Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz Schulpartnerschaften und Schüleraustausch – Impulse für den Erwerb interkultureller.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Voltaire- Programm.
Brigitte- Sauzay-Programm
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Stand: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland — PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST —
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
UMFRAGE Evaluation des Schüleraustauschs der Carl-von-Weinberg-Schule mit der spanischen Partnerschule Instituto Benjamín de Tudela in Tudela/Navarra.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Eine elektronische Partnerschaft in der EU
Schulpartnerschaften mit eTwinning
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - ZfA
professioneller Akteur
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
Philosophische Fakultät Ljubljana, Slowenien Abteilung für Germanistik
L E I T B I L D.
Europa im Kindergarten Launegg
Europa und Bildung Schulbildung COMENIUS.
Schulpartnerschaft Detmold / Lemgo - Maccabim-Reut Ziele: Persönliche Begegnungen ermöglichen und zu neuen Erfahrungen ermutigen Öffnung neuer Horizonte.
Hessen total international – Gemeinsam die Welt entdecken
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
ETwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa. Informationsverans taltung 2/43 Über Lehrkräfte aus Europa sind bei eTwinning dabei!
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Französisch an der Marienschule
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Integration statt Ausgrenzung religiöser Fragestellungen im Unterricht Jeder Lebens – und Fachbereich hat seine Tiefendimension z.B: Lehrausgänge Fremdsprachen.
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Interkulturelle Kompetenz
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Wer wir sind und was wir machen:.
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
Leben in einer fremden Heimat
Schülermobilitäten. Rahmen NUR in KA2 möglich Schülermobilitäten NICHT in KA1 NUR in KA2 möglich IMMER IM RAHMEN EINES PROJEKTES (STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT)
COMENIUS- Sprachassistenz Assistenzzeiten für angehende Lehrkräfte als COMENIUS- Assistenten.
Identität europäisch gedacht ?!?
Start in die C O M E N I U S SCHULPARTNERSCHAFT. COMENIUS Was ist Comenius? -Teil des Programms für lebens- langes Lernen der EU gestartet Ziele.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Birgit Kraus 1 Internationale Mobilität im Lehramtsstudium.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Seite 1 von x eTwinning – Das Netzwerk für Schulen in Europa.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Erasmus+ Back to School Berufsbildung [Einrichtung einfügen] [Datum einfügen] [Name einfügen]
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Personal- und Dozentenmobilität Mit ERASMUS+ ins Ausland… Personal- und Dozentenmobilität.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Auffrischung MD im DaF-Unterricht mit Jugendlichen
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz Schulpartnerschaften und Schüleraustausch – Impulse für den Erwerb interkultureller Kompetenz

Über den PAD Der PAD ist - seit 1951 - als einzige staatliche Einrichtung in Deutschland im Auftrag der Länder für den internationalen Austausch und die internationale Zusammenarbeit im Schulbereich tätig. Der PAD ist eine Abteilung im Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1983 ist er Partner des Auswärtigen Amtes (Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik), seit 1995 Nationale Agentur für EU-Bildungsprogramme im Schulbereich.

Ziele des PAD Vermittlung internationaler/interkultureller Kompetenz Förderung des Fremdsprachenlernens Werbung im Ausland für die deutsche Sprache und Kultur Qualitätssicherung des Unterrichts und der Schulentwicklung Unterstützung u. a. des interkulturellen Dialogs

Zielstaaten des PAD und Adressaten Bilateral – ca. 100 Staaten Multilateral/europäisch – 31 Staaten (27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Türkei) Adressaten Lehrerinnen und Lehrer Schülerinnen und Schüler Zukünftige Lehrkräfte Schulleitungen/Schulaufsicht Freiwillige (FSJ)

Programme für Lehrkräfte im bilateralen Bereich u. a. Hospitationen für deutsche und ausländische Deutschlehrkräfte Fortbildungskurse für ausländische Deutschlehrkräfte und deutsche Lehrkräfte Weiterbildung für Ortskräfte deutscher Auslandsschulen und DSD- Schulen Programme für Schülerinnen und Schüler im bilateralen Bereich Schüleraustausch/Schulpartnerschaften (in Gruppen) Einladungsprogramm des Auswärtigen Amtes für ausländische Schülerinnen und Schüler mit guten Deutsch-Kenntnissen

Förderkriterien für Schulpartnerschaften im bilateralen Bereich u. a. Langfristigkeit und Gegenseitigkeit Deutsch als Fremdsprache Themenbezogene Programmgestaltung oder gemeinsames Projekt Integration in den Schulalltag Unterkunft in Gastfamilien Mindestaufenthaltsdauer/ -gruppengröße Langfristigkeit und Gegenseitigkeit Die Begegnungen sind Teil einer auf Langfristigkeit und Gegenseitigkeit ausgerichteten Schulpartnerschaft. Unter Gegenseitigkeit verstehen wir wechselseitige Besuche der Partnerschulen. Nur in Ausnahmefällen kann von dieser Regelung abgewichen werden. Für Sprach reisen, Orchesterreisen oder Studienfahrten können keine Anträge auf Zuschüsse gestellt werden. Deutsch als Fremdsprache Es werden vorrangig die Schulen berücksichtigt, in denen Deutsch als Fremdsprache (DaF) unterrich-tet wird. Ist dies nicht der Fall, muss zumindest die Ein¬richtung von Deutschunterricht geplant sein. Die ausländischen Schülerinnen und Schüler, die an der Begegnung teilnehmen, sollten über Deutschkenntnisse verfügen. Themenbezogene Programmgestaltung Eine Austauschbegegnung ist in erster Linie eine pädagogische Veranstaltung. Überwiegend touris-tisch geprägte Reisen werden nicht bezuschusst. Deshalb muss das schulische und außerschulische Programm an einem gemeinsamen, konkret gefassten Thema ausgerichtet sein. Anregungen für Themen, die sich für eine Schülerbegegnung eignen, finden Sie auf unserer Website unter www.kmk-pad.org/programme/schulpartnerschaften-der-pasch-initiative.html (Down-loads).Besonders angeregt werden für das Jahr 2014 Themen mit historischem Bezug (z. B. 100 Jahre Ausbruch des Ersten Weltkriegs, 75 Jahre Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, 25 Jahre Mauerfall). Aus dem Programm der Begegnung muss hervorgehen, welchen Bezug die einzelnen Akti¬vitäten zum gewählten Thema haben. Dies sollte in unserem Antragsformular ausführlich dargestellt werden. Im Antrag soll auch deutlich werden, dass die Schülerinnen und Schüler an der Programmgestaltung aktiv mitwirken (s. dazu auch unsere Hinweise auf S. 5 zur Antragsbeurteilung). Integration in den Schulalltag An mindestens drei Schultagen müssen Hospitationen und gemeinsame thematische Arbeit bzw. Projektarbeit der deutschen und ausländischen Schülerinnen und Schüler stattfinden. Alternativ besteht die Möglichkeit von zwei Schulbesuchstagen und einem Tag in einer schulähnlichen Institution. Unterkunft in Gastfamilien Die Schülerinnen und Schüler wohnen in Gastfamilien. Ausschließliche Aufenthalte an einem dritten Ort (z. B. Schullandheim) können nicht bezuschusst werden. In begründeten Ausnahmefällen (z. B. bei berufsbildenden Schulen) ist eine Unterkunft während der Woche im Internat oder Wohnheim möglich, wenn die Schülerinnen und Schüler am Wochenende in Gastfamilien aufgenommen werden. Begleitlehrkräfte Die für die Austauschbegegnung verantwortlichen Lehrkräfte müssen Lehrerin bzw. Lehrer an den Partnerschulen sein. Externe Koordinatoren können nur in Ausnahmefällen, nach Genehmigung durch den PAD, zugelassen werden. Gruppengröße Die Mindestgruppengröße beträgt zehn Schülerinnen und Schüler und eine Begleitlehrkraft. Ab elf Schülerinnen/Schülern kann eine zweite Lehrkraft, ab 21 Schülerinnen/Schülern eine dritte Lehrkraft gefördert werden. Pro Schule und Kalenderjahr können höchstens 25 Personen Fördermittel erhalten. Aufenthaltsdauer Die Aufenthaltsdauer beträgt mindestens sieben, maximal 21 Tage während der Schulzeit an der Part­nerschule (einschließlich An- und Abreise). Mehrtägige Exkursionen dürfen nicht länger als drei Tage dauern und müssen unter Einbeziehung des Wochenendes geplant werden. Versicherungsschutz Bei einem Besuch der ausländischen Partnerschule in Deutschland muss die deutsche Schule sicherstellen, dass ein ausreichender Versicherungsschutz der ausländischen Gruppe besteht (z. B. im Rahmen von Sozialversicherungsabkommen). Wenn die Notwendigkeit besteht, die ausländische Gruppe zu versichern, kann beim PAD eine Versicherungspauschale (s. S. 3) beantragt werden. Hinweis auf weitere Förderung Die Gesamtförderung durch den PAD und andere Zuschussgeber darf nicht mehr als 100% der tatsächlich entstandenen Kosten umfassen. Im Falle einer Förderzusage durch andere Förderprogramme oder Stiftungen für dieselbe Austauschbegegnung behält sich der PAD das Recht vor, im Einzelfall seine Förderzusage zurückzuziehen.

Beispiel für Schüleraustausch im bilateralen Bereich Seite 7

(I) Austauschbegegnung Deutschland – Israel (A-D) Projektthema: We and you – Lebenswelten Fragestellungen: Welche prägenden Faktoren gibt es in meinem Leben? Welche Werte sind mir wichtig und warum? Welche Motive und Werte bestimmen das Handeln des Anderen und warum? Beteiligte Fächer: Religion, Geographie, Gemeinschaftskunde Projektergebnis: Radiofeature Feedback: Eltern und Familien haben gelernt, Toleranz, Festigung eigener Werte, Teamfeeling, Identität und Existenz, Neugierde

(II) Austauschbegegnung Deutschland – USA (II) Austauschbegegnung Deutschland – USA (D-A) mit hörgeschädigten Jugendlichen Projektthema: Verständnis durch Gesang Fragestellungen: Welche Grenzen werden durch die Behinderung gesetzt/setze ich mir selber? Wie kann ich sie überwinden? Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit behinderter und nicht behinderten Jugendlicher bestehen? Beteiligte Fächer: Englisch, Deutsch, Musik Projektergebnis: Musikalische Aufführung Feedback: Stärkung Selbstwert- und Gemeinschaftsgefühl

(III) Austauschbegegnung Deutschland – USA (A-D) Projektthema: The Benefits of Learning Together (2) - Acceptance Fragestellungen: Ab wann ist man „anders“? Sind nur Andere „anders“? Welchen Einfluss hat die Gesellschaft auf „anders sein“? Beteiligte Fächer: Englisch, Deutsch, Geschichte, Kunst Projektergebnis: ACCEPTANCE-Poster Feedback: Mehr Gemeinsamkeiten in Bezug auf Lebensentwürfe als gedacht, Unterschiede im Alltag, Wunsch nach mehr Offenheit, Erwartungen relativieren, Neugier auf Mehr, „Grund“-Vertrauen, Gewinn für eigene Familien

(IV) Austauschbegegnung Deutschland – Serbien (A-D) Projektthema: Ethos und Aisthesis: Eine interkulturelle Jugendzeit-schrift anlässlich des 200. Geburtstags von S. Kierkegaard Fragestellungen: Wie spiegeln sich Grundgedanken der Existenzphilosophie in individuellen Lebensentwürfen wider? Wie kann ich vor dem Hintergrund meiner Erfahrungen diese Gedanken kreativ weiterdenken? Kann ich die Welt verändern? Beteiligte Fächer: Philosophie, Deutsch, Englisch, Kunst Projektergebnis: Zeitschrift „Minerva“ Feedback: Folgethema „Politische Philosophie“! Selbstvertrauen

Fazit Austauschbegegnungen fördern die Bereitschaft, über sich, seine Werte, seine Gefühle, seine Kultur, seine Existenz nachzudenken. Sie fördern die Handlungskompetenz im interkulturellen Umfeld. Aber: Dies geschieht oftmals unreflektiert/unbewusst. Es ist deshalb wichtig, die Prozesse aktiv zu unterstützen. Gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Seite 12