Massentierhaltung und Gülle aus Massentierhaltung - Gefahren für Mensch & Umwelt - Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

Anthropogener Klimawandel
Die negativen Folgen des Fleischkonsums
Täglich Fleisch?? Eric und Maximilian, 6b DSB 2012.
Der Treibhauseffekt.
Bio- Trend in Deutschland
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Entwicklung in der Landwirtschaft
Luftverschmutzung.
Der Regenwald.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
ATOMMÜLL Atommüll – Wo kommt er her ???
Biogas – was ist das eigentlich???
Bio 4 Us.
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Und wie sie den Klimawandel beeinflussen
Das Haber-Bosch-Verfahren
Wir leben auf zu hohem Fuss!
Ohne Wasser kein Leben M. Charitonova
Schwein gehabt … - artgerechte Tierhaltung
Tiernutzung und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Tiere
Salpetersäure.
Schulung Atemgifte in der Landwirtschaft Einsätze im Bereich von Güllegruben Franz Thaler, LM FF Rudmanns.
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Der Mond Warum ist das so?
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Environmental Kuznets Kurve
Trinkwasser von Julia und Alex.
Die Umweltbelastung in 100 Jahren Durch Fehler in AKW/ KKW Klimawandlung Chemiefabriken Falsches Verhalten von Bürgern.
Täglich Fleisch? Lissy & Cecilia 6B.
Täglich fleisch ?? Chantal Durán Arispe Méi-Lià Zoua Klasse 6d.
meat production practices
Die Saat von heute… ...ist das Brot von morgen
SCHWEIN GEHABT !!!.
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Der Treibhauseffekt 1. Definition 2. Ursachen
Ökologische Landwirtschaft
Recycling vs. Konsumverhalten
Ein Vortrag von Tabea und Lilli
Quiz zum Fleischkonsum
40 Jahre Staatsvertrag- 40 Jahre Gesundheitsbelastung Dr. Heidi Bisping-Arnold Lungenärztin Freising
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
Jugendaktion 2015 Kritischer Konsum & Kleidung ©KjG Aachen
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Bedeutende LuftSchadstoffe in Deutschland und ihre Quellen
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Dünger Dünger Landwirte schätzen Geflügelkot als hochwertigen organischen Dünger. Er kann Kunstdünger ersetzen und die.
Klima und Klimaveränderungen
Treibhausgase Treibhausgase Bei allen Formen der Tierhaltung entstehen Treibhausgase. Bei der Erzeugung von konventionellem.
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
2K-Spachtelsortiment:
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global Fairness – Schools as Agents for Change weiterentwickelt (Originalpräsentation vom.
Gefahr durch entweichen von umweltschädlichen Gasen Bei dem geplanten Güllelager von Tonnen Füllmenge Gülle treten 5% der Gesamtmasse als Gase aus.
Mit Unterstützung der Wiener Umweltanwaltschaft Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall Eine kritische Diskussion der neuen Euratom-Verordnung.
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
-Tierschutz, Ökologie, Sozioökonomie: Zur problematischen Rolle
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
 Präsentation transkript:

Massentierhaltung und Gülle aus Massentierhaltung - Gefahren für Mensch & Umwelt - Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung in Wohnortnähe

Gefahr durch Entweichen von umweltschädlichen Gasen Dimension des aktuellen Falls – geplantes Güllelager zwischen Gelsdorf und Vettelhoven: Bei dem geplanten Güllelager (Füllmenge: 5.000 Tonnen Gülle) treten 5 Prozent der Gesamtmasse als Gase aus. Auf Basis anerkannter Messmethoden* entweichen pro Füllung rund 250 Tonnen schädliche Gase. *Messungen werden mittels Olfaktometrie durchgeführt. Es handelt sich um ein allgemein anerkanntes und bewährtes Messverfahren (VDI-Richtlinien 3881 und 3882 sowie die deutsche und europäische Norm DIN EN 13725). Quelle: Umweltbundesamt Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung in Wohnortnähe

Arten von Gasemissionen Folgende umweltschädliche Gase werden von Gülledeponien emittiert Ammoniak (NH3) Schwefelwasserstoff (H2S) Methan (CH4) Lachgas (N2O) Im Folgenden werden die Auswirkungen der Gase auf den Menschen beschrieben … Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung in Wohnortnähe

Ammoniak (NH3) Erstes, gut erkennbares Zeichen eines Kontakts mit gasförmigem NH3 ist z.B. eine Augenreizung, da es stark ätzend auf die Schleimhäute wirkt. Weitere, nicht mit dem bloßen Auge erkennbare Folgen sind schwerwiegender: Beim Einatmen hoher Konzentrationen (ab etwa 1.700 ppm) besteht Lebensgefahr durch Schädigung der Atemwege (Kehlkopfödem, Lungenödem, Stimmritzenkrampf, Pneumonitis) und bis hin zum Atemstillstand. Wegen des stark ätzenden Geruches wird NH3 meist rechtzeitig bemerkt, so dass eine Vergiftungsgefahr gering ist. Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung in Wohnortnähe

Schwefelwasserstoff (H2S) H2S ist ein äußerst giftiges Gas, das zu einer Schwefelwasserstoffvergiftung führen kann. Durch seine hohe Dichte sammelt sich das Gas am Boden. Für den Menschen besonders gefährlich ist dabei … H2S hat die Eigenschaft, die Geruchsrezeptoren zu betäuben, wodurch eine Erhöhung der Konzentration nicht mehr über den Geruch wahrgenommen wird. Dabei liegt der Schwellenwert für die Betäubung der Geruchsrezeptoren bei einer Konzentration von 200 ppm H2S. Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung in Wohnortnähe

Treibhausgase Gefahr für den Menschen Zu beachten ist bei folgenden Gasen also die indirekte und nachhaltig schädigende Wirkung des Gases auf den Menschen. Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung in Wohnortnähe

Methan (CH4) Methan ist ein bekanntes, hochwirksames Treibhausgas. Wirksamkeit - beispielhafter Vergleich mit CO2: Das Treibhauspotenzial von 1 kg CH4 (auf einen Zeitraum von 100 Jahren betrachtet) ist 25 mal höher als das von 1 kg Kohlenstoffdioxid (CO2), das weithin als schädliches Treibhausgas bekannt ist. Nach einer neueren Untersuchung beträgt dieser Faktor sogar 33, wenn Wechselwirkungen mit atmosphärischen Aerosolen berücksichtigt werden. Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung in Wohnortnähe

Umweltschädlichkeit von CH4 CH4 ist ein klimaschädliches Treibhausgas, das 25 Mal schädlicher als CO2 ist. Dies bedeutet mit Blick auf die anfallende Menge (68,5t), dass ein Fahrzeug mit einem durchschnittlichen CO2-Austritt von 125g/km 13.700.000 Kilometer fahren müsste, um die identische Treibhauswirkung zu erzielen. Berechnung auf Basis der oben angegebenen Werte und Parameter: 68,5 / 0,000125 = 548.000 * 25 = 13.700.000 km Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung in Wohnortnähe

Lachgas (N2O) N2O ist ein Treibhausgas. Durch sein Absorptionsspektrum trägt es dazu bei, ein sonst zum Weltall hin offenes Strahlungsfenster zu schließen. Mit einer mittleren atmosphärischen Verweilzeit von 114 Jahren und einem relativ hohen molekularen Treibhauspotenzial von 298 (bezieht sich auf einen Betrachtungshorizont von 100 Jahren) ist es ein klimarelevantes Gas. Sein Beitrag zum anthropogenen Treibhauseffekt beträgt heute etwa 6 %. N2O hat mittlerweile die Fluorchlorkohlenwasser-stoffe (FCKW) als bedeutendste Quelle ozonschädlicher Emissionen des 21. Jahrhunderts abgelöst. Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung in Wohnortnähe

Umweltschädlichkeit von N2O Die Umweltschädlichkeit von N2O ist mit dem Faktor 298 gegenüber CO2 noch um rund 12 Mal schädlicher als CH4. Stellt man hier die gleiche Berechnung – im Vergleich zu einem PKW – an, könnte dieser eine Strecke von 163.304.000 Kilometern zurücklegen. Berechnung: 68,5 / 0,000125 = 548000 * 298 =163.304.000 km oder Rund 10.800 Fahrzeuge könnten eine Strecke von 15000km zurücklegen, um die gleichen treibhausschädlichen Effekte zu erzielen. Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung in Wohnortnähe

Verunreinigtes Grundwasser Gefahren für den Menschen In der Landwirtschaft werden Nitrate (NO3 ) als Dünger, auch in Form von Gülle (allg. Wirtschaftsdünger), eingesetzt. Durch Düngung gelangen NO3 in das Grund- und somit auch ins Trinkwasser. Der aktuelle Grenzwert für NO3 in Trinkwasser liegt (laut Deutscher Trinkwasserverordnung) bei 50 mg/Liter. In der Schweiz, einem Land mit einer stark ausgeprägten Agrarwirtschaft, ist allerdings nur die Hälfte erlaubt (25mg/l). Die angegebenen NO3-Werte dienen als Indikatorwerte für Belastungen der Trinkwasserquellen mit stickstoffhaltigen, organischen Verschmutzungen. Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung in Wohnortnähe

Nitrat und Nitrit: Krebsgefahr! NO3 selbst gilt als nicht gefährlich, durch die Aufnahme seitens des Menschen bilden sich allerdings Nitrite im Körper, die seitens der Forschung inzwischen im Verdacht stehen, krebsauslösend zu sein. Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung in Wohnortnähe

Indirekte Einflüsse auf den Menschen Boden – Grundwasser – Nahrungskette Durch die Düngung gelangen die in der Gülle befindlichen Medikamente, also vorwiegend Antibiotika, aber auch Keime, in den Boden. Nachgewiesen wurden diese z.B. durch Kleinstorganismen, die diese aufgenommen haben (eine Belastung dieser Organismen konnte bereits festgestellt werden; eine mit hochkarätigen Experten besetztes Symposium des UBA in 2013 thematisierte u.a. diesen heute bekannten Zusammenhang). Diese Keime und Medikamente gelangen so und durch die damit gedüngten Pflanzen in die Nahrungskette des Menschen. Quelle: UBA Symposium und Workshops, Juni 2013 Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung in Wohnortnähe

Massentierhaltung Gefahr für Klima und Umwelt Der deutlich überwiegende Anteil der auf deutschen Ackerflächen eingesetzten Gülle stammt aus der modernen Massentierhaltung. Die Massentierhaltung produziert in unübersehbaren Mengen Gülle, von der die zuvor dargestellten Gefahren und weiteren Umweltschäden und Belastungen nachweislich ausgehen. Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung in Wohnortnähe

Massentierhaltung Zahlen und Fakten Umstritten ist die „artgerechte“ Haltung der Nutztiere in der Massentierhaltung, z.B. mit Blick auf die geringe Fläche pro Schwein (max. 0,75m2). Das Futter wird nicht mehr durch den landwirtschaftlichen Betrieb hergestellt, sondern die Tiere werden mit Sojabohnen bzw. den daraus hergestellten Produkten gefüttert. Diese werden aus Südamerika (z.B. Brasilien-Import in 2012: ca. 65 Mio. Tonnen) bezogen. Dazu werden große Flächen des für das Weltklima so wichtigen Regenwaldes abgeholzt.* Zusätzlich klimaschädlicher Logistikaufwand: Das Futtermittel wird per Schiff aus Brasilien und Argentinien in die EU gebracht. *Quelle: Faszination Regenwald, Dr. Tom Deutschle Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung in Wohnortnähe

Massentierhaltung vs. Nachhaltigkeit Weitere Umweltbelastung: Die Verbraucher werden per Lkw zusätzlich CO2-belastend beliefert. Ein Schwein frisst am Tag 1,5 kg bis 3 kg Futter, d.h. bei einem Mastbetrieb von 1.500 Schweinen rd. 3,5 t Futtermittel und ein wöchentlicher Transport mit einem 40-Tonner-Lkw (25 bis 30 t Futtermittellieferung). Die Schlachttiere leben ca. 7 bis 8 Monate, die Zuchtsauen 5 bis 6 Jahre. Gülleproduktion beläuft sich auf ca. 3.000 Tonnen/Jahr, die auch wieder abtransportiert werden muss. Am Ende der „Produktionskette“ müssen die Tiere per Lkw zum Schlachthof transportiert werden, teilweise quer durch Europa. Quelle : Landtreff de Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung in Wohnortnähe

Zusammenfassung Für das Viehfutter wird Regenwald abgeholzt und nicht neu aufgeforstet. Durch den Transport mit Schiffen und LKWs wird schädliches CO2 freigesetzt. Für die LKW werden neue Zuwege angelegt und Böden versiegelt. Tiere werden nicht artgerecht gehalten. Fleisch aus Massentierhaltung drückt den Fleischpreis und schadet den „umweltbewussten und nachhaltig produzierenden“ Landwirten. Die anfallende Gülle stellt ein ernsthaftes Risiko für Mensch und Umwelt dar. Widerspruch: Konventionelle Agrarwirtschaft mit Massentierhaltung nutzt fortgesetzt Fördertöpfe der EU, statt z.B. für ihren Mensch und Natur ernsthaft schädigenden „Sonderabfall“ Gülle Emissionsabgaben leisten zu müssen. Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung in Wohnortnähe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Verantwortlich für den Inhalt: Reinhold Hermann 1. Vorsitzender der „Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung in Wohnortnähe“ Auf dem Damm 5 53501 Grafschaft-Gelsdorf T: +49 (0) 2225 10434 E: Reinhold-Hermann@t-online.de Anmerkung: Dieses Dokument dient nur zu Präsentations- und Informationszwecken. Im Falle einer gewünschten Weitergabe an Dritte oder Vervielfältigung wenden Sie sich bitte direkt an die Bürgerinitiative. Bürgerinitiative gegen industrielles Güllelager und Massentierhaltung in Wohnortnähe