ERFA 2014 H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
1 Dr.med. Dipl.oec. Simon Hölzer Med. Dokumentation in der Schweiz im Umfeld von neuen Vergütungsstrukturen und gesetzlichen Auflagen Rolle von H+ Die.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
Psychische Gesundheit
Arbeitsgesetz Tages- und Abendarbeit
Andreas Martens Inhalt Resultate Controlling Heben und Tragen
Ablauf des heutigen Tages
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
5 Themen zum Arbeitsgesetz
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Tatort Betrieb - Gesundheit fordert Aktionen (GFA) Wolfgang Alles, BR Alstom Power Mannheim.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
 Präsentation transkript:

ERFA 2014 H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit Dr. Harald Gruber Fachstelle Branchenlösung AEH Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AG Schulthess Klinik Zürich 15. Oktober 2014

Stand Branchenlösung H+ Einführungskurs Arbeitssicherheit April 17 Stand Branchenlösung H+ Mitgliedsbetriebe: 220 am 30.09.2014 ca. 100’000 Mitarbeitende grosses Interesse an Fortbildung/Erfahrungsaustausch Einführungsschulung 12/2013: 9 Deutschschweiz 2 Romandie Anfang 10/2014: 16 Deutschschweiz 2 Romandie Technische ERFA-Tage Deutschschweiz 2013: 4 Veranstaltungen mit total 55 Teilnehmenden 2014: 5 Veranstaltungen mit total 60 Teilnehmenden ERFA-Tage 2013: 5 Veranstaltungen mit total 149 Teilnehmenden d CH 1 ganztägige Veranstaltung in der Romandie Romandie: 35 Betriebe, Deutschschweiz 166, Tessin 11 ERFA: 6 Veranstaltungen (davon 1 in Romandie) Aktivitäten, Controlling, Audit Einführungskurs 2006

Technische ERFA 2014 Thema 1: Gefährdungsermittlung 07.05.14 Zürich, Volkshaus, 15.05.14 Sankt Gallen, Klinik Stephanshorn, 28.05.14 Luzern, Hirslanden Klinik St. Anna   Thema 2: Schnittstelle Arbeitssicher- heit - Patientensicherheit 24.06.14 Zürich, Volkshaus   Thema 3: Psychiatrie - Suizidschutz 01.07.14 Bern, MIGROS Klubschule Dank an Herrn Bruno Bucher (Sankt Anna) und Herrn. Peter Knechtli Klinik Stephanshorn Themenvorschläge für 2015 Aktivitäten, Controlling, Audit

Controlling für das Jahr 2013 Teilnahme 75 % der Betriebe (elektronische Erfassung) Absenzen 2001 2009 2010 2011 2012 2013 Ausfalltage Krankheit 11.2 9.09 9.12 9.14 8.85 9.13 Ausfalltage BU 0.3 0.32 0.35 0.33 0.30 0.37 Ausfalltage NBU 1.3 1.54 1.52 1.43 1.28 1.48 Total Ausfalltage 12.8 10.95 10.98 10.90 10.42 10.98 Im Gesundheitswesen arbeiten 170.000 Vollbeschäftigte. 141.000 arbeiten in 295 Spitälern (2011: 12,8 Mio. Pflegetage). NBU müssen wir was tun !!!! Jedes Jahr ereignen sich über 11.000 BU. 67 BU pro 1000 Vollbeschäftigte. 1999: Einführung der Branchenlösung Aktivitäten, Controlling, Audit

Controlling für das Jahr 2013 Ausfalltage nach Betriebstyp Bereich Anz. Betriebe VZÄ AT/VZÄ AT BU/VZÄ AT NBU/VZÄ AT Krank/VZÄ Akut 92 71132 10.63 0.35 1.60 8.68 Rehabilitation 24 5437 11.67 0.33 1.40 9.94 Psychiatrie 22 9994 10.37 0.31 0.95 9.12 Langzeitpflege 27 3074 12.05 0.54 9.91 Ausfalltage nach Berufsgruppe, 26 % Betriebe teilg. Dank an Herrn Bucher (Sankt Anna) und Herrn.... Klinik Stephanshorn Berufsgruppe VZÄ AT/VZ Ä AT BU/VZÄ AT NBU/VZÄ AT Krank/VZÄ Ärztinnen/Ärzte 3523 3.94 0.05 0.48 3.41 Pflegepersonal 13237 13.91 0.38 1.44 12.09 Med.-techn. Pers. 2693 3.22 0.03 0.34 2.85 Hausdienstpersonal 5348 4.19 0.11 0.40 3.68 Administrativpersonal 3501 2.86 0.02 0.26 2.58 Aktivitäten, Controlling, Audit

Audits 2013 und bis 09/2014 25 Audits 2013 26 Audits bis 09/2014 sehr gut: 15 gut: 5 erfüllt: 3 nicht erfüllt: 2 26 Audits bis 09/2014 sehr gut: 14 gut: 3 erfüllt: 6 nicht erfüllt: 3 25 Audits 2014: 23 AEH (3 Tessin, 20 deutsche Schweiz), 2 Romandie durch IST, verschoben 6 Probleme: Gefährdungsermittlung, Aktivitäten, Controlling, Audit

Massnahmen aus Audits Aktivitäten, Controlling, Audit 25 Audits 2014: 23 AEH (3 Tessin, 20 deutsche Schweiz), 2 Romandie durch IST, verschoben 6 Probleme: Gefährdungsermittlung, Aktivitäten, Controlling, Audit

Massnahmen: Gefährdungsermittlung Beispiele für bereichsübergreifende Defizite Auswertung von Checklisten Ergonomie - Arbeitsgestaltung Schulung Mitarbeitende: neue Mitarbeitende, wiederkehrende Schulungen Schulung Vorgesetzte: Frühwarnzeichen bei Umgang mit Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch Psychosoziale Risiken: zuordnen zu Arbeitsorganisation, soziale Bedingungen, Arbeitsplatz- und Arbeitsumgebungsbedingungen Personalkapazität, Arbeitszeiten Persönliche Schutzausrüstungen: Kennzeichnung, Verwendung Hautschutz: Hautschutzpläne/-präparate Gefahrstoffe: Sicherheitsdatenblätter Personalärztlicher Dienst: Eintritt, Impfungen, Arbeitsmedizin Gesundheitsförderung Gewaltprävention Vergleich von durchgeführten Gefährdungsermittlungen mit H+, Bearbeiter haben dies gefunden Aktivitäten, Controlling, Audit

Aktivitäten Branchenlösung H+ Überarbeitung Konzeptordner 11 Kapitel Download möglich Überarbeitung Software H+ (Stand 30.09.14): Checklisten, Module und Fragen können einzeln selektiert werden Benutzer/in hat nur Zugriff auf zugewiesene Checklisten Design vereinheitlicht Checklisten können gedruckt werden Import funktioniert Lizenzwechsel sehr einfach Aktivitäten, Controlling, Audit

Projekt: Gesunder Rücken in der Pflege Laufzeit: 9/2014 bis 1/2018 Auftraggeber: H+ Branchenlösung Auftragnehmer: AEH Ziele Ausarbeitung H+ Leitbild „Gesunder Rücken in der Pflege“ Entwicklung Umsetzungs-Strategie „Rückengerechter Patiententransfer“ und Auswahl geeigneter Instrumente für die Umsetzung auf betrieblicher Ebene. (IVSS Empfehlungen, siehe ERFA 2013) Nachweis der Praktikabilität und der Akzeptanz der entwickelten Strategie und Instrumente im Berufsalltag durch Pilotbetriebe Sensibilisierung Betriebe und Pflegefachkräfte der Mitgliedsbetriebe zum Thema rückengerechter Patiententransfer Kommunikation der Ergebnisse des Projekts „Gesunder Rücken in der Pflege“ Aktivitäten, Controlling, Audit

Jahreskampagne 2015 Psychosoziale Risiken Dies sind die Informationen an den Halbtagen!!! H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit Kampagne Information

Weshalb eine Kampagne zu diesem Thema Kampagne Information

IV-Neuberentungen nach Ursache 2012 Quelle: seco Warum brauchen wir die Kampagne? Quelle: IV-Statistik 2012 Kampagne Information

Gesundheitsbefragung 2012 Was Mitarbeitende empfinden 1 Gesundheitsbefragung 2012 Was sind nun die Ursachen? Wo liegen diese? Quelle: Schweizerische Gesundheitsbefragung, 2012, Stp: 21‘600 Schlechte Arbeitsorganisation, negative soziale Bedingungen Kampagne Information

Gesundheitsbefragung 2012 Was Mitarbeitende empfinden 2 Gesundheitsbefragung 2012 Verletzung der persönlichen Integrität Verletzung der persönlichen Integrität Quelle: Schweizerische Gesundheitsbefragung, 2012, Stp: 21‘600 Kampagne Information

Gesetzliche Grundlagen Art. 6 ArG 1 Der Arbeitgeber ist verpflichtet, zum Schutze der Gesundheit der Arbeitnehmer alle Massnahmen zu treffen, die nach der Erfahrung notwendig, nach dem Stand der Technik anwendbar und den Verhältnissen des Betriebes angemessen sind. Er hat im Weiteren die erforderlichen Massnahmen zum Schutze der persönlichen Integrität der Arbeitnehmer vorzusehen. 2 Der Arbeitgeber hat insbesondere die betrieblichen Einrichtungen und den Arbeitsablauf so zu gestalten, dass Gesundheitsgefährdungen und Überbeanspruchungen der Arbeitnehmer nach Möglichkeit vermieden werden. Art. 2 ArGV3 Der Arbeitgeber muss alle Massnahmen treffen, die nötig sind, um den Gesundheitsschutz zu wahren und zu verbessern und die physische und psychische Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Rechte Verantwortung

Was der Gesetzgeber tut Vollzugsschwerpunkt der kantonalen Arbeitsinspektionen «Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz» 2014-2018 Ausgangslage: Was nach wie vor und immer häufiger zu Problemen in Unternehmen führt, sind sogenannte psychosoziale Risiken wie arbeitsbedingter Stress, Burnout, Überwachung, Mobbing und Belästigung am Arbeitsplatz. Mit dem Ziel, die Prävention psychosozialer Risiken zu verstärken, verfolgt das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) seit 2014 einen neuen Vollzugsschwerpunkt. In Übereinstimmung mit den kantonalen Arbeitsinspektoraten, die schweizweit mit dem Vollzug des Arbeitsgesetzes betraut sind, wird besonderes Augenmerk bei den geplanten Kontrollaktivitäten auf psychosoziale Risiken gerichtet 2017 / 2018 Alten- und Krankenpflege inkl. Spitex Kampagne Information

Der die Arbeitsinspektor/in… Information vermittelt, was psychosoziale Risiken sind informiert wie psychosoziale Risiken entstehen und welche Auswirkungen sie auf die Gesundheit haben schafft Grundverständnis für Notwendigkeit der betrieblichen Vorkehrungen zum Schutz vor psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz Kontrolle prüft im Betrieb, ob Massnahmen zum Schutz vor psychosozialen Risiken umgesetzt sind und sorgt dafür, dass geeignete Massnahmen getroffen werden bearbeitet Meldungen und Beanstandungen wegen psychosozialer Probleme im Betrieb  keine Ermittlung von Risiken / keine Falllösung Kampagne Information 18

Zielgruppe unserer Kampagne? Adressat/in Jahreskampagne 2015 «Psychosoziale Risiken»: Direktion, HR, Pflegedienstleitungen Rolle Sicherheitskoordinator/-in Betrieb (Direktion, HR) über die Jahreskampagne informieren, Hilfsmittel Themenblatt, Powerpoint-Präsentation Kampagne Information

Zuerst etwas Theorie Kampagne Information

Risiken am Arbeitsplatz physische Risiken: Heben, Tragen radiologische Risiken: ionisierende Strahlen Beispiele psycho-soziale Risiken chemische Risiken: Gefahrstoffe biologische Risiken: Viren, Bakterien Kampagne Information

Definition der psychosozialen Risiken PSR Als psychosoziale Risikofaktoren in der Arbeit werden psychische Arbeitsbelastungen (…) bezeichnet, welche beeinträchtigende Auswirkungen auf die Gesundheit haben, sowie psychosoziale Belästigungen, welche die persönliche Integrität der Arbeitnehmerin und des Arbeitnehmers beeinträchtigen. Quelle: Artikel 2 ArGV 3 (Anhang) (www.seco.admin.ch) Kampagne Information

Die 7 Ebenen der PSR Kampagne Information Risikofaktoren 7 Ebenen gemäss Institut National de la Recherche et de Sécurité INRS: Arbeitsintensität und -komplexität Arbeitszeiten Emotionale Anforderungen Autonomie Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz Wertekonflikte Arbeitsplatzunsicherheit Negative Auswirkungen auf die Person Leiden, Unwohlsein am Arbeitsplatz, Burnout, Depression, Suizid, … den Betrieb die Gesellschaft Stress Monotonie Psychische Sättigung Psychische Ermüdung Quelle: INRS, http://www.inrs.fr Kampagne Information

Die 7 Ebenen der PSR Kampagne Information Risikofaktoren 7 Ebenen gemäss Institut National de la Recherche et de Sécurité INRS: Arbeitsintensität und -komplexität Arbeitszeiten Emotionale Anforderungen Autonomie Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz Wertekonflikte Arbeitsplatzunsicherheit Negative Auswirkungen auf : die Person Leiden, Unwohlsein am Arbeitsplatz, Burnout, Depression, Suizid, … den Betrieb die Gesellschaft Stress Quelle: INRS, http://www.inrs.fr Kampagne Information

Die 7 Ebenen der PSR Arbeitsintensität und -komplexität Arbeitszeiten erhöhter Arbeitsrhythmus ständige Aufmerksamkeit Ziele: unklar, widersprüchlich, unrealistisch, unklare Prioritäten keine wechselnden Tätigkeiten Unterbrechungen Arbeitszeiten wöchentliche Arbeitszeit > 45 Std. untypische Arbeitszeiten Erreichbarkeit ausserhalb der Arbeitszeiten Unvorhersehbarkeit der Arbeitszeiten Kampagne Information

Die 7 Ebenen der PSR Emotionale Anforderungen Autonomie Spannungen mit Patientinnen und Patienten Kontrolle der Emotionen Auseinandersetzung mit Leid von Anderen Autonomie fehlende Autonomie bzgl. Arbeitsaufgaben fehlende Autonomie bzgl. zeitlicher Gestaltung fehlende Nutzung und Entwicklung von Kompetenzen Kampagne Information

Die 7 Ebenen der PSR Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz fehlende Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen fehlende Unterstützung durch Vorgesetzte Gewalt am Arbeitsplatz fehlende Wertschätzung Wertekonflikte fehlende Möglichkeit, qualitativ gute Arbeit zu leisten unnütze Arbeit Arbeitsplatzunsicherheit sozio-ökonomische Unsicherheit (Anstellung, Gehalt, Karriere) Umgang mit Veränderungen im Betrieb Kampagne Information

Ergebnis: Stress Kampagne Information Risikofaktoren 7 Ebenen gemäss Institut National de la Recherche et de Sécurité INRS: Arbeitsintensität und -komplexität Arbeitszeiten Emotionale Anforderungen Autonomie Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz Wertekonflikte Arbeitsplatzunsicherheit Negative Auswirkungen auf die Person Leiden, Unwohlsein am Arbeitsplatz, Burnout, Depression, Suizid, … den Betrieb die Gesellschaft Stress Quelle: INRS, http://www.inrs.fr Kampagne Information

Stress „Menschen leiden unter Stress, wenn sie wahrnehmen, dass zwischen den Anforderungen, die an sie gestellt werden, und den Mitteln, die ihnen zur Bewältigung dieser Anforderungen zur Verfügung stehen, ein Ungleichgewicht besteht.“ Anforderungen Mittel / Ressourcen Stresszustand Quelle: Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Kampagne Information

Negative Auswirkungen Risikofaktoren 7 Ebenen gemäss Institut National de la Recherche et de Sécurité INRS: Arbeitsintensität und -komplexität Arbeitszeiten Emotionale Anforderungen Autonomie Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz Wertekonflikte Arbeitsplatzunsicherheit Negative Auswirkungen auf die Person Leiden, Unwohlsein am Arbeitsplatz, Burnout, Depression, Suizid, … den Betrieb die Gesellschaft Stress Quelle: INRS, http://www.inrs.fr Kampagne Information

Chronischer Stresszustand: Auswirkungen auf die Person physische Symptome Muskel- und Gelenkschmerzen, Koliken, Kopfschmerzen Schlafstörungen, Appetitverlust oder -zunahme, Verdauungsprobleme Gefühl der Beklemmung, Atemnot, Schwitzen psychische Symptome erhöhte Empfindlichkeit und Nervosität, Heulkrämpfe, Nervenzusammenbruch Angst, Erregtheit, Traurigkeit, seelisches Unwohlsein kognitive Symptome Konzentrationsstörungen: Vergesslichkeit, Fehler Schwierigkeiten, die Initiative zu ergreifen oder Entscheidungen zu fällen Verhaltenssymptome Einnahme von Beruhigungs- oder Aufputschmitteln Hemmungen, Abschottung, Abnahme der gesellschaftlichen Aktivitäten Kampagne Information

Chronischer Stresszustand: Auswirkungen auf Betriebe und Gesellschaft Beobachtungen Absentismus, Turnover, Krankschreibungen, Präsentismus Zunahme unspezifischer Beschwerden: Erschöpfung, Anspannung, Konflikte, Belästigung, Gewalt, funktionelle und Schmerzsymptome In der Gesellschaft in der Schweiz, SECO, 2010 34 % der Erwerbstätigen fühlen sich (sehr) häufig gestresst 30 % der Erwerbstätigen leiden unter chronischem Stress 7 % geben an, Opfer von Mobbing zu sein Absentismus: man kommt einer Verpflichtung nicht nach; Präsentismus: Die Mitarbeiter verordnen sich selbst Anwesenheitspflicht aus Angst um den Arbeitsplatz. Turn-over: Auswechseln, 2013 geschätzte Kosten Stress 7.8 bis 10 Mia CHF durch Stress verursachte Kosten, SECO, 2000 geschätzte 4.2 Mrd./Jahr, wovon 2.4 Mrd. auf die Betriebe entfallen Tendenz zunehmend Quelle: www.seco-admin.ch Kampagne Information

ANFORDERUNGEN VERRINGERN – RESSOURCEN NUTZEN 7 avril 2017 Was ist gesunde Arbeit? Anforderungen Mittel / Ressourcen Beispiele der auf die Mitarbeitenden ausgeübte Druck wird an ihre jeweiligen Fähigkeiten und Ressourcen angepasst die Mitarbeitenden haben genügend Autonomie in ihrer Arbeit und sie erhalten ausreichend Unterstützung (Feedback, Wertschätzung) die Gesundheit und Gesundheitsförderung stellen eine Priorität dar und sind Bestandteil des Berufalltags … ANFORDERUNGEN VERRINGERN – RESSOURCEN NUTZEN Kampagne Information © IST

Die Jahreskampagne 2015 Kampagne Information

Ziele Indikatoren in den Mitgliedsbetrieben identifizieren, um psychosoziale Risikofaktoren zu erfassen und zu erkennen Kader bezüglich psychosoziale Risiken sensibilisieren Kadern ermöglichen, ihr betriebsinternes Funktionieren mit der anderen Betrieben zu vergleichen = best practice-Beispiele Kadern für einen besseren Umgang mit psychosozialen Risiken konkrete Werkzeuge zur Verfügung stellen gemeinsam Lösungsansätze für die Zukunft formulieren für einen besseren Umgang mit psychosozialen Risiken den Mitarbeitenden ein Feedback geben bezüglich der Resultate der Workshops und der erarbeiteten Lösungsansätze Anpassung der existierenden Checklisten (CL) aufgrund der erhaltenen Resultate Kampagne Information

Ablauf der Kampagne Kampagne fokussiert auf Kader Schritt 1: Umfrage online Schritt 2: Kader-Workshop basierend auf Umfrageresultaten Schritt 3: Broschüre für alle Mitarbeitenden basierend auf Umfrageresultaten und Kader-Workshops Schritt 4: Anpassung der existierenden Checklisten Kampagne Information

Schritt 1: Umfrage Online-Befragung der Mitglieder der Branchenlösung ab Januar 2015 zu Indikatoren, um die psychosozialen Risiken zu evaluieren wie die einzelnen Betriebe mit psychosozialen Risiken umgehen Fragebogen (Entwurf) enthält ungefähr 10 Fragen (z. B. Turnover, Absenzen, Kaderschulungen, Hotline, …) Ansprechspersonen: Direktion und HR Kampagne Information

Schritt 2: Kader-Workshops Organisation basierend auf den Resultaten des Fragebogens max. halber Tag möglichst nach Betriebsart (Spital, Reha, Psychiatrie, Langzeitpflege) Terminauswahl und Region (ähnlich wie technische ERFA-Tage) Zeitraum April, Mai, Juni 2015 je nach Teilnehmerzahl Wiederholung September/Oktober 2015 Kampagne Information

Schritt 2: Kader-Workshops Ziele sensibilisieren: psychosoziale Risiken erläutern und zeigen, wie sich diese manifestieren diskutieren und vergleichen: Indikatoren und Strategien verschiedener Branchenlösungsmitglieder vorstellen konkreter Werkzeuge: damit besseren Umgang mit psychosozialen Risiken ermöglichen definieren von best practice: gemeinsam und mit Beispielen aus den Mitgliedsbetrieben gestalten von Lösungen: gemeinsam für ein besseres Management der psychosozialen Risiken sammeln von betriebsspezifischen Informationen: für die zukünftige Broschüre Kampagne Information

Schritt 3: Broschüre für alle Mitarbeitenden basierend auf den Resultaten der Umfrage und den Kader-Workshops Inhalt: allgemeine Informationen zu psychosozialen Risiken, Gesetzgebung, Adressen von Spezialisten/innen, Feedback zu Umfrage und Kader-Workshops zusätzlich: betriebsspezifisches Flugblatt, auf welchem erläutert wird, welche Ziele sich der Betrieb gesetzt hat für einen besseren Umgang mit psychosozialen Risiken und welche Strukturen schon existieren Erarbeitung nach Abschluss der Umfrage und der Workshops Kampagne Information

Schritt 4: Checklisten Anpassung der Gefährdungsermittlung aufgrund der Resultate aus den Kader-Workshops Erarbeitung eines Moduls z. B. als Ergänzung zur Bereichscheckliste 100 Organisation Kampagne Information

Psychosoziale Risiken Diskussion im Plenum 1. Gibt es schon Erfahrungen im Umgang mit psychosozialen Risiken in Ihrem Betrieb? 2. Was war erfolgreich? 3. Welche Erwartungen haben Sie an die Kampagne (Hinweise)? Diskussion wahrscheinlich im Plenum, z.B. mit dem Nachbarn Kampagne Information

Psychosoziale Risiken- einfach handeln Kampagne Information

Infoblock H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit

Tageslicht am Arbeitsplatz 1 Kompensationsmassnahmen klarer formuliert SECO, 12/2013 Infoblock

Tageslicht am Arbeitsplatz 2 bestehende Bauten Umbau Bei Neubauten ist eine natürliche Beleuchtung bei fixen Arbeitsplätzen zwingend. Infoblock

Tageslicht am Arbeitsplatz 3 Pauschalkompensation mit als Arbeitszeit geltenden Pausen (Vollzugsverfahren) Können weder Arbeitsplätze mit ausreichender natürlicher Beleuchtung noch eine der Varianten mit kompensatorischen Massnahmen umgesetzt werden, sind zusätzlich zu den nach ArG obligatorischen Pausen sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag je 20 Minuten Pausen zu gewähren. Diese sollen an einem Ort mit hohem Tageslichtanteil verbracht werden können und sind der Arbeitszeit anzurechnen.  Tageslichtähnliche Beleuchtung des Arbeitsplatzes: Lampen mit Farbwiedergabeindex Ra ≥ 90, Farbtemperatur 5300 – 6500 K, Lichtintensität auf das Auge ≥ 600 Lux. Es wird empfohlen einen Beleuchtungsspezialisten (Lichtplaner) beizuziehen. Strikte Einhaltung arbeitshygienischer Richtwerte: Einhaltung der folgenden Richtwerte gemäss Wegleitung zur ArGV 3: Luftvolumen (Art. 12) Raumklima, Lüftung, Luftverschmutzung (Art. 16, 17, 18) Lärm und Vibrationen (Art. 22) Ess- und Aufenthaltsräume mit Tageslicht: Aufenthaltsräume sollen auf kurzen Wegen erreichbar sein, einen hohen Tageslichtanteil aufweisen, einen ungehinderten Blick ins Freie gewähren und wenn möglich natürlich belüftet werden können. Arbeitsplatzrotation zu Plätzen mit hohem Tageslichtanteil: Die in fensterlosen Räumen beschäftigten Arbeitnehmenden müssen durch Rotation zu mindestens der Hälfte ihrer Arbeitszeit eine Tätigkeit an Arbeitsplätzen mit hohem Tageslichtanteil ausüben können. Infoblock

Mutterschutz - Risikobeurteilung ArGV1 Art. 62, 63 ArGV1 Art. 62, 63 Das Bewegen schwerer Lasten von Hand; Bewegungen und Körperhaltungen, die zu vorzeitiger Ermüdung führen; Arbeiten, die mit Einwirkungen wie Stössen, Erschütterungen oder Vibra- tionen verbunden sind; Arbeiten bei Überdruck, z.B. in Druckkammern, beim Tauchen usw.; Arbeiten bei Kälte oder Hitze oder bei Nässe; Arbeiten unter Einwirkung schädlicher Strahlen oder Lärm; Arbeiten unter Einwirkung schädlicher Stoffe oder Mikroorganismen; Arbeiten in Arbeitszeitsystemen, die erfahrungsgemäss zu einer starken Belastung führen. Infoblock

Mutterschutz: Stillzeit neu Der Betrieb muss stillenden Müttern die für das Stillen oder für das Abpumpen von Milch erforderlichen Zeiten frei-geben. Davon ist im ersten Lebensjahr des Kindes als bezahlte Arbeitszeit anzurechnen: bei einer täglichen Arbeitszeit von bis zu 4 Std.: mind. 30 Min. mehr als 4 Std: mind. 60 Min. mehr als 7 Std: mind. 90 Min. ArG V1, Art. 60 in Kraft 1. Juni 2014 Infoblock

07.04.2017 Alleinarbeit 1 Eine Person gilt dann als allein arbeitend, wenn ihr nach einem Unfall oder in einer kritischen Situation nicht sofort Hilfe geleistet werden kann, weil sie beispielsweise ausser Sicht- und Rufweite zu anderen Personen arbeitet. Alleinarbeit ist nicht zulässig, wenn sie zu einer Verletzung führen kann, die sofortige Hilfe einer zweiten Person nötig macht. Allein arbeitende Personen müssen psychisch, physisch und intellektuell für Alleinarbeit geeignet instruiert sein Mitspracherecht haben Beispiel: Arbeiten im Labor Suva-Merkblatt 44094 Infoblock Herbst 2009 Branchenlösung ASI für den Handel

Alleinarbeit 2 Risikomatrix Infoblock 07.04.2017 Wahrscheinlichkeit A häufig grösser als 1 Mal pro Monat B gelegentlich 1× pro Jahr bis 1× pro Monat C selten 1× pro 5 Jahre bis 1× pro Jahr D unwahrscheinlich 1× pro 20 Jahre bis 1× pro 5 Jahre E praktisch unmöglich 1× pro 100 Jahre bis 1× pro 20 Jahre Schadenausmass V gering leichte Verletzung ohne Arbeitsausfall IV klein heilbare Verletzung mit Arbeitsausfall III mittel leichter bleibender Gesundheitsschaden II gross schwerer bleibender Gesundheitsschaden I sehr gross Tod Risikomatrix Infoblock Herbst 2009 Branchenlösung ASI für den Handel

Alleinarbeit 3 Risikomatrix Felder 1 07.04.2017 Alleinarbeit 3 Risikomatrix Felder 1 Alleinarbeit ist verboten, weil die wahrscheinliche Verletzung oder kritische Situation sofortige Hilfe erfordert. Dies sind Arbeiten mit besonderen Gefahren. Risikomatrix Felder 2 Es wird für eine kontinuierliche, willensunabhängige Überwachung der allein arbeitenden Person gesorgt (Überwachungsanlage mit Alarmorganisation oder einer zweiten Person). Es wird zudem sichergestellt, dass die erforderliche Hilfe rechtzeitig eintrifft. Wahrscheinlichkeit A häufig grösser als 1 Mal pro Monat B gelegentlich 1× pro Jahr bis 1× pro Monat C selten 1× pro 5 Jahre bis 1× pro Jahr D unwahrscheinlich 1× pro 20 Jahre bis 1× pro 5 Jahre E praktisch unmöglich 1× pro 100 Jahre bis 1× pro 20 Jahre Schadenausmass V gering leichte Verletzung ohne Arbeitsausfall IV klein heilbare Verletzung mit Arbeitsausfall III mittel leichter bleibender Gesundheitsschaden II gross schwerer bleibender Gesundheitsschaden I sehr gross Tod Infoblock Herbst 2009 Branchenlösung ASI für den Handel

Alleinarbeit 4 Risikomatrix Felder 3 07.04.2017 Alleinarbeit 4 Risikomatrix Felder 3 Es wird eine periodische Überwachung der allein arbeitenden Person sichergestellt. Die Überwachungsperioden werden so festgelegt, dass das rechtzeitige Eintreffen der Hilfe gewährleistet ist. Risikomatrix Felder 4 Die allein arbeitende Person muss nicht überwacht werden, wenn angenommen werden kann, dass sie bei einer Verletzung oder in einer kritischen Situation genügend mobil und handlungsfähig bleibt, um selber rechtzeitige Hilfe herbeizurufen. In diesem Fall genügt die Verbindung vom Alleinarbeitsplatz nach aussen. Hinweis: Nach Pause in Gruppe „Alleinarbeiten im eigenen Betrieb auflisten, beurteilen u. im Plenum vorstellen“ Ziel: BD 2015 Kap. 8.7 mit Liste von Alleinarbeiten und deren Beurteilung als (neuen) Pt. 8.7.7.3 aufnehmen Infoblock Herbst 2009 Branchenlösung ASI für den Handel

Erfahrungsaustausch Diskussion im Plenum 1. Welche Alleinarbeiten gibt es in Ihrem Betrieb? 2. Ist Tageslicht am Arbeitsplatz in Ihrem Betrieb ein Thema? 3. Mutterschutz - Risikobeurteilung? Infoblock

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit H+ Die Spitäler der Schweiz Geschäftsstelle, Käthi Jaun Lorrainestrasse 4 A 3013 Bern Telefon direkt 031 335 11 51 E-Mail kaethi.jaun@hplus.ch www.hplus.ch