Caliqua Akademie 23. November 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die CD-Frontseite besteht aus einem Rechteck, 244 (2 x 122) mm breit und 120 mm hoch, auf einer Din-A-4-Seite im Querformat. In der exakten Mitte des.
Advertisements

Stainless Valve Co. Eine Einführung in die Welt der SVC Armaturen
Rohrleitungstechnik Qualität verbindet
Jugendfeuerwehr Friedberg- Ossenheim
B-Bäume.
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Daniel Köhler & Alexander Tschesno am
Rohrleitungen Eigenschaften Führung von Gasen oder Flüssigkeiten
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Indien Endlich Kind sein
Elemente zur Führung von Fluiden
Schweiß- verbindungen
Aktuelles aus dem Regelwerk Gas und Wasser (s
Kraftwerk Ibbenbüren -Eigenschaften.
unter innerem und äußerem Überdruck (ADM-B3)
3. Grundsätze und Größen Druck
0.1.1 Literatur.
Herzlich Willkommen zum Kupfertag!
Grundlagen RemsCon® (Auszug aus dem Patent Spreizdichtung)
Rohrleitungstechnik – Qualität verbindet Kurzüberblick
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Ethernet Anhang.
Umsetzung der Normeninhalte
Abwassertechnik.
BRAINGYM – GEOMETRY >>> GRUNDOBJEKTE 2D, 3D ERKENNEN AUFGABENSTELLUNG In den folgenden Folien sind Grundobjekte zu erkennen und der richtige Name in der.
KommR. Ing. Johannes Ernst FG-Obmann Ingenieurbüros
Reparatur einer 10” Benzolleitung
unterirdische Heizöllagerung
HERZLICH WILLKOMMEN Außendienst-Tagung
Firmenprofil Standort: Göppinger Str Pforzheim Germany
HOBAS® GFK Rohrsysteme
Erarbeitung der Wärmebehandlung- Arbeitsweisen für Chrom-Kesselrohren
Heizung entschlammen.
Ausprägung und Analyse von Schäden in Kanalrohren
1 EMB Simplex – EINFACHER gehts nicht !. 2 EMB Simplex (ECM Technologie) Minimale Förderhöhe 0.5m LED Display Anzeige Einfache Eingabe der Modi p-v, p-c.
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Werkzeugmaschinen Schmierversorgungsanlagen
Auslegung eines Vorschubantriebes
Normbezeichnungen & Aufbau
Durchführung von Umweltaudits
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Korrosion in der Hausinstallation

NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Molchbares VARIVENT® Doppelsitzventil Typ L.
Mindestanforderungen
Wikipedia sagt: Ausgangspunkt stellt das Reinigungsgut dar. Dieses kann aus unbearbeiteten oder bearbeiteten Drähten bestehen. Dabei können ganz unterschiedliche.
Rohrleitungsbau und Instandhaltung
Fachtagung DVGW - NRW in Bochum
Innovative Präzisionsdrehteile mit Tradition
Übungsaufgaben November 2007 Aufgabe 1
V.L.M. bvba Produkt Präsentation 0 Patentierte®, verstellbare Matrizen von VLM Die beste Wahl für variable Blechbiegearbeiten Henk FeijenTechnischer Director.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten S40 Fahrplan zur Programmierung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 04/04/15 Seite 1 A200 XSoft für Umsteiger Information : Fahrplan zur Programmierung.
Innovative Präzisionsdrehteile mit Tradition. Über 100 Jahre Qualität, Präzision & Innovation.
Reagenzglashalter für Reagenzglas d=30mm Länge: 23cm Breite: 2cm Höhe: 2cm Reagenzglas d=30mm Länge: 20,5cm Breite: 4cm Höhe: 2cm Reagenzglas d=30mm Länge:
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten S40 und OPC. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Information: Installation des S40-OPC-Servers.
| | © DDL GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall.
HL sorgt für den guten Ablauf HL WC-Anschlüsse.
N T R Maschinenbau GmbH A-6850 Dornbirn Stöckenstrasse 6 UID Nr: ATU , FN m,Feldkirch Firmensitz Dornbirn Tel
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Technology for Nature - Made in Austria Fernwärme – Rohrsysteme von Austroflex.
HL801 Mehrfach-Rohrdurchführung
Modell der Wasserströmung
HL sorgt für den guten Ablauf HL Badewannensifone.
am Beispiel der Kühlblöcke für AGIPD
VDMA-Datenbank Normen zur Maschinensicherheit | Hilmar Schmieding.
 Präsentation transkript:

Caliqua Akademie 23. November 2007 Rohrleitungselemente

Inhaltsverzeichnis Rohrleitungselemente Werkstoffe Rohre Bogen T-Stücke und Stutzen Reduzierungen Rohrkappen und Abschlussböden

Inhaltsverzeichnis Rohrleitungselemente Flanschen Toleranzen und Kennzeichnung Oberfächenbehandlungen Rohrendenvorbereitung Verschraubungen Schrauben

Inhaltsverzeichnis Rohrleitungselemente Dichtungen Pressfittingsysteme Werkstoffbelege Lesen von Werkstoffbelegen

Werkstoffe Gruppierungen und Einsatzgrenzen Anwendungen im Rohrleitungsbau Werkstoffgegenüberstellung DIN/ EN/ ANSI, neue Bezeichnungssyteme Normenvergleich DIN und EN

Rohrleitungen (Stahl und rostfrei) Nahtlose Rohre EN 10220 (DIN 2448) Geschweißte Rohre EN 10220 (DIN 2458) Längs- und spiralgeschweisst Gasrohre DIN 2440 (Roh und Verzinkt) Dampfrohre DIN 2441 Präzisionsrohre EN10305 (DIN 2391/ 93) Längsgeschweisst und nahtlos

Bogen (Stahl und rostfrei) Nahtlose Bogen EN 10253 (DIN 2605) Geschweisste Bogen Rohrbiegungen (DN 15 – DN 65) Bogenform 2d, 3d, 4d, 5d,10d, 20d Grossradige Bogen (Warmbiegungen) Fittinge bei verzinkter Ausführung

T-Stücke (Stahl und rostfrei) Nahlose T-Stücke (DIN 2615 T1/ T2) Geschweisste T-Stücke (rostfrei) Egale und reduzierte T-Stücke Anwendung von T-Stücken und Stutzen im Anlagenbau (CAB Norm 720 002) Fittinge bei verzinkter Ausführung

Reduktionen (Stahl und rostfrei) Nahlose Reduktionen (DIN 2616 T1/ T2) Geschweisste Reduktionen (rostfrei) Konzentrische und zentrische Reduktionen Fittinge bei verzinkter Ausführung

Rohrkappen/ Abschlussböden (Stahl und rostfrei) Rohrkappen (DIN 2617) Klöpperboden (DIN 28011) Diverse Bodenformen

Flanschen (Stahl und rostfrei) V. - Flanschen (EN 1092-1) Glatter Flansch (EN 1092-1) Gewindeflansch (EN 1092-1) (verzinkt) Losflansch mit Bordscheibe (EN 1092-1) Blindflansch (EN 1092-1) Dichtflächenbearbeitung

Toleranzen Für Formstücke zum Einschweissen Masstoleranzen (DIN 2609) Kennzeichnung (EN 2609) Beanstandungen (DIN 17010) Kennzeichnung von Rohren Richtlinie Caliqua QS R09.04

Oberflächenbehandlung (Für Rohre und Formstücke) Korrosionsschutz Strahlen SA 2.5 inkl. Grundanstrich, Deckanstrich Feuerverzinken Galvanisieren PE-Isolation nach DIN 30670 Zementmörtelauskleidung Gummieren Polieren Beizen, passivieren Usw. Caliqua Weisung W-6.17 beachten

Rohrendenvorbereitung (Für Rohre und Formstücke) Schweissnahtvorbereitung (EN ISO 9692-1) Regelausführung (DIN 2609) S = bis 3mm Fugenform 1.2.1 (EN 9692-1) I-Fuge S = 3 – 16 mm Fugenform 1.5 (EN 9692-1) Y-Fuge S= > 16 mm Fugenform 1.8 (EN 9692-1) U-Fuge Liefervorschrift von Rohren/ Formstücken Caliqua Weisung W-6.17 beachten

Verschraubungen (Für Rohre und Formstücke) GF Verbindungselemente Für verzinkte Leitungen Verschraubungen für Präsisionsstahlrohre Serto-Gressel Ermeto-Tecalto Dilo Anwendungen Messleitungen, Steuerluft, Hydraulik, Dosierungen, Ölleitungen

Schrauben und Muttern (Für Flanschverbindungen) Werkstoffe für Schrauben und Muttern Anwendungen (Auslegungstemperatur) Dehnschraubenbolzen Längenbestimmung von Bolzenschrauben

Dichtungen (Für Flanschverbindungen) Anwendungen von Dichtungen CAB-Norm 730 001 Flachdichtung Kammprofildichtungen

Pressfittingsysteme Lieferprogramme Anwendungen und Abmessungen Rostfrei, C-Stahl, Kupfer Anwendungen und Abmessungen Luft, Wasser, Heizung, bis 120°/ 16 bar. ( 180°C) Dichtringe Fabrikate Kohler, Mannesmann, Nussbaum

Werkstoffbelege Arten der Werkstoffbelege (EN10204) 2.1, 2.2, 3.1, 3.2 Inhalt der Werkstoffbelege

Lesen von Werkstoffbelege Muster Werkstoffbelege Lesen eines Werkstoffbeleges Vergleich mit dem Rohr oder Formstück