Profil AC/ IF Schuljahr 14/15

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Berufsfachschule für Altenpflege
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Erprobungsphase: 2012 – 2014 Planungsstand November 2012
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
Reform der Notengebung
Werkrealschule- Schule für wen?
20:00.
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Stärken erkennen – die richtige Berufswahl treffen
„weiterführende Schulen“
Herzlich Willkommen!.
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Welche Schule ist die richtige?
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Schullaufbahnempfehlung
Mittwoch, : Zeugnis undSchullaufbahnempfehlung.
„ZUM ÜBERGANG AN DIE WEITERFÜHRENDEN SCHULEN“
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
Umsetzung an der BBS III Stade
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
b erufliche E rfahrung & O rientierung
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Realschulabschlussprüfung
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Didacta 2005 Technische Kurzpräsentation von.
Herbert-Hoover-Schule
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Gymnasium Voerde Am Hallenbad Voerde
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
8. MKT „Es geht weiter….“ Montag, den Wir starten das heutige MKT mit dem gemeinsamen Treffen und der Begrüßung im Turnraum. Danach begannen.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Individualisiertes Lernen
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Schulzweige: Borg-musisch-kreativ BORG mit technischem Schwerpunkt Realgymnasium.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Bildungsplan - neu Deutsch: Was ist neu?
Schulverbund Nellenburg
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Individuelle Förderung überfachlicher Kompetenzen- auf Grundlage der Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Herzlich Willkommen.
Realschule Alpirsbach Welche Bildungsangebote können Schüler bei uns im Unterschied zu anderen Schularten wahrnehmen?
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Kurzvorstellung für Kollegien
 Präsentation transkript:

Profil AC/ IF Schuljahr 14/15

Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers möglichst genau feststellen, damit sie bzw. er noch besser individuell auf dem Weg der Berufs- und Bildungswegeplanung gefördert werden kann. Ziel AC

Kompetenzfelder und ihre Merkmale Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit – Kritikfähigkeit – Teamfähigkeit Methodenkompetenz Planungsfähigkeit – Problemlösefähigkeit – Präsentationsfähigkeit - Informationstechnische Fähigkeit Personale Kompetenz Durchhaltevermögen – Selbstständigkeit – Ordentlichkeit – Verantwortungsfähigkeit Kompetenzfelder und ihre Merkmale

Kognitive Basiskompetenz Konzentrationsfähigkeit – räumliches Vorstellungsvermögen – Merkfähigkeit – Verantwortungsfähigkeit Berufsfeldspezifische Kompetenz Handwerklich-technische Fähigkeit – sozial- pflegerische Fähigkeit –kaufmännisch- verwalterische Fähigkeit – hauswirtschaftlich- gastronomische Fähigkeit

Profil AC 4 Beobachtungsaufgaben: Dies sind Einzel- und Gruppenaufgaben. Jede Aufgabe dauert ca. 45 Minuten. Verschiedene PC- Aufgaben Profil AC

Der Weg zum Kompetenzprofil

Das Kompetenzprofil stellt die Ergebnisse der Aufgaben und der Tests anschaulich dar. Die Einschätzung der Lehrkräfte und die der jeweiligen Schülerin / des jeweiligen Schülers werden dabei nebeneinander gestellt. Damit bietet das Kompetenzprofil eine sehr gute Grundlage, um über Stärken der Schülerin / des Schülers ins Gespräch zu kommen. Das Gesprächsergebnis wird in einer Lernvereinbarung dokumentiert. Kompetenzprofil

Ablauf Phase 1: Einzel- und Gruppenaufgaben Phase 2: PC- Aufgaben Phase 3: AC- Zeugnis und Feedbackgespräche Phase 4: Individuelles Fördern Ablauf

14.10.14- 05.05.15 Durchführung der Gruppenaufgaben (jeweils 8 Schüler aus 2 Klassen parallel) Am Ende dieses Zeitraums klassenweise 2 Tage am PC zur Durchführung der PC- basierten Tests + Selbsteinschätzung 09.06.15- 16.06.15 Individuelle Ausgabe des AC- Zeugnisses mit anschließendem Reflexions- und Zielvereinbarungsgespräch 23.06.15- 14.07.15 Individuelle Förderung: für die Schüler 14- tägig im Halbklassenunterricht sowie gezielt im EP- Camp. 21.07.15 – 28.07.15 Abschlussgespräche Umsetzung an der LURS

Kritik/ Anmerkungen Teamfähigkeit unter den Lehrpersonen sehr wichtig Phase 1 wenn möglich direkt zu Schuljahresbeginn starten, auch wenn Software noch nicht freigeschaltet Stundenplanproblematik (z. B. Mittwoch Mittag gesperrt) Kritik/ Anmerkungen