„Die“ Jugendliteratur „Der“ Kanon „Die“ Medien Nicht mehr zu übersehen ist, dass „Funktionen des Literarischen“ zunehmend auch von anderen Medien übernommen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: Die Regieanweisungen in „Die Physiker“
Advertisements

Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement

Intergenerationelles Lernen und Studieren
Elemente einer Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik III
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Erstsemesterbegrüßung durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 = vertiefter Kompetenzbereich,
Werkreal- , Haupt- und Realschullehramt mit
Dr. Isa Schikorsky - Kinder- und Jugendliteratur - BIB1
Der didaktische Würfel als Lernplanungshilfe in der nachhaltigen Ernährungsbildung FB:Oe.
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Medienkompetenz Schwerpunkt Didaktik:
Gerhard Rupp (Bochum): Indienstnahme und Gebrauchsorientierung. Funktionen des Lesens bei Schüler/innen.
5. Kapitel In diesem Kapitel wird Jugend-literatur für die Endphase der Sekundarstufe I (Kl. 9/10) vorgestellt. Theoretisch erfahren Sie etwas über Literatur.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Positionen der Literaturdidaktik
Herzlich Willkommen zum Seminar
Träger und Organisationsformen
In Sachen PISA: Argumentationshilfen zu EDMOND Düsseldorf, Dr. Joachim Paul.
WS 2005/06 Spree Reading Groups Leseverhalten in Deutschland Trends und Fakten aus dem Jahr 2001 (eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung.
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Heunemann, Nicole Jungbluth, Deborah Seifert, Anja
Vom richtigen Zitieren
Nachhaltigkeit und Ernährung
Gedichtbehandlung Bernd Lunghardt
Missionsarbeit in Werkzeuge in Gottes Hand!. Prag TSCHECHIEN das atheistischste Land Europas etwa 10 Mill. Einwohner Hauptstadt Prag: 1,2 Mill. Einw.
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Medien im Geschichteunterricht
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Sozialisationstheorien
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Die Todesfabrik Auschwitz (死亡工廠 – 奧斯維茲)
Reichstagsbrand festigt Hitlers Macht
Programm Repetition Wortgeschichte(n) Lektüre: Fondue-Oper
LITERACY Dipl. Bibl. Bettina Twrsnick
Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Die Medienökologie: Sozialökologischer Ansatz
Olympische Spiele in Berlin eröffnet
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Das romantische Kunstmärchen
Philippe Ariès & Lloyd deMause
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 10. Juli 2014 Landeskonferenz Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Baden-Württemberg.
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Schriftkultur für alle - was ist angesagt?
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
..
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Wiederholung Gesamtstoff
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Lese- und Literaturunterricht
Welche Rolle spielt die Zeit im menschlichen Leben?
Waldspazierga ng Ein Spaziergang durch den Wald, über Wiesen und Felder mit Sinnsprüchen.
Gamen, surfen, chatten – und ich? Workshop zur Mediennutzung

Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Tutorialseminar zur Einführung in die Erziehungswissenschaften für LDS I
Die Lese-Zukunft beginnt Mit den neuen Buchklub- Produkten 2016/2017.
Das Datenbank-Infosystem (DBIS)
Jugendliche – für Hate Speech besonders gefährdet?
Kinder- und Jugendliteratur (KJL)
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Lernziele im Kontext digitaler Mediennutzung - Medienkompetenz
Lesekompetenz, literarische Kompetenz und Leseförderung
Anforderungsmanagement
All die Fülle ist in dir All die Fülle ist in dir, oh Herr und alle Schönheit kommt von dir, oh Gott. All die Fülle ist in dir, oh Herr und alle Schönheit.
 Präsentation transkript:

„Die“ Jugendliteratur „Der“ Kanon „Die“ Medien Nicht mehr zu übersehen ist, dass „Funktionen des Literarischen“ zunehmend auch von anderen Medien übernommen werden. Vgl. Schreier, Margrit/ Rupp, Gerhard (2002): Ziele/Funktionen der Lesekompetenz im medialen Umbruch. In: Norbert Groeben/ Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim, München: Juventa, inhaltlich und formal wachsende Nähe zur E-Literatur als Schul- und Hochschulkanon der Literatur in Auflösung begriffen als (Kinder- und) Jugendmedien prägen sie künftig „Literaturunterricht“ mit

Literarische Jugendkultur heute: Poetry Slam Sebastian Krämer: „Bonn“ Timo Brunke: Ich hab doch keinen Vogel Quelle: Petra Anders: Poetry Slam. Live-Poeten in Dichterschlachten. Verlag an der Ruhr 2004 (Arbeitsbuch und CD-Rom)