Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Neuordnung der Büroberufe
Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Industriekaufmann/- frau Alex Zahn Joshua Lee Ryan Andreas Paitsch David Klein Daniel Schoder.
Industriekaufmann/-frau
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Ohne Ausbildungsvertrag zum anerkannten Beruf
Themenübersicht der GIII
Gründe für eine neue Prüfungsform
Tiermedizinische Fachangestellte
Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Berufliche Schulen des Landkreises und der Stadt Fulda
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Berufsbildende Schule Montabaur
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
- Mustervortrag zur Berufsimplementierung - Stand: 8. Oktober 2013
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Informationen über die Gestaltung der Schullaufbahn
Neuordnung der Berufsbilder KiE und Verkäuferin
Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Konzeption Umsetzung Helmut Görtz Wolfgang Müller
Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Deutsch, Politik und Englisch
Liebe Ausbildungsverantwortliche, liebe zukünftige Auszubildende
Industriekaufmann/-kauffrau
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Neuordnung der Büroberufe
Neuordnung der Büroberufe
Neuordnung der Büroberufe
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
Paul-Gillet-Realschule plus
Neuordnung der Büroberufe
CREATING TOMORROW‘S SOLUTIONS
Informationsveranstaltung für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute 30.Juni 2008 Herzlich Willkommen.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Das 10. Schuljahr an der IGS Friedrich-Ebert-Schule
Neuordnung Büroberufe: „Aus Drei mach Eins“
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Neuordnung Buchhändler
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung der Büroberufe zum Schuljahr 2014/2015
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Die bayerische Wirtschaftsschule
Die Rolle der Wirtschaft in die Berufsbildung in Deutschland
Neuordnung der Büroberufe
Bildungsausschuss, 27. Juni 2012
Überblick: Warum das einjährige BK1? Stundentafel Probezeit
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt Wilfried Malcher.
Neuordnung der Büroberufe
Gestreckte Abschlussprüfung
Ausbildung zur Kaufmann/frau für Büromanagement
INDIVIDUELL.QUERGEDACHT.
Schulische Ausbildung und Prüfungen
 Präsentation transkript:

Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf: „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ An der BS Lichtenfels eingeführt zum neuen Schuljahr 2014/2015

Der „neue“ Beruf Kaufleute für Bürokommunikation Bürokaufleute Fachangestellte für Bürokommunikation (öffentlicher Dienst) … werden nun in einem neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement zusammengefasst.

Veränderungen und Herausforderungen Fachunterricht in 13 Lernfeldern drei Fächer im Zeugnis + Englisch, Deutsch, Sozialkunde und Religion „gestreckte“ Abschlussprüfung Handlungs- und kompetenzorientierter Unterricht mittels Lernsituationen Wahlqualifikationen im Ausbildungsbetrieb

Stundentafel für Bayern KMS vom 22.10.2013

Stundentafel für Bayern 10. Klasse: ein fester Schultag und ein Wechseltag (ergibt 1,5 Schultage) 11. Klasse: ein Schultag 12. Klasse: ein Schultag Fächerbezeichnungen im Zeugnis für den Lernfeldunterricht: Büromanagementprozesse (BMP) Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK) Geschäftsprozesse und Kommunikation (GPK)

Lernfelder – Zuordnung zu Jahrgangsstufen Jhg.-stufe Lernfeld aus dem Lehrplan Fach in Bayern Jahres-stunden 10 1) Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb repräsentieren Büromanagement-prozesse 40 2) Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren 60 (minus 20) 3) Aufträge bearbeiten Geschäftsprozesse und Kommunikation 80 4) Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen, Verträge schließen 120 5) Kunden akquirieren und binden 6) Werteströme erfassen und analysieren Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Besonderheiten in Bayern Die 10. Jahrgangsstufe umfasst die Lernfelder 1 bis 6 (statt 1 bis 4). Englisch wird als eigenes Fach unterrichtet (wichtig für den Erwerb des mittleren Schulabschlusses). Folge: Die Lernfelder 2 und 5 (BMP) werden um je 20 Stunden gekürzt.

Jhg.-stufe Lernfeld aus dem Lehrplan Fach in Bayern Jahres-stunden 11 7) Gesprächssituationen gestalten Geschäftsprozesse und Kommunikation 40 8) Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Büromanagement-prozesse 80 9) Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Jhg.-stufe Lernfeld aus dem Lehrplan Fach in Bayern Jahres-stunden 12 10) Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 80 11) Geschäftsprozesse darstellen und optimieren Geschäftsprozesse und Kommunikation 40 12) Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren Büromanagement-prozesse 13) Ein Projekt planen und durchführen

Textverarbeitung - Informationsverarbeitung Kein Fach Textverarbeitung (TV) mehr, aber die Inhalte sind in den Lernfeldern präsent. Inhalte aus dem Bereich TV werden aus den Lernfeldern herausgelöst und weiterhin von der Fachlehrkraft unterrichtet. Excel wird direkt im jeweiligen Lernfeld unterrichtet.

„Gestreckte“ Abschlussprüfung Erprobung bis 01.08.2020. Keine klassische Zwischenprüfung mehr. Alle Auszubildenden, auch Umschüler oder andere „Verkürzer“ besuchen zunächst die 10. Klasse und verkürzen ggf. in der 12. Jahr-gangsstufe. Teil 1 der Prüfung: ab Herbst 2015 Teil 2 der Prüfung: ab Winter 2015/2016 Prüfungskatalog und Musterprüfungen ab Frühjahr 2015

Ausbildungsordnung Neu: Wahlqualifikationen Bei Vertragsabschluss müssen sich Ausbildungsbetrieb und Auszubildende(r) auf zwei Wahlqualifikationen einigen. 8 (bzw. 10) Qualifikationen gibt es, zwei davon müssen, eine weitere kann freiwillig ausgewählt werden (Zusatzqualifikation). Diese Wahlqualifikationen sind kein Inhalt in einem der Lernfelder im schulischen Unterricht. Die Wahlqualifikationen sind ausschließlich Sache des Ausbildungsbetriebs.

Liste der Wahlqualifikationen 1. Auftragssteuerung und -koordination 2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 3. Kaufmännische Abläufe in KMU (v.a. HWK) 4. Einkauf und Logistik 5. Personalwirtschaft 6. Marketing und Vertrieb 7. Assistenz und Sekretariat 8. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement 9. Verwaltung und Recht (ö.D.) 10. Öffentliche Finanzwirtschaft (ö.D.)

Bestehen der Abschlussprüfung das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung muss mindestens mit „ausreichend“ (entspricht 50% aller Punkte) bewertet sein. zwei der drei Prüfungsbereiche des Teils 2 der Prüfung müssen ebenfalls ausreichend oder besser ausgefallen sein. keiner der Prüfungsbereiche des Teils 2 darf mit „ungenügend“ (Note 6) bewertet worden sein.

Organisation des Unterrichts an der BS Lichtenfels Unterrichtstage im Schuljahr 2014/15: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag WBÜ 11 A (alte AO) WBÜ 10 A (neue AO) WBÜ 12 A (alte AO) Schultag (7 bzw. 9 Ustd.) Regeltag (9 UStd.) nur ein Schultag 2. Schultag Wechseltag (da, da, nicht da)