©Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Genom Transkriptom Proteom Metabolom
Advertisements

Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Bayerisches Landesamt für Gesundheitswesen und Lebensmittelsicherheit - Dienststelle Oberschleißheim - Meer 18 O = 0 % o Kontinent.
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung Evolutionsstrategie II Genetische Algorithmen versus Evolutionsstrategie Imitation der Ursache und Imitation.
Aminosäuren/Proteine - Chemische Prozesse im menschlichen Körper
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
LEBENSENERGIE ADP + Pi ATP Energiequelle GLUKOSE
I. Determinismus oder Indeterminismus
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND 30 Wer wird Millionär?
Powernahrung der Bienen (nach einem Referat von Dr. Dr. Helmut Horn)
Funktionen von Molekülen
Fotoalbum Bienen und Imkerei
Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
Stoffwechsel.
Vortragsreihe „Gesundheit & mehr“
Dr. Jürgen Spona – Vitalogic (
Ernährung Grundlagen.
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
L-Arginin- & Vitamin-Komplex
FOREVER ARGI+ L-Arginin- & Vitamin-Komplex
Referentin: Lisa Dertinger
... Unternehmens- leitung
Die Schulgarten-AG präsentiert
Carolyn Libar Alice Marnach 10TG1 Education à la santé
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Aminosäuren Strukturen und Vorkommen
Speisepilze Wild wachsende Pilze Gezüchtete Pilze Heimisch und
Parallel Programming ( J ) CSP
Gesunde Ernährung Pyramide
Gesundes Fleisch durch Katarzyna ZSG Nr6 SP Nr 13 Zawiercie, Poland.
Bedeutung der Imkerei.
Infos über Tomaten..
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Das Gold der Bienen Gedicht von Rosemarie Bort.
Hinweis Die nachstehende Musterpräsentation ist eine Schülerarbeit. Diese hat sich aus dem konkreten Unterricht heraus entwickelt. Sie ist nicht als Kopiervorlage.
Leiterschleife bewegt sich mit v durch ein B-Feld
©Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
Kartoffel © Held, Gigl, Schalko.
©Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
Schattenspeicher S1 S2 Segmente P11 P12 P13 • • • • P1n P21 P22 P23
EIWEISS.
Aufgabe 1 Ein kleines Protein (siehe Sequenz) wurde mit dem Enzym Trypsin inkubiert. Typsin hydrolysiert Peptidbindungen nach Arginin und Lysin. a. Ordnen.
Milch © Werner Schalko Werner Schalko.
Früchte und Gemüse.
Blütenpflanze.
Vitamine und Mineralien
Wasser.
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Die Honig- Biene.
Blütenplanze Chrysantheme.
BüTENPFLANZEN Erdbeeren.
Segment-Verwalter: Performanz Aufgabe: Performanzkontrolle bzgl. Hintergrundspeicherung. Voraussetzung: Nutzung der Performanzgarantien der physischen.
Süssigkeiten Salzige Knabbereien Öle Fette Nüsse (Fette) Fleisch
Blütenpflanze orchidée
Blütenpflanze.
Zentrales Dogma der Molekularbiologie:
Photosynthese und Biene
BIENE.
Die Bedeutung der Bienenhaltung im Naturhaushalt
Die Biene - unsere natürliche Therapeutin Heiße Milch mit Honig ist ein altbekanntes Hausmittel bei Unruhe oder Husten. Aber kennen Sie auch Manuka-Honig,
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“ Genetische Algorithmen versus Evolutionsstrategie Imitation der Ursache und.
M I L C H S Ä U R E Jan Tiedtke, 12.1 (EMU) Stand :
Nebensätze in den Texten Die sieben Säulen der Ernährung
Der Bienenstaat Von Maximilian Lau.
Strickhof Schweine-Tag, Freitag 16. Januar 2015
Früchte und Gemüse.
Spaltung durch Einwirkung von Wasser
 Präsentation transkript:

©Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko Blütenpollen ©Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko

Blütenpollen

Blütenpollen Befruchtung anderer Blüten Beeinflusst im Stock Wabenbau, Legetätigkeit der Königin, Honigernte Überlebensdauer der Winterbienen

Blütenpollenernte Transport mit Hilfe Pollenkamm

Blütenpollenernte Pollenfalle Höschenpollen Im Flugbereich Innerhalb des Stockes

Ernte von Blütenpollen

Blütenpollenverarbeitung Trocknung Reinigung Lagerung Verarbeitung Mit Honig Mit Honig und Propolis

Blütenpollenlagerung - Bienenbrot Pollen in die Wabenzelle Stampfen mit dem Kopf der Biene Kein Sauerstoff Keine Hefe Keine Fäulnisbakterien Milchsäuregärung Reduktion des Wassergehaltes Haltbarkeit durch Milchsäure

Milchsäuregärung

Milchsäuregärung ΔG = -136 kJ/mol

Blütenpollenlagerung - Bienenbrot

Pollenzusammensetzung Wasser 10-12 % (frisch) bzw. 4 % (getrocknet) Kohlenhydrate etwa 35 % Lipide durchschnittlich 5 % Mineralstoffe

Pollenzusammensetzung Aminosäuren: Cystin, Histidin, Trytophan, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Arginin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Valin und Glutaminsäure Vitamine B1, B2, B6, B5 und PP, B3, C, Provitamin A, H, E

Wirkungen des Blütenpollens Prostata Darm Psyche Nerven Appetit Sehkraft Wachstum Hirndurchblutung und Denkvermögen celebrale Beschwerden Allgemeinzustand