AG im Arbeitsrecht (SPB 2)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tarifvertrag Qualifizierung
Advertisements

Günter Lenz Schillerstrasse Karlsruhe 0177 /
Vertretung der Arbeitnehmer durch
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Betriebsrat – mehr Rechte für alle Beschäftigten
Montanmitbestimmung von Aufsichtsrat
Betriebsverfassungsgesetz Auf geht´s!
Schaffung anpassungsfähiger Betriebsratsstrukturen
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Kanzlei Betz Dombek Rakete RA Nils Kummert, Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 Workshop Arbeitsrecht Humboldt Universität Berlin RA Nils Kummert.
WORKSHOP Arbeitsrecht Humboldt-Universität Berlin 7. Mai 2010 Dr. Alexander Wolff Baker & McKenzie Berlin.
Arbeitszeitregeln./. Flexibilität. aa) Welche Regeln muss sie beachten? bb) Wie ist die Rechtslage, wenn die Arbeitgeberin die von ihr zu beachtenden.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Hoheits- und Leistungsverwaltung
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Unternehmenszusammenschlüsse
Die erzwingbare Betriebsvereinbarung
Tagung der Deutschen Richterakademie 3. – 9. Juni 2012 Trier
26. Passauer Arbeitsrechtssymposion „Vielfalt in der Einheit“
Betriebs- verfassungs gesetz
Mitarbeitervertretung im Pater-Rupert-Mayer-Haus
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Das Betriebsverfassungsgesetz
Mitbestimmungsrecht gem. § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
ist für den Arbeitnehmer belastend.“
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Sind Leiharbeitnehmer bei Bestimmung der Schwellenzahlen §§ 1, 9 und 38 BetrVG zu berücksichtigen?
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Die U-Boot KGaA Von Davina, Friederike, Ania und Asia.
Grundsätze der Mitbestimmung Betriebliche Mitbestimmung
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Bildung eines Europäischen Betriebsrates
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Verwaltungsstrukturreform
Der Scheidungsverbund
1. Was bedeuten die unterschiedlichen Rechtsfolgen bei Verletzung des Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechts?
Einführung in das Arbeitsrecht an Hand praktischer Beispiele Modul 3
Klausurenkurs zum Schwerpunktbereich Arbeitsrecht WS 2014/15
Einführender Besprechungsfall
Welche Bedeutung hat der Konzern im Arbeitsrecht? Stellen Sie Ihre Erwägungen anhand des BetrVG und des KSchG dar.
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Betriebsänderung und Betriebsübergang
Befristung von Arbeitsverträgen
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Hochbau - BAG AZR 454/06, juris
Voraussetzungen des MBR nach § 111 ff.
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,
HRM-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz Folie 0 © BayME, Human-Resources-Managemnt-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz: Ein Widerspruch? BUSINESS.
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Prof. Dr. Burkhard Boemke
Interessenausgleich und Sozialplan bei Betriebsänderungen – Eine kurze Übersicht Marc Hessling, Rechtsanwalt in Mülheim an der.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007– Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Seite 1 Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Tutorium: Kommunalrecht Gerrit Hoss.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007– Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Seite 1 Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel.
Hafnersee September 2004 KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT ARBEITSVERFASSUNGSGESETZ ArbVG.
BR-A 400 Stimmen, BR-B 300 Stimmen, vgl. § 47 VII BetrVG
 Präsentation transkript:

AG im Arbeitsrecht (SPB 2) Betriebsverfassungsrecht 1. Termin

Literatur? Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Band 2, 6. Auflage (Springer), 2014 Edenfeld, BetrVR, 3. Auflage (C. F. Müller) 2010 Fallbücher Z. B. Stoffels Boemke/Luke/Ulrich Heckelmann

§ 1: Grundlagen

Grundlagen Kollektive Mitbestimmung Fokus hier auf: BetrVG Recht der Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Bereich von Wirtschaft und Arbeit Betriebsräte, Personalvertretungen, Aufsichtsräte mit Arbeitnehmervertretern als Repräsentativorgane für die Mitarbeiter Fokus hier auf: BetrVG

Betriebliche Mitbestimmung Vorteile Nachteile Entscheidungen durch Arbgeber überlegter, Einschränkung Alleinentscheidungsbefugnis Motivation durch Mitwirkung Demokratisierung des Arbeitslebens Stärkung des sozialen Friedens Planungsabläufe werden durch Entscheidungszeit verzögert Kosten Persönliche Differenzen wirken sich auf Zusammenarbeit aus „Machtkampf“ Interessen d. Kollektivs sind mit Interessen d. einzelnen ANers nicht immer konform

BetrVG Organisation, Mitbestimmung, Sonstiges, §§ 1-73 §§ 74-113 §§ 114-132

§ 2 Grundbegriffe

Grundbegriffe Betrieb § 1 BetrVG: keine Def., wird vorausgesetzt „organisatorische Einheit, innerhalb derer der Arbeitgeber allein oder zusammen mit seinen Arbeitnehmern mithilfe sächlicher u. immaterieller Mittel bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt“

Grundbegriffe Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen Einheitlicher Leitungsapparat in personellen und sozialen Angelegenheiten Ausdrückliche/konkludente Vereinbarung Vermutung bei Vorliegen der Voraussetzungen nach § 1 Abs. 2 BetrVG

1. Wie viele Betriebsräte sind zu wählen? Beispiel (nach Edenfeld, Betriebsverfassungsrecht, 3. Aufl. 2010, S. 23) Bsp.: 2 GmbHs produzieren in demselben Gewerbegebiet, Grundstücke nebeneinander Produkte verschieden, Gesellschafter beider Unternehmen identisch Lohnabrechnungen, Buchhaltung und EDV aus Kostengründen gemeinsam erledigt 1. Wie viele Betriebsräte sind zu wählen? (BAG, Urteil vom 17.1.1978 – 1 ABR 71/76 – BAGE 30, 12-23)

Grundbegriffe Betriebsteil: § 4 BetrVG In gewisser Weise selbstständig, aber kein eigener Leitungsapparat Grds. ein BR für Betrieb und seine Teile→§ 4 Abs. 2 BetrVG, Betriebsteil wird Hauptbetrieb zugeordnet Betriebsteil kann als selbstständiger Betrieb gelten: § 4 Abs. 1 BetrVG

Unternehmer betreibt mehrere Sinfonieorchester und Chöre Beispiel (nach Edenfeld, Betriebsverfassungsrecht, 3. Aufl. 2010, S. 24) Unternehmer betreibt mehrere Sinfonieorchester und Chöre Einzelnes Sinfonieorchester kann gem. § 4 Abs. 1 BetrVG als Betrieb gelten, wenn es eigenständigen künstlerischen Aufgabenbereich hat und die wesentlichen mitbestimmungspflichtigen Angelegenheiten des Arbeitgebers nur von dem nur für das Orchester zuständigen Orchestervorstand und -direktor wahrgenommen werden

1.: Betriebsteil kann eigenen BR wählen Welche Möglichkeiten der kollektivrechtlichen Repräsentanz bestehen, wenn ein Betriebsteil gem. § 4 Abs. 1 BetrVG als Betrieb gilt? 1.: Betriebsteil kann eigenen BR wählen 2.: Betriebsteil wählt keinen BR, bleibt dann betriebsratslos →in beiden Fällen bleibt Fiktion eines selbstständigen Betriebs bestehen 3.: Teilnahme an der Wahl des BR im Hauptbetrieb, § 4 Abs. 1 S. 2-4 BetrVG, Rechtsfolge? Dazu:

Fall 1 (nach BAG, Beschluss vom 17. 9 Fall 1 (nach BAG, Beschluss vom 17.9.2013 – 1 ABR 21/12 – NZA 2014, 96-99) Die Arbeitgeberin bietet bundesweit Finanzdienstleistungen an. Neben ihrem Sitz in München unterhält sie Geschäftsstellen an verschiedenen Standorten im Inland. An der Wahl des BR für den Betrieb in München nahmen auch die 16 ANer der bis dahin betriebsratslosen Geschäftsstelle Mannheim teil. Diese hatten zuvor beschlossen, sich an der für den Betrieb in München durchgeführten Wahl zu beteiligen. Die GS Mannheim wurde im Laufe des Jahres 2010 geschlossen. Der BR ist der Ansicht, die GS Mannheim und der Betrieb München seien mitbestimmungsrechtlich selbstständige Betriebe, sodass die Schließung der GS Mannheim eine sozialplanpflichtige Betriebsänderung ( § 111 BetrVG) darstelle. Zu Recht?

Lösung Teil I: § 111 S. 1, S. 3 Nr. 1 BetrVG: Stilllegung eines ganzen Betriebs? Ist GS Mannheim ein Betrieb? GS=Betriebsteil Fiktion gem. § 4 Abs. 1 S. 1 BetrVG Voraussetzungen § 1 Abs. 1 BetrVG (+), 16 ANer Räumliche Entfernung (+) Durch Aufgabenbereich und Organisation eigenständig (+)

Lösung Teil 2: Anderes Ergebnis dadurch, dass ANer aus Mannheim an BRwahl des Betriebs in München teilgenommen haben? § 4 Abs. 1 S. 2-4 BetrVG: ANer eines Betriebsteils können beschließen, an der Wahl für den BR des Hauptbetriebs teilzunehmen Hier (+) Rechtsfolge? Zuordnung zum Hauptbetrieb oder: Eigenständigkeit durch Fiktion des § 4 Abs. 1 S. 1 BetrVG bleibt erhalten

Lösung Teil 3: Im Gesetz keine Regelung BAG: „Die…Fiktion als Betrieb…ist durch den Beschluss der Belegschaft der GS Mannheim über die Teilnahme an der BRwahl für den Betrieb in München beendet worden. Ab dem Zeitpunkt der Einleitung des gemeinsamen Wahlverfahrens war die GS Mannheim betriebsverfassungsrechtlich dem Hauptbetrieb in München zugeordnet.“

Lösung Teil 4: Gründe: BR in München kann nicht für 2 Betriebe (München + Mannheim) zuständig sein, solch eine Doppelrepräsentanz sieht BetrVG grundsätzlich nicht vor Ausnahme nur in § 21 a BetrVG Entstehungsgeschichte: Abstimmungsergebnis als „Zuordnungsbeschluss“ bezeichnet, „Die getroffene Zuordnung zum Hauptbetrieb gilt so lange, bis sie von den ANern widerrufen wird“ (BT Drucks. 14/5741 S. 35)

Lösung Teil 4: ZWE: keine Stilllegung eines Betriebs Stilllegung eines wesentlichen Betriebsteils? BAG: dazu nichts vorgetragen Ergebnis: Betriebsänderung i.S.d. § 111 BetrVG (-), die Ansicht des BR ist nicht zutreffend

Grundbegriffe Unternehmen Rechtlich-wirtschaftliche Einheit, mit der Unternehmer wirtschaftliche oder ideelle Zwecke verfolgt (Hromadka/Maschmann, § 16 Rn. 63) Hat ein Unternehmen mehrere Betriebe mit BRen, so ist ein GesamtBR zu bilden, § 47 BetrVG: durch Entsendung, keine Wahl Zuständigkeit, § 50 BetrVG: Angelegenheiten, die GesamtU oder mehrere Betriebe betreffen u. nicht durch einzelne BRe geregelt werden können

Beispiel zum Gesamtbetriebsrat (nach BAG, Beschluss vom 17. 1 Beispiel zum Gesamtbetriebsrat (nach BAG, Beschluss vom 17.1.2012-1 ABR 45/10) Arbeitgeberin ist Fluggesellschaft Gesamtes Bodenpersonal soll neue, einheitliche Dienstkleidung erhalten MBR aus § 87 I Nr. 1 BetrVG Wer ist zuständig, GesamtBR oder einzelne BRe?

Lösung § 50 I 1 BetrVG BAG: „ Der Gesamtbetriebsrat ist für die Regelung einer einheitlichen Dienstkleidung im Unternehmen der Arbeitgeberin gem. § 50 Absatz I 1 BetrVG zuständig. Das folgt aus dem Zweck der Bekleidungsvorschrift. Diese soll dazu dienen, das Bodenpersonal der Arbeitgeberin auf den von ihr angeflogenen Flughäfen in Deutschland gegenüber den Fluggästen besonders kenntlich zu machen und es von dem Personal anderer Fluggesellschaften zu unterscheiden. Dieses Ziel kann nur durch eine unternehmenseinheitliche Regelung erreicht werden.“

Grundbegriffe Konzern Zusammenfassung von mind. 2 rechtlich selbstständigen Unternehmen unter einheitlicher Leitung (§18 I AktG, Hromadka/Maschmann, § 16 Rn. 64 f.), gemeint ist Unterordnungskonzern § 54 I 1 BetrVG: es kann ein KonzernBR gebildet werden Zuständigkeit, § 58 I 1 BetrVG