Der Landesbehindertenbeauftragte der Freien Hansestadt Bremen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Die Arbeit der UN-Millenniumskampagne Offline und Online Campaigning -
Einzelaspekte: Was steht genau in der BRK?
Rechtsdurchsetzung, Überwachung, Umsetzung
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 8 Teilhabe am öffentlichen.
Status der Umsetzung der Arbeitsprogramme im Lande Bremen
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
Zur Bedeutung des Stadtteils Mitte für die wirtschaftliche Entwicklung im Bundesland Bremen Einige Kennziffern aus statistischer Sicht Bremen, 08. Juni.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Auf dem Weg zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Landesvolksanwalt von Tirol 20 Jahresfeier Landesvolksanwalt von Tirol 20 Jahresfeier mResearch (Grazer Marktforschungsinstitut):... Mitarbeiter glänzten.
Jugend- und Kommunalpolitik
Rechtsschutz und Verbandsklage
5 Jahre BehiG Rückblicke & Ausblicke
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
Barrierefreies Internet
Bebauungsplan Nr. 9 der Gemeinde Lehmrade Kreis Herzogtum Lauenburg
Behindertenbeirates der Stadt Meiningen
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
FEEDBACK Kinder- und Jugendbericht 2010 Eine Initiative des Netzwerks Kinderrechte Österreich.
Ggg Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung des Personalverbandes öffentlicher Verwaltungen Liechtensteins vom , im Schaanerhof T. Klaus.
Rahel Knecht und Michèle Huber. * Sitz: Bern * Anzahl Mitglieder: 600.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
SiB-Club Ein Sportverein entsteht:. 1998/99 E NTSTEHUNG DES K ONZEPTES 3 Säulen als Zielvorstellungen werden entwickelt Umgestaltung des Schulhofes Schaffung.
Herzlich willkommen beim Runden Tisch Lokale Teilhabeplanung Tempelhof-Schöneberg.
Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Quelle: stiftungfuerzukunftsfragen
Anita Knochner "Novellierung des BayBGG" Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Art. 17 BayBGG.
Migration als Herausforderung
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Kammer der Architekten und Beratenden Ingenieure (OAI)
UN – Behindertenrechtskonvention
Strukturprozess im Bistum Mainz
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Wirtschaft und Häfen EFRE-Programm Bremen 2007 – 2013 EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre.
Keine Ausbeutung mit Steuergeldern – für eine ethische öffentliche Beschaffung Vortrag von Christiane Schnura, Koordinatorin der Kampagne für Saubere Kleidung.
Kolpingtag –20. September in Köln
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
Arbeitsgruppe 7 Schutz der Menschen- und Persönlichkeitsrechte
Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
Inklusion in der öffentlichen Verwaltung
Inklusionsprojekt „Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Arbeit“
Der Erotik Kalender 2005.
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans 1274
Bayerische Staatskanzlei Umsetzung des Zukunftsinvestitionsgesetzes in Bayern Staatsminister Siegfried Schneider.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
STAATSAUFBAU DER BRD - das Grundgesetz trat am in Kraft
Mag.a Isolde Kafka 1 UN-Behindertenrechtskonvention – Statement aus der Praxis Umsetzung in Tirol Arbeit des Tiroler Monitoringausschusses.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Maßnahmen für behinderte Menschen mit Migrationshintergrund im Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK im Land Bremen Kai Baumann Büro des Landesbehindertenbeauftragten.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
ZUSAMMENFASSUNG DER DEUTSCHEN STAATENBERICHTSPRÜFUNG VOR DEM UN-FACHAUSSCHUSS Kristina Kurazova Vortrag im Rahmen der Veranstaltung des Landesbehindertenbeauftragten.
Die Staatenberichtsprüfung aus Sicht der BRK-Allianz (Zivilgesellschaft) Pastor Uwe Mletzko Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)
StädteRegion Aachen Behindertenbeauftragter. StädteRegion Aachen - Behindertenbeauftragter2 Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind Pflichten.
 Präsentation transkript:

Der Landesbehindertenbeauftragte der Freien Hansestadt Bremen

Überblick 1.Entstehung des Amts der oder des Behindertenbeauftragten 2.Einführung in die Funktion des LBB 3.Aufgabenschwerpunkte des Beauftragten 4.Abschließende Bemerkungen / Austausch 2/20

1. Entstehung des Amts der oder des Behindertenbeauftragten 3/20

Beschluss der Bürgerschaft vom 01. Juli 2004 Drucksache 16/ 353: „Ein/eine Landesbehindertenbeauftragte/r kann zur Umsetzung des Gesetzes und zur Schaffung gleichberechtigter selbstbestimmter Lebensverhältnisse im Lande Bremen einen wichtigen Beitrag leisten.“ Beschluss des Senats vom 07. Juni 2005 Aufnahme der Tätigkeit am 01. Juli /20

2. Einführung in die Funktion des Behindertenbeauftragten 5/20

Wahl des Beauftragten  Präsident der Bürgerschaft schlägt Person vor  Möglichst ein Mensch mit Behinderung  Stellungnahme der verbandsklageberechtigten Verbände wird eingeholt  Bürgerschaft wählt auf Vorschlag des Präsidenten die oder den Beauftragten  Amtszeit beträgt sechs Jahre  01. April 2009 bis 31. März /20

Sitz des Beauftragten Bremische Bürgerschaft – Börsenhof A Foto: Bremer Touristik-Zentrale 7/20

Büro des Beauftragten Kai Baumann Dr. Joachim Steinbrück Kai J. Steuck Nadine Wendelken Christian Schubert 8/20 Weitere Informationen erhalten Sie im Geschäftsverteilungsplan ( – Der Beauftragte)

3. Aufgabenschwerpunkte des Beauftragten 9/20

Vorgaben aus dem Bremischen Behindertengleichstellungsgesetz Die beauftragte Person ist unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen Ombudsfunktion Interessen behinderter Menschen. /. Öffentliche Verwaltung, Bürgerschaft Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich an die beauftragte Person wenden Der Senat beteiligt die beauftragte Person bei allen Vorhaben des Senats, die die Belange behinderter Menschen betreffen  Besonderheit Bremerhaven 10/20

Aufgabenbereiche a)Anliegen und Eingaben b)Bauen und Verkehr c)„Große Politik“ d)Bewusstseinsbildung, Öffentlichkeits- und Informationsarbeit 11/20

a) Anliegen und Eingaben Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich an die beauftragte Person wenden (§ 15 Abs. 4 BremBGG) 2010 = 89 Anliegen 2011 = 73 Anliegen 2012 = 78 Anliegen 2013 = 74 Anliegen 12/20

b) Bauen und Planen  Seit Februar 2006 Träger öffentlicher Belange  Anhörung und Beteiligung bei Bau-, Erschließungs- und Planungsvorhaben sowie bei Neuanmietungen  Regelmäßige Baubesprechungen  Austausch mit dem Forum Barrierefreies Bremen 2010 = 99 Anmietungs-, Bau- oder Planungsvorhaben 2011 = 73 Anmietungs-, Bau- oder Planungsvorhaben 2012 = 97 Anmietungs-, Bau- oder Planungsvorhaben 2013 = 80 Anmietungs-, Bau- oder Planungsvorhaben 13/20

Bauen und Planen Beteiligungsbeispiele Hulsberg-Viertel - MitteShared Space - Osterholz Domsheide Straßenbahnverlängerung 14/20

c) „Große Politik“ 15/20

„Große Politik“  Weitere Felder:  Diverse Gremien / Ausschüsse: Deputationssitzungen + ESF / EFRE + …  Jour fixe mit Senatoren  Treffen der Landesbehindertenbeauftragten / Großstadtbeauftragten  Bundesteilhabegesetz  Reform des Behindertengleichstellungsgesetz  Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention 16/20

4. Bewusstseinsbildung 17/20

Bewusstseinsbildung unmittelbar durch das Büro des Landesbehindertenbeauftragten Webseite Newsletter Pressemitteilungen Veranstaltungen Tätigkeitsbericht 18/20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

4. Abschließende Bemerkungen / Austausch Büro des Landesbehindertenbeauftragten Am Markt 20, Bremen /20