Luigi Rodolfo Boccherini

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
In der Schule.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Goleo.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
KEF-Haus 30 b, Stand 2014 WC Eingang Labor 3 Prof. Dr. P. Lamprecht Prof. Dr. W. L. Gross 36,4 m 2 Labor 2 Prof. Dr. P. Lamprecht Prof. Dr. W.L. Gross.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Luigi Rodolfo Boccherini Von Raphael, Simon und Julian

Gliederung Allgemein Lebenslauf Werke

I. Allgemein 19. Februar 1743 in Lucca + 28. Mai 1805 in Madrid 4. von 6 Kindern Vater Kontrabassist und Cellist Seine Geschwister alle Musikerkarriere Erhielt Musikunterricht in Lucca Cello und Violine

II. Lebenslauf Erhielt Musikunterricht in Lucca mit 10 Jahren von seinem Vater nach Rom geschickt Schüler von Giovanni Battista Costanzi 1756 in einer Kirche in St. Domenico in Lucca Reise- und Konzerttätigkeit 1765 Durch Treffen mit Giovanni Basttista Sammartini stilistischer Einfluss auf seine Musik spielte im Streichquartett

III. Werke op. 1: 6 Streichtrios für 2 Violinen und Violoncello, G. 77–82 (1760). op. 2: 6 Streichquartette, G. 159–164 (1761). op. 3: 6 Violinduos, G. 56–61 (1761). op. 4: 6 Streichtrios für 2 Violinen und Violoncello, G. 83–88 (1766). op. 5: 6 Sonaten für Klavier und Violine, G. 25–30 (1768). op. 6: 6 Streichtrios für 2 Violinen und Violoncello, G. 89–94 (1769). op. 7: Concerto a piu stromenti obligati, G. 491 (1769). op. 8: 6 Streichquartette, G. 165–170 (1769). op. 9: 6 Streichquartette, G. 171–176 (1770). op. 10: 6 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli, G. 265–270 (1771). op. 11: 6 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli, G. 271–276 (1771). op. 12: 6 Sinfonien, G. 503–508 (1771). op. 13: 6 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli, G. 277–282 (1772). op. 14: 6 Streichtrios für Violine, Viola und Violoncello, G. 95–100 (1772). op. 15: 6 Streichquartette (Opera piccola), G. 177–182 (1772).

III. Werke op. 16: 6 Divertimenti für Flöte, 2 Violinen, Viola, 2 Violoncelli und Kontrabass ad lib., G. 461–466 (1773). op. 17: 6 Quintette für Flöte, 2 Violinen, Viola und Violoncello (Opera piccola), G. 419–424 (1773). op. 18: 6 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli, G. 283–288 (1774). op. 19: 6 Quintette für Flöte, 2 Violinen, Viola und Violoncello (Opera piccola), G. 425–430 (1774). op. 20: 6 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli, G. 289–294 (1775). op. 21: 6 Sinfonien, G. 493–498 (1775). op. 22: 6 Streichquartette (Opera piccola), G. 183–188 (1775). op. 23: 6 Streichsextette, G. 454–459 (1776). op. 24: 6 Streichquartette, G. 189–194 (1776-1778). op. 25: 6 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli, G. 295–300 (1778). op. 26: 6 Streichquartette (Opera piccola), G. 195–200 (1778). op. 27: 6 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli (Opera piccola), G. 301–306 (1779). op. 28: 6 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli, G. 307–312 (1779). op. 29: 6 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli, G. 313–318 (1779). op. 30: 6 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli (Opera piccola), G. 319–324 (1780).

III. Werke op. 31: 6 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli, G. 325–330 (1780). op. 32: 6 Streichquartette, G. 201–206 (1780). op. 33: 6 Streichquartette (Opera piccola), G. 207–212 (1781). op. 34: 6 Streichtrios für 2 Violinen und Violoncello, G. 101–106 (1781). op. 35: 6 Sinfonien, G. 509–514 (1782). op. 36: 6 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli (Opera piccola), G. 331–336 (1784/1786). op. 37: 4 Sinfonien, G. 515–518 (1786–1787). Nr. 2 verschollen. op. 38: 6 Notturni (Sextette und Oktette) für Streicher und Bläser (Opera piccola), G. 467–472 (1787). Nr. 2 und 3 verschollen. op. 39: 3 Streichquintette für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass, G. 337–339; 1 Streichquartett, G. 213 (1787). op. 40: 6 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli (Opera piccola), G. 340–345 (1788). op. 41: 2 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli, G. 346–347; 2 Streichquartette, G. 214–215; Un gioco di Minuetti ballabili, G. 525; 1 Sinfonie, G. 516 (1788). op. 42: 1 Sinfonie (G. 520); 4 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli (davon 1 Opera piccola), G. 348–351; 2 Streichquartette (Opera piccola), G. 216–217; 1 Oktett (Opera piccola), G. 473 (1789). Das Oktett ist verschollen. op. 43: 1 Sinfonie, G. 521; 3 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli (davon 1 Opera piccola), G. 352–354; 2 Streichquartette (Opera piccola), G. 218–219 (1790). op. 44: 6 Streichquartette (Opera piccola), G. 220–225 (1792). op. 45: 1 Sinfonie, G. 522; 4 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli, G. 355–358 (1792).

III. Werke op. 46: 6 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli, G. 359–364 (1793). op. 47: 6 Streichtrios für Violine, Viola und Violoncello (Opera piccola), G. 107–112 (1793). op. 48: 6 Streichquartette (Opera piccola), G. 226–231 (1794). op. 49: 5 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli, G. 365–369 (1794). op. 50: 6 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli (Opera piccola), G. 370–375 (1795). op. 51: 2 Streichquintette für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli, G. 376–377 (1795). op. 52: 4 Streichquartette, G. 232–235 (1795). op. 53: 6 Streichquartette (Opera piccola), G. 236–241 (1796). op. 54: 6 Streichtrios für 2 Violinen und Violoncello, G. 113–118 (1796). op. 55: 6 Quintette für Oboe (oder Flöte), 2 Violinen, Viola und Violoncello (Opera piccola), G. 431–436 (1797). op. 56: 6 Klavierquintette, G. 407–412 (1797). op. 57: 6 Klavierquintette, G. 413–418 (1799). op. 58: 6 Streichquartette, G. 242–247 (1799). op. 59: Messa a quatro con tutti stromenti obligati, G. 528 (1800). Verschollen. op. 60: 6 Streichquintette für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello, G. 391–396 (1801). Nr. 4 verschollen.

III. Werte op. 61: Stabat mater, G. 532 (1800, erste Version schon 1781). op. 62: 6 Streichquintette für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello, G. 397–402 (1802). op. 63: Cantata al Santo Natale di Nostro Signor Jesu-Cristo a quatro voci obligati, coro e stromenti dedicata all'Imperatore die Russia, G. 535 (1802). Verschollen. op. 64: 2 Streichquartette (das zweite unvollendet), G. 248–249 (1804).