Profiloberstufe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Februar 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Der Weg zum ABI 2013.
Gymnasialen Oberstufe
Profiloberstufe Gliederung in Kernfächer, Profilfächer und Wahlfächer speziell Profilfächer: Profil gebendes Fach („PGF“) und profilbegleitende Fächer.
Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasium Süd Buxtehude
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Januar 2008, G. Joohs Reform der Gymnasialen Oberstufe Einführung in Hamburg Geplant für August 2008 Dann kommen die jetzigen 9. Klässler in die 10. Klasse,
Einführung in Hamburg: August 2009
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Profiloberstufe Organisation in: Kernfächern, Profilfächern und Wahlpflichtfächern.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Vorschau auf die Fortsetzung des Bildungsganges für den kommenden 13. Jahrgang am Helene-Lange-Gymnasium Profiloberstufe* Noch ohne Gewähr.
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen!.
Informationen zur Qualifikationsphase
*Helene-Lange-Gymnasium
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Profiloberstufe 2014/2015 Einleitung Organisation der Oberstufe
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Heinrich-Heine-Gymnasium Informationen über die gymnasiale Oberstufe für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen Stand: August 2006.
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Die Wahl der Prüfungsfächer Abiturwertung Vorabiturklausuren
1.Jeder Schüler muss 5 Prüfungsfächer wählen. 2.Mit der Wahl seiner Prüfungsfächer bestimmt er auch seinen Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich Sprachlich.
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Informationen über die Profiloberstufe
Bildungsweg 10F1 10F2 10K1 10K2 10L1 10L2 Gymnasiale Oberstufe
an der Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe
Profiloberstufe am Goethe – Gymnasium Eine kurze Übersicht Nach Planungsstand der APO-AH vom
Profiloberstufe am Goethe - Gymnasium
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Informationen zur Profiloberstufe 2016/2017 Gymnasium Schenefeld
Unser Weg zum Abitur Herzlich willkommen!. Gliederung: 1. Darstellung der Profiloberstufe mit Schülerinnen und Schülern der OS 2. Fragen.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Abitur 2018 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Informationsabend zur Profiloberstufe Gymnasium Rahlstedt Gerd Püttjer
Informationen zur Studienstufe
 Präsentation transkript:

Profiloberstufe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Februar 2014

Jahrgang 10 1. Überprüfungen schriftlich in 3 Kernfächern: zentral Doppelfunktion 1. Überprüfungen schriftlich in 3 Kernfächern: zentral mündlich in Fremdsprache und Mathe oder Deutsch: in Gruppen im März 2. Ergebnisse gehen mit 30% in die Jahresnote des jeweiligen Faches ein 3. Versetzung umfasst den mittleren Abschluss 4. und die Zugangsberechtigung zur Studienstufe

Jahrgang 10 1. Übergang in die Studienstufe Doppelfunktion 1. Übergang in die Studienstufe wird vorbereitet in der Stufe 10 2. Fachlehrer machen Schüler schon in Jg. 10 mit Arbeitsformen und typischen Klausurformaten vertraut (ab März) Informationsveranstaltungen zu den Wahlmöglichkeiten und den angebotenen Profilen Beratung bei Fachlehrern, KL, Les

Profiloberstufe 1. Die drei Bereiche in der Profiloberstufe Übersicht 1. Die drei Bereiche in der Profiloberstufe Aufgabenfelder Kernfächer und Profile Wahlbereich und Belegverpflichtungen 2. Zentralabitur und Prüfungsfächer 3. Unsere Profile 4. Abitur und wie es weiter geht …

Profiloberstufe Allgemeine Hochschulreife Sprachlich-künstlerisch Aufgabenfelder Sprachlich-künstlerisch Deu, Sprachen, Kun, Mus, DSp Allgemeine Hochschulreife Gesellschaftswissenschaftlich PGW, Ges, Geo, Phi, Rel Sport Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch Mat, Bio, Che, Phy, Inf

Weitere Pflichtfächer Profiloberstufe Drei Säulen Kernfächer 12 WST 3 Aufgabenfelder + Sport Profilbereich 10 WST 2 Aufgabenfelder Weitere Pflichtfächer 12 WST

Profiloberstufe Deutsch, Mathematik, weitergef. Fremdsprache Kernfächer Deutsch, Mathematik, weitergef. Fremdsprache 4 Semester je 4 Stunden pro Woche zwei auf erhöhtem Niveau, eins auf grundlegendem Niveau wählen Abiturprüfung in mindestens zwei Fächern mind. eines davon schriftlich auf erhöhtem Niveau Ein Fach auf erhöhtem Niveau in doppelter Wertung

Profiloberstufe Ein Profil ist ein Fächerverbund aus einem profilgebendem Fach 4 Std, erhöhtes Niveau, schriftliche oder mündliche Prüfung vorgeschrieben 1-2 profilbegleitenden Fächern 2 oder 4 Std, ein anderes Aufgabengebiet dabei, schriftliche oder mündliche Prüfung möglich Seminar, 2 WST, Methodenfach insgesamt 10 Wochenstunden

Profiloberstufe 4 Sem. Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel (2) Belegverpflichtung 4 Sem. Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel (2) 4 Sem. PGW, Geographie oder Geschichte (4) 4 Sem. Biologie, Chemie, Physik, Informatik (4) 4 Sem. Philosophie oder Religion (2) 4 Semester Sport (2) 4 Semester Seminar (2)

Profiloberstufe Zentralabitur Zentral gestellte Prüfungsaufgaben in allen Fächern – außer in Kunst - , im Verbund mit 6 Bundesländern spezielle Aufgabenformate in drei Kernfächern dafür: Deutsch: Erörterung (= 5 Stunden im Abitur, statt Analyse) Englisch: Mediation (= 1 Stunde, plus 4 Stunden Textanalyse) Mathematik: hilfsmittelfreier Teil (= 45 Min, plus 4 ¼ Stunden)

Profiloberstufe Zentralabitur Zentral gestellte Prüfungsaufgaben in den anderen Fächern werden in Hamburg entwickelt genannte Schwerpunkte für jedes Fach bestimmen die Inhalte von mindestens 2 Semestern/ Halbjahren gilt für 2 und 4 stündige Fächer Empfehlung: Prüfungsfächer wählen, in denen 4 WST zur Verfügung stehen Bei der Vorstellung der Profile wird auf P-Fächer hingewiesen.

Profiloberstufe Profil Sprachen und Kultur: Unsere Profile Profil Sprachen und Kultur: Spanisch, erhöhtes Niveau, 4 WST Englisch, erhöhtes Niveau, 4 WST PGW, grundlegendes Niveau, 2 WST Seminar, 2 WST Fächerübergreifende und vertiefende Themenbereiche als Synergieeffekte durch ähnliche Vorgaben bei Sprachen Mathematik muss als Prüfungsfach gewählt werden. Ein gesellschaftswissenschaftliches Fach muss als PF gewählt werden

Profiloberstufe Profil Kunst und Medien: Kunst, erhöhtes Niveau, 4 WST Unsere Profile Profil Kunst und Medien: Kunst, erhöhtes Niveau, 4 WST Philosophie, grundlegendes Niveau, 4 WST Informatik, grundlegendes Niveau, 2 WST Seminar, 2 WST Fächerübergreifende und vertiefende Themenbereiche als Synergieeffekte für alle drei Fächer im Profil, erprobt Mathematik muss als Prüfungsfach gewählt werden. Ein gesellschaftswissenschaftliches Fach muss als PF gewählt werden: Philosophie z.B. Wer in Jg. 10 Religion hatte, ist nicht im Nachteil.

Profiloberstufe Profil System Erde - Mensch: Unsere Profile Profil System Erde - Mensch: Geographie, erhöhtes Niveau, 4 WST Biologie, grundlegendes Niveau, 4 WST PGW, grundlegendes Niveau, 2 WST Seminar, 2 WST Fächerübergreifende und vertiefende Themenbereiche mit Synergieeffekt zum Thema Klima, Ökologie usw. 2 Kernfächer als Prüfungsfächer, freie Wahl

Profiloberstufe Profil Welt im Wandel: PGW, erhöhtes Niveau, 4 WST Unsere Profile Profil Welt im Wandel: PGW, erhöhtes Niveau, 4 WST Englisch, erhöhtes Niveau, 4 WST Wirtschaft-Praxis, grundlegendes Niveau, 2 WST Seminar, 2 WST Vertiefung und Synergie durch Erfahrungen im Junior-Unternehmen, bei Interviews und Filmschnitt, bei Praktika und weiteren Vorhaben 2 Kernfächer als Prüfungsfächer, freie Wahl Biologie 4WST als PF zu empfehlen oder Ges 4WST möglich

Profiloberstufe Profil Natur, Umwelt und Technologie Unsere Profile Profil Natur, Umwelt und Technologie Biologie, erhöhtes Niveau, 4 WST Chemie, grundlegendes Niveau, 4 WST Geographie, grundlegendes Niveau, 2 WST Seminar, 2 WST Vertiefung und Synergie durch abgestimmte Themen und Schwerpunkte sowie Praktika 2 Kernfächer als Prüfungsfächer, freie Wahl Chemie kann nicht Prüfungsfach sein

Profiloberstufe Abiturprüfung Zentrale Aufgaben- stellungen Dezentral: Abiturberechnung Abiturprüfung 1. Kernfach schriftlich auf erhöhtem Niveau 2. Kernfach schriftlich oder Präsentation auf erhöhtem oder grundlegendem Niveau 3. Profilgebendes Fach schriftlich 4. Präsentation oder Prüfungsgespräch = mündliche Prüfung Zentrale Aufgaben- stellungen Dezentral: Kunst

Profiloberstufe Mündliche Abiturprüfung: 2 Formate zur Wahl Abiturprüfungen Mündliche Abiturprüfung: 2 Formate zur Wahl Präsentationsprüfung 2 Wochen Vorbereitungszeit  15 Minuten mediengestütztem Vortrag und 15 Minuten Fachgespräch Prüfungsgespräch 30 Minuten zu einem Themenbereich, aber nur 30 Minuten Vorbereitungszeit

Profiloberstufe Profilvorstellung am 11. Februar 2014 Weitere Informationen Profilvorstellung am 11. Februar 2014 Beratung durch Klassenlehrer, Fachlehrer, Eltern Wahl mit Erst- und Zweitwahl bis 19. Februar 2014, bei Klassenlehrern abgeben Auswertung hängt nach den Märzferien aus Schüler mit Auslandsaufenthalt wählen mit

Profiloberstufe Homepage zum Downloaden: www.gymnasium-allermoehe.hamburg.de Powerpoint-Präsentation und Wahlbogen Dagmar Lesser, Oberstufenkoordinatorin Gymnasium Allermöhe Hamburg im Februar 2014