Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule Beruf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Bildungspolitische Konferenz Qualifizierungsoffensive für Fachkräftesicherung - ein Thema für die betriebliche Interessenvertretung.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Ausbildung in Berufsfachschulen
Hamburger Bildungsoffensive
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Die Deutschen im Herbst 2008
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
AUSBILDUNG FÜR ALLE Ausbildungsplatzsituation August 2008 DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt Abteilung Arbeitsmarktpolitik, Abteilung Jugend,
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Herzlich willkommen beim „SIEGEL-Workshop“ Bochum, 8. Oktober 2013
AUSBILDUNG FÜR ALLE Ausbildungsplatzsituation März 2008 DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt Abteilung Arbeitsmarktpolitik, Abteilung Jugend,
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Christoph Acker Programmbereich JOBSTARTER CONNECT
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Die Jugendberufsagentur Hamburg
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule – Beruf in NRW Was kommt auf die Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu? Unter diesem.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Neues Übergangssystem in NRW: Rückblick, Stand, Ausblick 1. Juni 2012
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Frau Dr. Hoffmann, Bereichsleiterin Fachbereich Ausbildungsmarkt, RD NRW „Die Dienstleistungen der Bundesagentur im Kontext des neuen Übergangssystems“
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Landeskunde Die Bundesländer
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Kommune der „dritten Welle“
Nachvermittlung - Prozessinformationen
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
Die Bundesrepublik Deutschland
Jahrestagung Frankfurt
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule Beruf Vorstellung des neuen Übergangssystems Bildungspolitische Fachkonferenz Verdi 30.6.2014 Berlin

Ausgangssituation: Zum 30.09.2010 waren noch 23.500 Jugendliche unversorgt! Zum 30.09.2011 waren noch 22.000 Jugendliche unversorgt! Zum 30.09.2012 waren noch 21.451 Jugendliche unversorgt! Zum 30.09.2013 waren noch 24.487 Jugendliche unversorgt! Aktuell mehr offene Stellen–mehr Bewerber–weniger Verträge Fazit: Wo bleiben der Fachkräftemangel und der Bewerbermangel? Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Ausgangssituation: Zitat Presse: Azubis können aus dem Vollen schöpfen Handwerkskammer und IHK vermelden ein üppiges Angebot an Lehrstellen – Gute Kandidaten zu finden, sei indes nicht leicht Deutscher Wirtschaft fehlt der Nachwuchs – 4,3% weniger Verträge Zitat Regionaldirektion: „Enttäuschende Bilanz - Dreiviertel der Bewerber mit Realschul- oder höherwertigem Abschluss – Altbewerberanteil ca. 42% Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Ausgangssituation: Personen ohne Berufsausbildung 2012 in % Land 20 bis unter 30 Jahre 30 bis unter 35 Jahre 30 bis unter 65 Jahre Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen 12,7 11,8 17,3 13,4 21,1 17,5 15,2 10,7 16,6 19,0 16,5 17,2 9,3 12,1 17,1 8,4 14,5 11,9 18,4 11,0 18,7 15,3 14,7 11,1 15,5 16,4 19,1 7,1 9,8 6,5 16,9 14,3 6,6 22,1 19,3 15,6 6,9 15,4 20,3 17,8 4,3 5,8 13,7 Deutschland 14,9 Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2012 Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Was will die Landesregierung? – Was will der Ausbildungskonsens? Zitat Koalitionsvertrag 2012: „Wir wollen dafür sorgen, dass jede und jeder Jugendliche einen "Anschluss an den Abschluss" erhält und so eine Ausbildungsgarantie ermöglichen. Der Bildungsweg soll ohne Warteschleifen in eine Ausbildung münden können.“ „Auf dem weiteren Weg wollen wir eine Ausbildungsgarantie für ausbildungsfähige und ausbildungswillige Jugendliche erreichen, die wir mittelfristig zu einer Ausbildungsplatzgarantie ausbauen möchten.“ „Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels erwarten wir von der Wirtschaft verbindliche Zusagen zur Bereitstellung von Praktikumsplätzen für die Berufsorientierung und Berufsvorbereitung sowie von Ausbildungsplätzen deutlich über dem Niveau der letzten Jahre. Wir werden die Einführung einer regionalen Umlagefinanzierung prüfen, falls die Zahl der von den Unternehmen bereitgestellten Praktikums- und Ausbildungsplätze nicht ausreichen sollte.“ Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Was will die Landesregierung? – Was will der Ausbildungskonsens? Ausbildungskonsens Juni 2011: „Die Partner im Ausbildungskonsens NRW stellen sich dieser gemeinsamen Verantwortung, indem jungen Frauen und Männern, die ausbildungsfähig und ausbildungswillig sind, eine verbindliche Ausbildungsperspektive angeboten wird.“ Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Was will die Landesregierung? Grundsatzentscheidung: Vorsorgen ist besser als Heilen: „Wir müssen jetzt den Mut haben, in Vorbeugung, Betreuung und Bildung zu investieren. Wir bekennen uns offen und selbstbewusst dazu, dass dies zunächst höhere Ausgaben und gegebenenfalls zusätzliche Schulden bedeutet. Doch wir sind davon überzeugt: Nur eine mutige Politik, die …auf Prävention, auf beste Bildung.. zielt, führt im zweiten Schritt zu Wirtschaftswachstum, höheren Steuereinnahmen und sinkenden Staatsausgaben.“ Hannelore Kraft 2010 Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Prävention rechnet sich – Nachsorge kostet Kosten des Übergangssystems in NRW Schätzungen der in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2009 aufgewendeten Mittel für den Übergangsbereich 2009 Fördermittel des Landes: rd. 90 Mio. Euro Kosten der Bildungsgänge an den BK‘s: rd. 371 Mio. Euro Bundesprogramme mit NRW –Bezug: rd. 80 Mio. Euro BA-Mittel für den Übergang rd. 304 Mio. Euro Summe: rd. 845 Mio. Euro Aus: IAT Studie 2011 Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Maßnahmen im Übergangsbereich – Lösung oder Problem?! Probleme am Ausbildungsmarkt wurden mit Angeboten im Übergangsbereich beantwortet / Reaktion der Politik Aus: IAT Studie 2011 Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Bisherige Vorgehensweise Verfahren im Ausbildungskonsens seit 1996 (Stichtag 30.09.): Wie viele Jugendliche sind unversorgt? Nachvermittlungsprozess beginnt: Abstimmung der Bedarfe auf regionaler Ebene Aktivitäten zur Vermittlung von Jugendlichen in unbesetzte Stellen Akquise zusätzlicher Plätze Bereitstellung öffentlich geförderter Ausbildung Alternativangebote: Praktika, EQ, Werkstattjahr etc. Aus: IAT Studie 2011 Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Bisherige Vorgehensweise Zum „guten“ Schluss: Angebot einer öffentlich geförderten Ausbildung für Konsenslinge Außerdem: Modelle Projekte zu ausgesuchten Themen: Differenzierung der BA; Optimierung Berufsschulunterricht; zusätzliche Übergangsmaßnahmen etc. Problem: Tausende fallen durch das Raster; systematische Herangehensweise Fehlanzeige Aus: IAT Studie 2011 Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Vereinbarung Spitzengespräch Ausbildungskonsens 18.11.2011 Der Ausbildungskonsens des Landes NRW beschließt zur Einführung eines transparenten, geschlechtersensiblen „Neuen Übergangssystems Schule-Beruf in NRW“ mit klaren Angebotsstrukturen. Umsetzungsschritte: Berufs- und Studienorientierung Übergangssystem Attraktivität des dualen Systems Kommunale Koordinierung Das „Neue Übergangssystem“ kann seine vollständige Wirksamkeit nur unter der Bedingung einer umfassenden Finanzierung entfalten. (Finanzierungsvorbehalt) Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Seit 2013 nicht mehr NÜS Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Umsetzungsschritte: 2013/14 ca. 70.000 SuS in Klasse 8 140 zusätzliche Lehrerstellen zur Koordinierung und Beratung dabei aufbauend grundständige Entlastung BK 2014/15 ca. 105.000 SuS in Klasse 8 210 zusätzliche Lehrerstellen zur Koordinierung und Beratung Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Umsetzungsschritte: Umsetzung begann im Schuljahr 2012/13 in 7 Referenzkommunen Ausweitung im Schuljahr 2013/14 auf 31 Kommunen und im Schuljahr 2014/15 auf 53 Kommunen Erste Zugänge aus dem System in die Berufskollegs zum 01.08.2015 Endausbau ist für das Schuljahr 2018/19 geplant Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Grundidee des neuen Übergangssystems Zugänge in das Übergangssystem sind zufällig und nicht systematisch: Zuweisung wird optimiert und baut auf einem systematischen Berufswahlprozess auf. (dreijähriges Profillingverfahren) Bis heute war es ein Zufall, ob ein Jugendlicher nach der Schule ein passendes Angebot erhält. Folge: Fehlallokationen und horrende Kosten bei mäßigem Erfolg. Versorgungsgedanke vorrangig! Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Grundidee des neuen Übergangssystems In Zukunft: kein „ausbildungsreifer“ Jugendlicher mehr im Übergangssystem Jugendliche mit Förderbedarf (nicht ausbildungsreif ) in zielgerichteten Maßnahmen zur Herstellung der Ausbildungsreife mit fester Anschlussperspektive Konsequenz: bis ca. 40.000 Jugendliche in Ausbildung; weniger im Übergangssystem (Schätzung LaBB) Folge: Einsparungen bei den Maßnahmen möglich Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Grundidee des neuen Übergangssystems Vorstellung der Landesregierung im AK: Übergangsbereich reduziert sich (automatisch) durch eine veränderte Nachfrageströme! = Nachfrageinduzierte Angebotsreduzierung (Ausnahme: Berufskollegs BGJ/BOJ/KSOB) 1. Problem: ergänzende Ausbildungsangebote für 40.000 Jugendliche Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Problem: ergänzende Ausbildungsangebote – wer soll das bezahlen, wer hat soviel Geld? BaE/BaE NRW 3. Weg – Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen vollzeitschulische Berufsausbildung nach BKAZVO mit Kammerabschluss nach BBiG/HWO nur in Berufen, in denen nach dem Arbeitsmarktmonitoring der BA ein Fachkräftemangel besteht Andere außerbetriebliche Ausbildung/partnerschaftliche Ausbildung/ Verbundausbildung Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

= Präkarisierung der Ausbildung !! Problem: ergänzende Ausbildungsangebote – wer soll das bezahlen, wer hat soviel Geld? Landesregierung setzt auf vollzeitschulische betriebsnahe Ausbildung (BKAZVO): 3 Tage Berufskolleg plus 2 Tage Praktikum Aber: Umsetzung ist ein Flop – 10.000 bis 15.000 avisiert ca. 400 realisiert! DGB hat Mitbestimmungsrecht! Außerdem: Schüler/Praktikantenstatus kein Ausbildungsvertrag keine Vergütung keine Sozialversicherungsbeiträge keine Rechtsaufsicht = Präkarisierung der Ausbildung !! Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Grundidee des neuen Übergangssystems Vorstellung der Landesregierung im AK: Übergangsbereich reduziert sich (automatisch) durch eine veränderte Nachfrageströme! 2. Problem: Kenntnis des Übergangsbereichs, seiner Maßnahmen durch alle Akteure (leistbar?!) passgenaue Vermittlung (leistbar?!) Das Leben ist keine mathematische Formel. Jugendliche keine Automaten. Lebensplanungen ändern sich bei 16 bis 17 Jährigen schnell und unsystematisch! Trotz des neuen Übergangssystems!!! Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Übersicht der Angebote und möglicher Anschlussoptionen - für junge Menschen, deren bisherige Orientierungs- und Förderprozesse die Aufnahme einer Ausbildung noch nicht sinnvoll erscheinen lassen Angebot 1 Jugend-werkstatt Angebot 2 Werkstattjahr (in Verbindung mit Angebot 5) Angebot 3 Aktivier- ungshilfen Angebot 4 bvB Angebot 5 Ausbildungs-vorbereitung Typ A/TZ Angebot 6 Typ B/VZ Angebot 7 Berufsfach-schule gestuft Angebot 8 EQ EQ Plus MFKJKS MAIS BA BA/MAIS/MSW MSW Junge Menschen mit fehlender Ausbildungsreife und Defiziten im erzieherischen Bereich und/oder multiplen Problemlagen X Junge Menschen, die weder ausbildungsreif noch berufsorientiert sind Junge Menschen mit fehlender Ausbildungsreife, die aber berufsorientiert sind Ausbildungsreife, aber nicht berufsgeeignete junge Menschen Zielgruppen Angebote zuständig Mögliche Anschlussoptionen Anschluss-maßnahme der AA/ Jobcenter (bVB) Schulab-schluss Ausbildung Ggf. weiter- führender Bildungs-gang Ausbildungggf. mit Anrech-nung Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Je nach Programm-verantwortung Übersicht der Angebote und möglicher Anschlussoptionen - für junge Menschen, bei denen Orientierungsprozess und Bewerbungen noch nicht direkt zu der Aufnahme einer beruflichen Ausbildung geführt haben Angebot 8 EQ EQ Plus Angebot 9 BaE (in integrativer und kooperativer Form) Angebot 10 BaE NRW 3. Weg Angebot 11 Außerbetriebliche Ausbildung/ Partnerschaftliche Ausbildung/ Verbundausbildung Angebot 12 Vollzeitschulische Ausbildung nach Landesrecht Angebot 13 Vollzeitschulische Ausbildung nach BKAZVO BA Je nach Programm-verantwortung MSW Ausbildungsreife, berufsgeeignete, aber lernbeeinträchtigte und/oder sozial benachteiligte junge Menschen X Junge Menschen mit eingeschränkten Vermittlungsperspektiven (Marktbenachteiligte) Angebote zuständig Zielgruppen Mögliche Anschlussoptionen Ausbildung Wechsel in betriebliche Ausbildung nach Berufs-abschluss in Erwerbstät. Wechsel in betriebl. Ausbildung (ggf. mit Anrechn.) Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Übersicht der Angebote und möglicher Anschlussoptionen - für junge Menschen, die ein behindertengerechtes Angebot erhalten müssen Angebot 14 Eignungsab-klärung/Arbeits-erprobung Angebot 15 bvB-Reha Angebot 16 Berufliche Ausbildung Angebot 17 Unterstützte Beschäftigung Angebot 18 Eingangsver-fahren und Berufsbildungs-bereich in einer Werkstatt Angebot 19 „100 zusätzliche Ausbildungsplätze für behinderte Jugendliche und junge Erwachsene in Nordrhein-Westfalen“ Bundesagentur für Arbeit als Träger der Teilhabe am Arbeitsleben nach dem SGB IX MAIS in Zusammenarbeit mit BA Rehabilitanden/schwer-behinderte Menschen X Angebote zuständig Zielgruppen Mögliche Anschlussoptionen Einzelfallent-scheidung Ausbildung ggf. Erwerbs-tätigkeit Wechsel in betriebliche Ausbildung nach Berufs-abschluss in Erwerbstätig-keit Integration in Erwerbstätig-keit Übernahme in den Arbeits-bereich der WfbM Integration in den ersten Arbeitsmarkt nach Berufsabschluss in Erwerbstätigkeit Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Grundidee des neuen Übergangssystems DGB Vorschlag: deutliche Reduzierung/Streichung von Maßnahmen (Kriterium: Erfolg) zu Gunsten der direkten Finanzierung von partnerschaftlicher Ausbildung Problem: Fehlentscheidungen haben dramatische Konsequenzen für Jugendliche; Träger; Kollegs etc. Wer den allein seligmachenden Weg kennt: bitte vortreten! Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Studien- und Berufswahlorientierung – eine Mammutaufgabe Schulen werden systematisch Träger der BO Einheitliches Vorgehen an Hand definierter Mindeststandards (im Sinne von Minimum) Gutes Konzept mit Schwächen in der Umsetzung und Finanzierungsproblemen: Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Berufsorientierung –Standardelemente: BERATUNG Potentiale erkennen Berufsfelder kennen lernen Praxis der Arbeitswelt erproben Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten Hochschulen und Studienwege erkunden Jgst. 8 Potentialanalyse (SOB 5) & Berufsfelder erkunden (SOB 6.1) Ab Jgst. 9 Praxisphasen Erweiterung/ Vertiefung von Praxis-Erfahrungen (SOB 6.2, 6.3, 6.4) Ab Jgst. 9/10 Sich bewerben, Übergänge begleiten, Schwerpunkte für Sek. II/BK wählen (SOB 7) In der Sekundarstufe II Sich entschließen bzw. bewerben, Übergänge gestalten (SOB 7.1, 7.2) Individuelle Voraussetzung für ein Studium überprüfen und Praxis des Studierens an Hochschulen kennen lernen (SOB 6.5) Anschluss- möglich- keiten Dokumentation im Portfolioinstrument und Anschlussvereinbarung (SOB 4 und SOB 7.3) Strukturen in Schule und Qualität der Umsetzung entwickeln und sichern (SOB 1 und SOB 3) Prozess der schulischen Berufs– und Studienorientierung Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Studien- und Berufswahlorientierung – eine Mammutaufgabe Beispiel: Potentialanalyse Eintägig, 100 €, Auswahl ohne gesicherte Qualitätsstandards, Niveauabsenkung gegenüber Startklar DGB Vorschlag: Trägerzertifizierung und Entwicklung von Qualitätskriterien nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, dann Festlegung Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Studien- und Berufswahlorientierung – eine Mammutaufgabe Beispiel: Berufsfelderkundung betrieblich nicht trägergestützt Minimallösung: an drei Tagen, möglicherweise eine kurze Betriebsbegehung Vorschläge folgen in erster Linie dem finanziellen Mangel und weniger dem, was aus Sicht der Schüler sinnvoll erscheint. Mangelkonzept ?! – Das Motto lautet: Wir fangen erst mal an; nachbessern können wir immer noch Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Kritische Punkte Das gesamte Konzept muss in all seinen Elementen solide durchfinanziert sein. Klare Zuständigkeiten mit klaren Strukturen sind bisher nach wie vor nicht erkennbar. Hinzu kommt eine stark ausgeprägte Fragmentierung der Programmstrukturen (EU, Bund, Land, Kreise, Kommunen, Bundesagentur, Jobcenter). Kommunale Koordinierung ist ein wichtiges Element in einer konsistenten „Übergangspolitik“. Sie wird indes nur funktionieren, wenn sie die Lufthoheit über alle eingesetzten Finanzierungsquellen wahrnehmen kann. Gravierende Einschnitte ins Übergangssystem und eine Reduzierung vorhandener Maßnahmen anhand nachvollziehbarer Erfolgskriterien strebte die Landesregierung in den Verhandlungen im Ausbildungskonsens nicht an. Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Kritische Punkte Die Frage der ergänzenden Ausbildungsangebote für „ausbildungsreife“ unversorgte Jugendliche ist nach wie vor nicht geklärt. Der Umbau der Ausbildungsvorbereitung im Rahmen der Berufskollegs mit betriebspraktischen Anteilen kann nur erfolgreich gelingen, wenn anschließend den Jugendlichen eine belastbare Perspektive geboten werden kann. Solange weder einheitliche Programmstrukturen bestehen noch die eingerichteten Referenzkommunen über wirksame Steuerungsmechanismen verfügen, (muss oder kann?) kommunale Koordinierung ins Leere laufen. Inklusion spielt keine Rolle! (Definition: Ausbildungsreife) Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Man muss sagen was man tut und tun was man sagt!! Fazit Ausbildungsgarantie??? Man muss sagen was man tut und tun was man sagt!! Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit Norbert Wichmann, DGB Bezirk NRW, Bildungspolitische Fachkonferenz 30.6.2014 Verdi