Einführung der Stufenprüfung DEUTSCHES SPRACHDIPLOM der Kultusministerkonferenz der Länder Einführung der Stufenprüfung Vortrag im Rahmen der Multiplikatoren-Tagung Bratislava, 19. - 23. April 2009 Dr. Menrath, Dr. Dronske
Warum Stufenprüfung? entspricht dem Fremdsprachenerwerbsprozess ermöglicht ein differenziertes Leistungsprofil mehr Schüler haben eine Chance auf ein Diplom ---------------------- B 2-Niveau im Abitur (auf Leistungskursniveau) Dr. Menrath / Dr. Dronske
Formatänderung Statt B1 wird ab T2-09 das Format A2/B1 angeboten. Statt C1 wird ab T2-09 das Format B2/C1 angeboten. Dr. Menrath / Dr. Dronske
Leseverstehen C1 (alt) B2/C1 (neu) Prüfungsteile 3 4 Anzahl Items 24 Aufgabentyp Zuordnung multiple choice Alternativantwort (r / f / 0) Lückentext (Satzlücken) Dauer 60 Min. 75 Min. Dr. Menrath / Dr. Dronske
Leseverstehen Stress – darunter kann sich jeder etwas vorstellen. Denn jeder kennt Situationen, in denen er sich genervt, gereizt oder überfordert fühlt. Gut, dass man dem nicht hilflos ausgeliefert ist. Es gibt viele Möglichkeiten, mit Stress so umzugehen, dass er nicht krank macht. Zunächst einmal: Stress gehört zum Leben, aber es kommt auf die richtige Dosis an. 0)____Z___ __ Was den einen schon an die Belastungsgrenzen bringt, ist für den anderen gerade Anreiz, sich richtig ins Zeug zu legen. Jeder Mensch braucht Anregungen von außen, um sich weiter zu entwickeln. … Z Wie hoch diese sein sollte, hängt von den Fähigkeiten des Einzelnen ab, mit bestimmten Anforderungen umzugehen. A Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen. B Die Palette der Stressoren im Arbeitsumfeld ist groß. C Das alles bringt an sich noch keinen Stress mit sich. Dr. Menrath / Dr. Dronske
Hörverstehen C1 (alt) B2/C1 (neu) Prüfungsteile 3 4* Anzahl Items 24 Aufgabentyp Zuordnung multiple choice Dauer 30 Min. 40 Min. Dr. Menrath / Dr. Dronske
Mündliche und schriftliche Kommunikation Keine Veränderungen in Aufgabenstellung, Dauer, Vorgaben und Zielsetzung Allerdings Veränderung der Bewertungskriterien Vorerprobung an ca. 5 Schulen/ ca. 125 Schüler Süd-Hemisphäre für Nord u umgekehrt Dr. Menrath / Dr. Dronske
Ergebnisblätter-MK C1 B2-C1 Teil 1 Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Inhalt Interaktion Teil 2 Präsentation Teil 1&2 Teil 1&2 Aussprache und Intonation Grammatik Korrektheit Interaktion Dr. Menrath, Dr. Dronske
Kriterien - SK C1 (0 – 6 Pkte) B2/C1 (0 – 3 Pkte) Textaufbau Gesamt-eindruck Gedankengang Flüssigkeit Inhalt Wiedergabe Erörterung eigene Meing. sprachliche Mittel Wortschatz Strukturen Korrektheit Dr. Menrath / Dr. Dronske
Bestehensregelungen bei B2/C1 Für das Deutsche Sprachdiplom, Stufe II, gilt folgende Regelung: Die Prüfung wird als Stufenprüfung B2 / C1 vorgelegt. Die erreichten Niveaustufen werden auf dem Diplom einzeln ausgewiesen. Das DSD II erhält, wer in allen vier Teilkompetenzen das B2-Niveau erreicht. Dr. Menrath / Dr. Dronske
Bestehensregelungen Mindestpunktzahl für C1 bzw. B1 B2 bzw. A2 Leseverstehen 14 Punkte Hörverstehen 14 Punkte Schreiben 12 Punkte Sprechen 12 Punkte Leseverstehen 8 Punkte Hörverstehen 8 Punkte Schreiben 8 Punkte Sprechen 8 Punkte Dr. Menrath / Dr. Dronske