Arbeitstagung 21.02.2004 Albstedt Fotoprotokoll.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich bin Nele und habe einen Doppelnamen:
Advertisements

Strategisch handeln – erfolgreich werben
Hauskirche in Deutschland
Wege der Gewinnung von Freiwilligen
Fortbildung und Personalentwicklung
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Organisationslehre 20.November 2004
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Fundraising – Eine Einführung
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Handwerkszeug für Lehrkräfte zur Vermittlung der ökonomischen Grundbildung.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Die Betriebliche Altersvorsorge
Eröffnungsvortrag von Annelie Lohs und Gabriele Reichhardt
Beste Beziehungen zu Banken
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
C & R – Empathie-Coaching
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
1 Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Leistungen ! Wir empfehlen Ihnen die animierte Ansicht per Vollbildschirm (Menüleiste > Bildschirmpräsentation.
in der Kindertagesstätte
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Das Leitbild der kfd.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung (Kapitel 1)
Messgrößen vereinbaren
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
3. Januar 2007 VOLUMES & GENEALOGY: die nächste Generation.
Informationen kollegialer Fachaustausch
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Gemeinsam aktiv in der GDW Jürgen Fritz GDW-Treffen 2008 in Neustadt/Weinstrasse 2 Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile Es gibt.
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
Die P - Gruppe : Organisation - Struktur. Die P - Gruppe : Ziel Unsere Aufgabe: Unser Kunde ist mit seinen Kunden erfolgreich im Markt.
Volksschulamt Kanton ZürichWalchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich QUIMS-Handlungsfeld Integration Referat QUIMS-Einstiegsjahr.
Steuermoral und Steuerethik
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
 SAP AG 2002, Title of Presentation, Speaker Name / 1 Business Software eingeführt! Wie geht es weiter? 3. Auf was kommt es nach der Einführung einer.
Der Verein Zukunfts- oder Auslaufmodell?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Der Bewegungsdrang der Wichtel ist.
= Organisation + Diagramm
INFORMATION, BERATUNG, ORIENTIERUNG in BILDUNG und BERUF Silvia Chudoba.
Meine Content Marketing Strategie
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Maßnahmen zur Verringerung der Drop-Out-Quote Einstieg am Westfalen-Kolleg Paderborn.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Projekte planen und durchführen
Was uns leitet Unsere Kompetenzen Unsere Haltung Unser Anspruch
Zeitlinie mit Textboxen
Was ist die ideale Schule?
 Präsentation transkript:

Arbeitstagung 21.02.2004 Albstedt Fotoprotokoll

„Themensammlung“

„Tabus“

Keine Zukunft ohne Herkunft Motto: Keine Zukunft ohne Herkunft Wo gehen wir hin? Welche Veränderungen kommen in Zukunft auf uns zu? Welche Veränderungen wollen wir von uns aus gestalten? Welche pädagogischen Ansprüche haben wir und welche Kompetenzen brauchen wir dafür?

Keine Zukunft ohne Herkunft Motto: Keine Zukunft ohne Herkunft Wo kommen wir her? Was haben wir als LAG Zirkus in der Vergangenheit „erlebt“? Welche Veränderungen haben sich von außen für uns ergeben? Welche Veränderungen haben wir selber gestaltet? Was haben wir schon erreicht?

Werte – was ist uns wichtig? Die verschiedenen Blickwinkel: Erfolge Werte – was ist uns wichtig? Leistungen/ Angebote der LAG Mitglieder Was passiert draußen? Zielgruppen Interne Abläufe

Die Zeitlinie der LAG Zirkus Leistungen/ Angebote der LAG Mitglieder Zielgruppen Interne Abläufe/ und –strukturen Werte – Was ist uns wichtig? Erfolge/ Highlights Was passiert „draußen“? 1990 - 1994 - 1999 - 2004

Arbeitsauftrag für die Gruppen: Erstellt bitte gemeinsam eine Zeitlinie des LAG-Zirkus vor dem Hintergrund Eurer Erfahrungen Bestimmt die drei wichtigen Aspekte zur pädagogischen Reflexion Leitet die drei wesentlichen Herausforderungen für die Zukunft ab

AG1: „Zeitlinie“

AG2: „Zeitlinie“

AG3: „Zeitlinie“

Zirkuspädagogische und organisatorische Konsequenzen

Themenspeicher

Der/die ideale Zirkuspädagoge/in

Der/die ideale Zirkuspädagoge/in

AG: „LAG-Organisation“