SBC LAB Josef Kandlhofer, Thomas Meindl, 0026843.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur eines Human-Task-Service
Advertisements

Objektrelationales Mapping mit JPA
Objektrelationales Mapping mit JPA Advanced Topics Jonas Bandi Simon Martinelli.
Kapitel 8: Nachrichtenbasierte Kommunikation mit JMS
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Vs61 6 Verteilte Datenverwaltung. vs62 Ziel:Zusammengehöriger Datenbestand soll über mehrere Stationen verteilt werden, z.B. Fragmentierung: in mehrere.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
Netzwerke im Dialogmarketing
Netzwerke im Dialogmarketing
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Objektrelationales Mapping mit JPA
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Stephan Bury  Pascal Busch  Bita Gerami
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
ATHOS Benutzertreffen 27.September Report of the Lab Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Single Sign On mit CAS Düsseldorf, Single Sign On für Webanwendungen am Beispiel von CAS.
Kommunikation in verteilten Systemen (Middleware)
Business Logik als EJB-Applikation Gruppe pea19 Raed IssaChristian KubanekHonoré Tiako.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Java2 Enterprise Edition René Noack Mai 2003
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Implementierung und Managment unternehmenskritischer Anwendungen insbesondere Performance und Skalierbarkeit EJB basierter Anwendungen WebLogic, das Herz.
Wizards & Builders GmbH Schichtenarchitektur Multi-Tier-Applikationen mit Microsoft Visual FoxPro.
Systementwicklungsprojekt:
| FB20 | Chat System – Gruppe B Andre Ester, Florian Müller, Nino Raubaum.
FQTQ ShowCase Prototyp einer Applikation zur Beratungsunterstützung.
Space Based Computing VU SS08
Herzlich Willkommen… welcome… soyez la bienvenue….
Konnektivität innen & außen
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK / in der UB Dortmund, früher und heute Michael Schaarwächter,
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
ein Vortrag von Laurent & Mich
Aurich – Jonas Jacobi OSGi Tutorial Aurich – Jonas Jacobi Das OSGi Service Framework Dynamisches Modulsystem für Java Dynamische.
SharePoint 2010 for Information Architects
EJB-Applikationsserver
6.5 Lindas Tupelraum Interaktion von Prozessen über zentralen Umschlagplatz für alle zwischen Prozessen ausgetauschten Daten: Tupelraum (tuple space) (Carriero/Gelernter,
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Institut für Wirtschaftsinformatik und Anwendungssysteme
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Guten Tag! Montag, den 6.9..
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Die Architektur von Jini Präsentation von Thomas Heinis & Michea Wankerl Seminar Information & Kommunikation WS 2000/01.
Referat Online Umfragen agora dialog AG André Münger.
FIN-IVS Dr.Fritz Zbrog Verteilte Systementwicklung EJB Tutorial Was wird für EJB-Entwicklung benötigt ? J2EESDK 1.4 (software developement kit)
Esprit Database Suite Eine leistungsfähige Java-Persistzenzschicht zur einfachen Programmierung von Datenbankapplikation.
Real World Windows Azure Die Cloud richtig nutzen.
Oracle – XSQL in der Anwendung Thomas Matzke, 99IN.
Spezifikation der Module / Programme
Vs51 5 Verteilte Datenverwaltung. vs52 Situation:Zusammengehöriger Datenbestand ist über mehrere Stationen verteilt, z.B. Fragmentierung: in mehrere Fragmente.
Sd&m AG software design & management Herrnstraße Offenbach am Main Telefon (069) Telefax (069) Internet-Anwendungen.
Portal Content Personalisierung Benutzerverwaltung.
IBM® WebSphere Portal, IBM WebSphere Portal solutions, and SOA Composite Applications Overview TIMETOACT Software & Consulting GmbH, Hermann.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
EJB Architektur für große Web - Applikationen Gerald Weber
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Rusch Philipp, Spiegel Philipp, Sieber Michael, Ucar Sahin, Wetzel Markus.
IMS FZ Seite 1 IMS Migration FZ-54 the world depends on it I M S.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Thinstuff The next Dimension of Server Based Computing.
1 Entwicklung einer Android Library zur Erfassung und Versendung von Daten mobiler Geräte Seminararbeitsvortrag B.Sc. Scientific Programming Sascha Eiteneuer.
© 2012 TravelTainment Einführung in Enterprise JavaBeans Seminarvortrag von Ralf Penners Folie 1 von 34.
Infoteam GmbH Berlin DOAG Regionalgruppentreffen 1. September 2004 Andreas Leidner Lutz Döhler HTML DB zwei Anwendungsbeispiele.
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Verteilte Anwendungen: J2EE
Cloud Computing.
 Präsentation transkript:

SBC LAB Josef Kandlhofer, Thomas Meindl,

Mozart Space / Corso

Alternative Implementierung Eingesetzte Technologien –JMS (Topics und Queues) –EJB3 (Session Beans, ORMs und DAOs) –HSQL DB –JBoss Application Server –Ant (build, deploy, client-start)

Architekturbeschreibung Queues aus und zu Mozart Space (plus dazugehörige Listeners innerhalb des AS) Topics für QS und Montage Clients (Clients = Listeners) EJB3 und HSQL zum persistieren TimerBean als zentraler Controller, der gegebenenfalls Msgs an Topics, Queue schickt, falls Datenbestand es verlangt

Detail JBoss Container der Applikation Stellt EJB3 und JMS bereit QS und Montage Client greifen von außer über JNDI zu Applikation als EJB-Jar deployt

Detail JMS Queue: ein potentieller Receiver (1:1) Topic: mehrere Subscriber (1:*) Listener innerhalb des AS (Bridge und Logistik) Clients als Listener außerhalb des AS (QS und Montage)

Detail EJB3 1/2 EJB3 und HSQL zum Persistieren der Daten Genauer: zum Speicher der einzelnen Stati der Platinen, Sensoren (inkl. Messungen, Timestamps, Mitarbeiter) ORMs zum Mappen der Entitäten DAOs zum Zugreifen auf die Entitäten

EJB Detail 2/2 DAOs stellen Queries wie etwa getUmontierteSensoren, usw. bereit EJB3 TimerBean, welcher in Intervallen prüft ob etwas zu messen, zu montieren oder auszuliefern ist. Falls ja, Message an zuständige Topic Ergebnisse werden über DAOs in DB geschrieben

JBoss Mozart Space Bridge BridgeListener TimerBean LogisticListener HSQL DB DAOs QSMontage bridgeQueue montageTopicqsTopic logisticQueue

Vorteile 1/2 Verwendung einer bekannten Middleware –Gut dokumentiert –Sicher und stabil –Skalierbar –… EJB3 und JMS hierfür gut geeignet –Ausgefeilte Messaging- und Persistenzmechanismen –Lose Koppelung des Designs möglich (durch die eingesetzte Technologien)

Nachteile Designoverhead –Design kann je nach Einsatzgebiet kompliziert werden –„Space“ immer Anwendungsfall-bedingt Durch die vielen Technologien und Komponenten nicht ganz nachvollziehbar (Profiling, Debugging, Thinking) Nicht wirklich zielführend; eben kein Space