20. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Advertisements

Vom Elektro-Magnetismus zum Radio
3. Drahtlose Datenübertragung
Hagen-Rubens Relation
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Wellen-Teilchen-Dualismus
Tacoma Bridge
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Einführung in die Physik für LAK
Die Antenne Antennen Eine Antenne ist ein Gebilde, das zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient. Empfang: Jede Antenne, auch ein.
Magnetische Felder und Kräfte
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Die Maxwellschen Gleichungen
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Induktion eines elektrischen Felds
Strom, Magnetfeld, schwebender Supraleiter
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Der Plattenkondensator
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Sender für elektromagnetische Strahlung
Induktion eines magnetischen Feldes
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Induktion eines elektrischen Felds
Röntgenstrahlen.
Der Kondensator speichert Ladungen
DER SCHWINGKREIS.
Deckblatt Elektromagnetische Wellen Seminararbeit zu
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Elektrizitätslehre II
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Kapitel 12 Übertragung, Verarbeitung und Speicherung von Daten
Einführung Firmen, die Elektrizität für starke Elektromotoren benötigen, können Probleme bereiten. Die gewaltigen Spulen der Elektromotoren stellen sogenannte.
Die Maxwellschen Gleichungen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Elektromagnetische Wellen
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
5. Elektrodynamik – Elektromagnetische Wellen Quasistatische Näherung: Ladungserhaltung ⇒ Kontinuitätsgleichung Jedoch: Widerspruch!!! 5.1. Der Maxwellsche.
Faktoren für Magnetfeldstärke einer Spule
 Präsentation transkript:

20. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Wiederholung: Kondensator Spule Das elektr. Feld des Kondensators ist ein Energiespeicher: Werden die beiden Anschlüsse des Kondensators leitend verbunden, fließt ein Entladestrom. Anwendungen: Glättung von pulsierendem Gleichstrom, Blitzgerät, ... Das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule ist ein Energiespeicher:Hört der Stromfluss auf, bricht das Magnetfeld zusammen und induziert in der Spule einen Strom. Anwendungen: Zündspule, … Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

20.1 Elektromagnetische Schwingungen Versuch: Der LC-Schwingkreis 6 V C L Kondensator wird aufgeladen, dann wird Schwingkreis geschlossen. Am Oszillograph wird eine gedämpfte Schwingung beobachtet. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen LC-Schwingkreis elektrische Energie magnetische Energie magnetische Energie elektrische Energie Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen LC-Schwingkreis Der Kondensator entlädt sich über die Spule. In der Spule wird ein Magnetfeld aufgebaut. Ist der Kondensator entladen, bricht das Magnetfeld zusammen, wodurch eine Induktionsspannung induziert wird.  Induktionsstrom fließt (Lenzsche Regel) in derselben Richtung weiter und lädt den Kondensator entgegengesetzt auf. usw. Aufgrund des Ohmschen Widerstandes der Leitungen nimmt die Schwingungsamplitude ab. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Frequenz der Schwingung: Kondensator: Spule: Da durch beide derselbe Strom fließt, setzen wir gleich: ( = 2πf) Thomsonsche Schwingungsformel Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Die Schwingung, die ein LC-Schwingkreis ausführt, ist gedämpft und kommt infolge der Verluste an den Leitungswiderständen zum Stillstand. Abhilfe: Rückkopplung Baue mit den Schülerübungsgeräten die folgende Rückkopplungs-schaltung nach! Der Schwingkreis besteht aus dem Kondensator und der Spule mit 1600 Windungen. Eine zweite Spule mit 800 Windungen ist induktiv an die Schwing-kreisspule gekoppelt. Sie hat die Aufgabe, die Basis eines Transistors anzusteuern und so im Takt des Schwingkreises den Transistor im richtigen Augenblick leitend zu machen, um die durch ohmsche Verluste "verlorene" Energie nachzu-liefern. Der veränderliche Widerstand (10k) dient zur Einstellung des Arbeitspunktes des Transistors. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Versuch 1: Verwende den Kondensator 1000µF und schalte ein Voltmeter mit 0‑Punkt in der Mitte parallel zum Schwingkreis. Ergebnis: Versuch 2: Entferne das Voltmeter von vorhin und verwende den 1µF-Kondensator. Stecke einen Kopfhörer in die dafür vorgesehene Buchse. Verschiebe das Joch des Eisenkerns! Ergebnis: Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

20.2 Der Offene Schwingkreis geschlossener Schwingkreis offener Schwingkreis L sinkt C sinkt steigt Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Wir bezeichnen diesen offenen Schwingkreis oft auch als /2-Dipol. Die Antennenlänge ist gleich der halben Wellenlänge. Versuch: Mit einem Dezimeterwellensender untersuchen wir den λ/2 – Dipol. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

U I U I U Feldverteilung in der Umgebung der /2-Antenne Spannung und Strom in der /2-Antenne U I U I U Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

20.4 Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen Die Sendeantenne wird induktiv an den Hochfrequenzkreis gekoppelt. Mit einer gleich langen Antenne, in deren Mitte sich ein Glühlämpchen befindet, empfangen wir das Signal. Maximaler Empfang, wenn die beiden Antennen ||sind. Dreht man die Empfangsantenne um 90°, erhält sie kein Signal mehr.  Elm. Wellen sind linear polarisiert (Richtung des E-Vektors). Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 20.4.1 Rundfunk Amplitudenmodulation: NF-Signale im Tonbereich können als elm. Welle nicht abgestrahlt werden. Daher benötigen wir ein HF-Signal als Trägerwelle mit konstanter Amplitude. Das NF-Signal wird der Trägerwelle überlagert. Dieses wird nicht addiert, sondern moduliert. Dabei gibt es Amplitudenmodulation, Frequenzmodulation und Phasenmodulation. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Radiosender Tonschwingungen HF-Schwingungen AM-HF-Schwingungen Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Modulierter pusierender Gleichstrom Tonfrequenz verstärkt Empfänger Modulierter pusierender Gleichstrom Modulierter HF-Strom Tonfrequenz verstärkt Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Radiosender und Empfänger Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Spektrum elektromagnetischer Wellen Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Spektrum elektromagnetischer Wellen f(Hz) l (m) 4 Niederfrequenz 10 –10 technische Wechselströme, Tonfrequenzen von Mikrophonen 3 4 Langwellen Mittelwellen Kurzwellen 10 –10 2 10 –10 Rundfunk 10 –10 Ultrakurzwellen 1–10 –1 –3 Fernsehen, VHF 30-300MHz, UHF 300-3000MHz Radar Mikrowellen 10 –4 –10 –3 Energieübertragung –7 Infrarot 8·10 – –7 LICHT 4·10 – 8·10 Ultraviolett – 4·10 –7 Hg-Lampe Röntgenstrahlung 10 –14 –10 –8 g Strahlen 10 –14 –10 - Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Braunsche Röhre Braunsche Röhre 1897 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

magnetisches Ablenksystem Braunsche Röhre Kathodenstrahlröhre Glühkathode Elektronenstrahl magnetisches Ablenksystem Leuchtschirm Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

lichtempfindliche Schicht Videokamera Elektronenstrahl Videosignal lichtempfindliche Schicht Ablenkspulen Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

horizontaler Strahlrück- sprung Bildentstehung 1. Halbbild 2. Halbbild Gesamtbild horizontaler Strahlrück- sprung vertikaler Strahlrück- sprung Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Bildsignal Z B 100% 75% schwarz 10% weiß 1MHz 1,25MHz 5,5MHz 0,5 8MHz UHF Bildsender Farbträger Tonsender Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Titel: Röntgenstrahlen X-Rays Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Wilhelm Conrad Röntgen 1895 Wilhelm Conrad Röntgen Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Entdeckung Erzeugung 30kV Glühkathode Anode Wehneltzylinder Röntgenstrahlen Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Streuprozess Je nach Abstand zum Kern und Geschwindigkeit wird unterschiedlich stark gebremst. Bremsstrahlung mit beliebigem >min Bremsstrahlung Elektron Kern relative Strahldichte Röntgenphoton, max E Elektron = 100kV 80kV 50kV 35kV 20kV 12,4pm 15,5pm 24,8pm 35,4pm 61,9pm Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Wechselwirkungen WW1 Ionisierung Anodenatom Röntgen- photon charakteristische Röntgenstrahlung Ekin, e Ekin,e WW2 Abbremsung um Atomkern Brems- strahlung kontinuierliche Röntgenstrahlung Ekin, e WW3 elast. Stoß m. Anodenatom Ekin, Atom Ekin, e Wärme Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Max von Laue  d d·cos 1912 Max von Laue Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Röntgenaufnahmen Brustkorb Kieferpanorama Kniegelenk gesund Arthrose Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Computertomographie CT Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

20.6 Maxwellsche Theorie Die Hertzschen Versuche und die Maxwellsche Theorie Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 20.6 Maxwellsche Theorie Theoretische Überlegungen von James Clark Maxwell (1831 – 1879) ergaben für die Ausbreitungsgeschwindigkeit c0 der elektromagnetischen Wellen: c0 ... Ausbreitungsgeschwindigkeit µ0... magnetische Feldkonstante µo = 4π•10-7Vs/(Am) ε0 … elektrische Feldkonstante ε0 = 8,854187818 • 10-12 As/(Vm) Maxwell zeigte, dass elektromagnetische Wellen und Licht die gleiche Ausbreitungsgeschwindigkeit (im leeren Raum) aufweisen. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Maxwellsche Gesetze (1 und 2) Q E v Ladungen erzeugen elektrische Felder. Es gibt keine magnetischen Monopole. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Maxwellsche Gesetze (3 und 4) B v E  B v E  ~ ~ Ströme erzeugen magnetische Felder. Ein veränderliches B-Feld erzeugt ein veränderliches E-Feld. Ein veränderliches E-Feld erzeugt ein veränderliches B-Feld. 1. M-Gl. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 2. Maxwell-Gleichung

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Kraftgesetze B v v Q E v F v F v v E . Q F = ) B v ( . Q F ´ = Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Merksätze (1) Ladungen erzeugen elektrische Felder. ( E – Quellenfeld) (2) Es gibt keine magnetischen Monopole. ( B – Wirbelfeld) (3) Ein veränderliches B-Feld erzeugt ein veränderliches E-Feld. (4a) Ströme erzeugen magnetische Felder. (4b) Ein veränderliches E-Feld erzeugt ein veränderliches B-Feld. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Entstehung einer elektromagnetischen Welle Ein veränderliches E-Feld erzeugt ein veränderliches B-Feld. Ladungen erzeugen elektrische Felder. E v B v E v B B v E E v B Q B v E v I Ströme erzeugen magnetische Felder. Ein veränderliches B-Feld erzeugt ein veränderliches E-Feld. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Heinrich Hertz Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ende