maastrichtvertrag über Europäische Union (EU) 1992 legt Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) fest (EMU.
Stabilisierungspolitik
Wirtschaftskreislauf
Anleihe Derya Özkan.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Grundbegriffe der Volkswirtschaft – und was dahinter steckt
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Wie funktioniert das eigentlich mit den Staatsanleihen?
Definition M-Geldmengen
Geld und Kaufkraft HLTW Jahrgang.
Entwicklung der Konjunkturlinie
Einführung in die Wirtschaft 1
 Präsentation transkript:

Geld und Inflation Was ist Geld Funktionen (Wertaufbewahrung, Recheneinheit, Tauschmittel (Liquidität)) Geldformen (Nominalgeld vs. Warengeld) Geldmenge (Definition, Steuerung)

Geldmengengrößen C Bargeld M1 + Sichteinlagen M2 + kurzfristige Einlagen M3 + mittelfristige Einlagen

Amerikanische Geldmengengrößen Slide 1 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Geldmengen für Euro-Zone 2001 (Jahresdurchschnitt in Mrd. EUR)                                                                                                                 Geldmenge M1          2.095                 Bargeldumlauf                                     314 Täglich fällige Einlagen     1.781                   Geldmenge M2                              4.463 Einlagen mit vereinb.Laufzeit bis 2 Jahre         1.074 Einlagen mit vereinb.Kündigungsfr.bis 3 Mon.   1.294 Geldmenge M3                              5.189 Repogeschäfte                                     Geldmarktfondsanteile und Geldmarktpapiere        Schuldverschreibungen bis 2 Jahre einschl.                                                            

Steuerung der Geldmenge Von der Notenbank mit geldpolitischen Instrumenten (Offenmarktpolitik, Diskontsätze) Nur „Steuerung“, keine „Kontrolle“.

Quantitätstheorie des Geldes Quantitätsgleichung (eig. keine Theorie) M * V = P * T (Vorsicht bei Rechen-Regeln!)

Geldmengenwachstum u. Inflation Slide 2 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Geldmengenwachstum u. Inflation Slide 3 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Was zeigen die Grafiken? Nur Korrelation, aber keine Kausalität „Je öfter die Feuerwehr ausfährt, desto höher die Brandschäden.....“ Ökonomische Frage: Führt Geldmengenwachstum zu Preissteigerungen, oder führen Preissteigerungen zu Geldmengenwachstum? „Henne – Ei“ Problematik

Seigniorage Gibt es Seigniorage ohne Inflation? Ja, z.B. bei wachsender Wirtschaft Wenn die Wirtschaft wächst, und die Geldmenge nicht erhöht wird, gibt es dann Seigniorage?? Ja! Trotz Deflation! Z.B. bei positiver Profitrate.

Nominalzinssatz und Inflation Slide 4 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Nominalzinssatz und Inflation Slide 5 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Geld u. Preise (nur monetär!) Slide 6 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Auswirkungen einer Hyperinflation Slide 7 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.