10 Jahre Kooperation HS Bernburger Straße – Stadtwerke D‘dorf AG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Advertisements

Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
IHK- Projekt: „Wirtschaft macht Schule“ Lernpartnerschaft…
Berufsorientierung Klasse 5-9
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Ergebnispräsentation
CreativeArtTextile Vorbereitung auf die Schülerfirma CAT.
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
"Schule trifft Uni" Kooperation Schule und Wirtschaft Ziel: Die geeignete Ausbildung für jeden Mittelschüler/Hauptschüler Wussten Sie mit 15.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
2. Neuköllner Präventionstag
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Schulen und Unternehmen
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Landratsamt Emmendingen Schulamt Steuergruppe Berufsorientierung
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
AFCEA - Karrierestarterforum
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Der papierlose Physikunterricht
Kooperation Marie-Reinders-Realschule - WILO
© Jobinfotag 2012 Vorstellung Partner-Unternehmen.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
stellen sich vor - heute:
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Unsere Projektbausteine:
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Schuljahr 2010 / Halbjahr Angebote für die Schülerinnen und Schüler der Schule an der alten Leine.
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
Lust auf Technik?. Rahmen: Initiative Neue Qualität der Arbeit Nationale Bedeutung: Aus 270 (!) Bewerbungen wurde das Projekt als eines von 13 ausgewählt.
Mein Schuljahr an der FSH-Perjen
MGpLus.
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
Peter Micheuz, Juni Informatik in den ersten beiden Jahrgängen der Kärntner Gymnasien Eine empirische Projektstudie (noch) unveröffentlichtes Material.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Berufswahlorientierung
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Lernpartnerschaft Bardoschule - Galeria Kaufhof
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Berufliche Orientierung an der Förderschule
lich Willkommen in der Landesberufschule Laa an der Thaya!!
Go.
Berufswahlorientierung für die Sek. I
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Präsentiert….
Herbert-Hoover-Schule
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Kinderrechte.
Landkreis Saarlouis. Landkreis Saarlouis Halbtagsschule und Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Berufswegeplanung der
Wir sprechen über den Beruf
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Kärnten ist anders … Dort wo nicht nur die Ortstafeln verrückt werden …
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Konzeption des M-Zuges Der Weg zur Mittleren Reife an der VIM Rothenburg Folie 1 von 10.
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
For Girls only! 31. Juli bis 6. August 2016 Das Tischtennis-Mädchencamp sponsored by Butterfly Im Mädchencamp geben die Mädels den Ton an. Tischtennis.
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 2-4 Klasse (n152)
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
 Präsentation transkript:

10 Jahre Kooperation HS Bernburger Straße – Stadtwerke D‘dorf AG

Hauptschule Bernburger Straße Schule mit: 360 Schülerinnen und Schülern aus 35 verschiedenen Nationen ca. 75% S. u. S. mit Migrationshintergrund 13 Regelklassen 4 Internationalen Förderklassen Schule mit erweitertem Ganztagsbetrieb im südlich gelegenen Stadtteil Düsseldorf - Eller

Stadtwerke Düsseldorf AG Versorgungsunternehmen mit Ausbildungsangeboten für: Teilezurichter /-innen Anlagenmechaniker / -innen Mechatroniker / -innen Elektroniker / -innen Systeminformatiker / -innen Industriekaufmann / -frau

10 Jahre Kooperation GHS Bernburger Straße – Stadtwerke Düsseldorf AG „Geboren“ im Jahr 2000 im Rahmen von „Trans Job“ – einem Projekt der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Seit Mai 2004 besteht ein fester Kooperationsvertrag : Beteiligung der ganzen Schule Intensive Handlungsorientierung Nutzen auf beiden Seiten

5. + 6. Schuljahr Jede Klasse verbringt einen Tag in einer Einrichtung des Kooperationspartners: Klasse 5 Müllverbrennung: Entsorgung von Hausmüll Ziel: Kennenlernen der Stadtwerke als Versorgungs- und Entsorgungsbetrieb für die Stadt: Klasse 6 Wasserwerk: Gewinnung von Trinkwasser Daraus erwachsen jeweils 3 Thementage für jede Klasse

7. - 10. Schuljahr Infos zu Ausbildungsberufen Training von Einstellungstest Onlinebewerbung Praxiskurse in jedem Jahr: Bohrmaschinenführerschein Pneumatikkurs Schweißkurs in den Ferien Betriebserkundungen Praxistage Praktika Azubiprojekte Sportliche und gesellige Aktivitäten Ziel: Kennenlernen der Stadtwerke als Versorgungs- und Entsorgungsbetrieb für die Stadt:

8. Schuljahr – erste INFOs Die 8. Klassen erkunden die Stadtwerke im Rahmen von Betriebserkundungen. Ziel: Konkretere Vorstellung von der betrieblichen Ausbildung Der erste Blick hinter die Kulissen des Unternehmens

9. Schuljahr Der Stadtwerke-Tag Übung von Einstellungstests Jede 9. Klasse verbringt einen Tag bei den Stadtwerken: Übung von Einstellungstests Training der Online- Bewerbung Kennenlernen der Ausbildungswerkstatt

9. Schuljahr / 10. Schuljahr Betriebspraktika im Rahmen des Berufswahlvorbereitungsunterrichtes: Technische Werkstätten Kaufmännische Abteilungen (Abrechnung etc.)

9. Schuljahr / 10. Schuljahr Informationstag über Büroberufe – nur für Mädchen Doch: Will ein Junge mit, darf auch ein Junge mit

Lehrer besuchten die Stadtwerke Im Rahmen einer Betriebsführung lernten Kolleginnen und Kollegen die Stadtwerke Düsseldorf kennen.

Kurse und Lehrgänge Computer- führerschein Von 2003 – 2007 gab es den für Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße ausgestellt von Stadtwerke Düsseldorf AG Von 2003 – 2007 gab es den Computer- führerschein „Wie funktioniert so eine Kiste überhaupt?!

2004 – 2006 Lehrerbetriebspraktikum Kurse und Lehrgänge 2004 – 2006 Lehrerbetriebspraktikum Für Lehrerinnen und Lehrer Auch unser Konrektor war Feuer und Flamme!

Aktuelle Kurse und Lehrgänge Bohrmaschinen- Führerschein für Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße ausgestellt von Stadtwerke Düsseldorf AG Aktuelle Kurse und Lehrgänge Bohrmaschinen- führerschein und Praxis In Theorie

Aktuelle Kurse und Lehrgänge Pneumatikkurs Aus der Werbung: „Pneumatik ist die Lehre aller technischen Anwendungen, bei denen Druckluft dazu verwendet wird, Arbeit zu verrichten.“ Wenn Du es genau wissen möchtest, kannst Du Dich für einen Kurs bei den Stadtwerken anmelden.

Aktuelle Kurse und Lehrgänge Schweißer- diplom für Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße ausgestellt von Stadtwerke Düsseldorf AG Aktuelle Kurse und Lehrgänge Fest im Programm: Schweißen-Biegen-Bohren übrigens: Der Kurs findet immer in der 1. Woche der Sommerferien statt!

Aktionen in der Schule von damals bis heute: Ergebnisse des Schweißkurses finden ihren Platz in der Schule: 2003 - 2014: Handlungsorientierte Ausrichtung unter dem Motto: „Etwas Vorzeigbares schaffen!“

Aktionen in der Schule von damals bis heute: 2003: Azubis richten zusammen mit Schülern in der Schule einen Computerraum ein:

Aktionen in der Schule von damals bis heute: 2003-2007: Azubis unterrichten Schüler und Lehrer Einführung in die Arbeit mit dem Internet Einführung in Anwenderprogramme: Excel / Word Power Point

Die Schülerfirma „Bernburgers Bistro“ entstand: Aktionen in der Schule von damals bis heute: 2004: Die Schülerfirma „Bernburgers Bistro“ entstand: Ein Frühstücksservice für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Mitarbeiter und Gäste der Schule

Aktionen in der Schule von damals bis heute: Einweihungsfeier am 19.3.04

Aktionen in der Schule von damals bis heute: Heißt die Schülerfirma „Berns Bistro“ und lebt in neuen Räumen nach wie vor! 2014: Aus dem Frühstücksservice wurde ein Bistro-Angebot in den Mittagspausen des Ganztagsbetriebes

Lehrer unterrichten Azubis ! Aktionen in der Firma Auch die Schule bietet etwas: 2003 – 2014: Fitness-Training für Azubis Lehrer unterrichten Azubis ! Jede Woche gibt es zwei Stunden Mathematik in der Firma und alle 14 Tage zwei Stunden Deutsch in der Schule. „Damit keiner in die Röhre schaut!“

Auch Spaß hat seinen Platz: Wir waren dabei - .. … beim Kö-Lauf - ..bei der Drachenbootregatta ..bei Familienfesten der Stadtwerke

Auch Spaß hat seinen Platz: Natürlich auch beim Fußball :

Planung, Verlauf und Reflexion Zu Beginn des Schuljahres: Gemeinsame Jahresplanung Alle Termine und Inhalte werden festgelegt. Im Verlauf des Jahres: Auf allen Ebenen wird kooperiert und gearbeitet Am Ende des Jahres: „Beim Arbeitsessen“ wird reflektiert.

10 Jahre Kooperation HS Bernburger Straße – Stadtwerke D‘dorf AG Das heißt in Zahlen: 40 Schüler haben eine Bohrmaschinenführerschein erworben! 38 Schüler haben einen Schweißkurs absolviert 18 Schüler haben Pneumatik in der Praxis kennengelernt 40 Mädchen machten ein Tagespraktikum im Büro 36 Schüler machten ein Betriebspraktikum 27 Klassen durchliefen ein Bewerbungstraining 24 Klassen erlebten eine Betriebserkundung 4 Azubis in technischen Berufen 700 Doppelstunden Mathe und Deutsch für Azubis Zahllose Kontakte mit liebenswerten, kompetenten , geduldigen und einfach sehr, sehr netten „Mitarbeitern“

10 Jahre Kooperation HS Bernburger Straße – Stadtwerke D‘dorf AG .. .. waren und sind eine klasse Sache ! Vielen Dank an alle, die diese Kooperation über die Jahre mit getragen und gestaltet haben und an die vielen, die man hier nicht sieht.

10 Jahre Kooperation HS Bernburger Straße – Stadtwerke D‘dorf AG Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !