EUR-Lex / CELEX Grundlegende Entwicklungen 2004 IRIS 2004 Salzburg 26. - 28. Februar Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen Abteilung “Zugang zum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung: eine Einführung 2008
Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
Präsentation zum Europäischen Parlament
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Projekt: „E-Recht“ die elektronische Rechtserzeugung
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Information Portal Suite (IPS)
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Online-Dienste des HABM
Einige Bemerkungen zur weiteren Entwicklung der informationellen Infrastruktur in Deutschland und Europa Gert G. Wagner.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Pflege der Internetdienste
Digitale Bibliotheken
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Vizepräsident für Personal und Finanzen
EU-Datenbanken Recht und Politik Ivo Vogel Heinz-Jürgen Bove Juni 2006.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Copyright und.
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Proseminar eVoting Sebastian Meiser W.I.E.N Wählen in elektronischen Netzwerken
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
26./27. März 2002Friedrich Nast & Reinhard Schwabe1 Hauptaufgaben des DOD Archivierung der deutschen Ozeanographischen Daten Abgabe dieser Daten für wissenschaftliche.
Visualisierung von Themen der EU-Rechtsinformatik EU-Info-Veranstaltung Rechtsinformatik Bundeskanzleramt – Vertretung der EU-Kommission in Wien, 2010.
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION Sarah Dreier & Patrick Kaserer [März&April 2012]
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
Distrikt 1860 Distriktversammlung Ludwigshafen, 5. März 2011
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Österreich & E-Government
Integriertes Technisches Fertigungsarchiv
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
KVKT-JSRI JSRI Joint Safety Research Index R. Zipper Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH 12. Sitzung des Kompetenzverbundes.
Die Rolle der EU im Katastrophenschutz
EUR-Lex / CELEX : die Zukunft IRIS 2003 Salzburg Februar 2003 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen Abteilung Zugang zum Recht.
Zukunft der Kohäsionspolitik

Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
LEGISLATIVE POLITICS aus: Hix, Simon (2005). The Political System of the European Union Klikovits Mara/Kia Vainiomäki.
„Judicial Politics“ Die Rolle des EuGH und nationaler Gerichte
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
EUR-Lex heute und morgen IRIS 2007 Salzburg 23. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Der Europäische Bürgerbeauftragte
Zukunft und Ziele der EU
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
AI CPG vom to consider regulatory measures and their relevance, in order to enable the introduction of software-defined.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Zusammenfassungen der EU- Gesetzgebung: eine Einführung 2009.
Kommunalpolitisches Forum 2. Juni 2015 Berücksichtigung kommunaler Bedarfe und Finanzen in der Gesetzgebung der Europäischen Union: das neue paket zur.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Paolo BarbieroEU-Information im Internet Bozen, 20. März 2013.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Safe but attractive. Bike accessories
 Präsentation transkript:

EUR-Lex / CELEX Grundlegende Entwicklungen 2004 IRIS 2004 Salzburg Februar Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen Abteilung “Zugang zum Recht”

Umfeld 2004  Erweiterung : 25 Mitgliedstaaten - 20 Sprachen  Forderung auf kostenfreier Zugang zum Recht  Richtlinie zur freien Weiterverarbeitung von Daten des öffentl. Sektors

Ausgangssituation  zwei getrennte Systeme EUR-Lex u. CELEX  mit einer überholten technischen Infrastruktur  Auftrag auf Integration u. Rationalisierung

Grundentscheidungen  Erhalt der dokumentarischen von CELEX u. Verbesserung des Zugriffs auf Metadata  Verbesserung des multilinguistischen Zugriffs  Schnellere Einspeicherug der Informationen

Neue Präsentation  mit direktem Zugang zum Amtsblatt  in Beachtung von WAI

Multilinguismus im neuen System  Definition eines Benutzer Profils  um den Zugang zu einem Text zu sichern

Schnellere Einspeicherung von Dokumenten  Zugang zum Amtsblatt  Zugang zu anderen Dokumenten  mit einer reduzierten Anzahl von Metadata  Möglichkeiten der Verbesserung der Metadata durch XML in den Ursprungstexten

Punkte einer Resolution des Parlaments 21 “ Asks the Commission to make proposals for structuring the CELEX database in order to make its access free of charge for the European citizens in line with Regulation No 1049/2001 regarding public access to documents ; 22 Asks the Commission to submit to the European Parliament and to the Council before June 2003 a coherent proposal :  giving a user-friendly and free access in accordance with Art. 10 paragraph 1 of Regulation No 1049/2001 to the institutions’databases which monitor the EU decision-making process (such as PRELEX, CELEX, EUR-Lex, EULEX 3) ; restructuring these databases so that they could be immediately updated with texts and information accessible on the institutions’registers and could thereby avoid duplication of the same texts and inconsistencies.”

Administrative Entscheidungen  die Veröffentlichungspraxis im Amtsblatt : neuste Entscheidung der Kommission für Vorschläge zu Rechtsakten nur noch deren Titel im Amtsblatt zu veröffentlichen  Einfluss dieser Entscheidung auf die Veröffentlichungspraxis anderer Institutionen  die Entscheidungen über die Lieferung der Daten

Die Informatik-Infrastruktur  der Produktion der Datenbanken im Amt für Veröffentlichungen  der Verbreitung der Daten in der Kommission  der Lieferung der verwertbaren Formate

Der Haushalt  die Trennung EUR-Lex / CELEX  die Verfügung über vertragliche Arbeitsgrundlagen  der CELEX Haushalt : eine Linie im Budget der EU und Einnahmen aus Lizenzverträgen und Abonnements  der Haushalt des Amtsblattes  andere Quellen : IDA

Die Arbeitskapazität  prinzipiell 18 Personen, darunter 3 Juristen,  mit folgenden Aufgaben : tägliche Eingaben, Sekundärprodukte (CD-ROMs, Verzeichnis des geltenden Rechts), Methodologie, Help desk, spezielle Recherchen, Beantwortung von eiligen Bedürfnissen, Erledigung von kleineren Anpassungen, Redaktionnelles, besondere Projekte (NAT-Lex), Verwaltung usw. und Vorbereitung von Weiterentwicklungen

Wer macht die Zukunft  die Abteilung “Zugang zum Recht”  mit Hilfe von Informatikern des Amtes  in Zusammenarbeit mit externen Firmen

Wie sieht die Zukunft aus  politische Prioritäten  administrative Prioritäten  technische Prioritäten  Stand kleinerer Entwicklungen  Erweiterung  Planung von grundlegenden Veränderungen

Politische Prioritäten  Resolution des Parlaments  Erweiterung  Konsolidierung und Vereinfachung  Akte des Legislativ Verfahrens  Verträge

Administrative Prioritäten  Behandlung der Mitteilungen der Kommission : Konkordanz der Sprachversionen, mehrere Versionen, Archivierung, Verlinkung mit dem Amtsblatt, Neukonzipierung für die CD- ROM des Amtsblattes, thematische CD- ROM  Vereinfachung

Technische Prioritäten  Unicode - UTF 8 (Erweitwerung)  XML

Stand von Entwicklungen (1) im ersten Halbjahr 2003  Konsolidierung  Neue Seite Vertragstexte EUR-Lex  Integrierung von Tabellen und Graphiken in CELEX  Schnellere zur Verfügungstellung von Texten unter CELEX  Notifikationssystem (Newsalert)

Stand von Entwicklungen (2) 2003  Expert Search, Version 4  Verbesserter Zugang zu den Akten des Legislativ Verfahrens  Verbesserter Zugang zu den Akten des 2. u. 3. Pfeilers

Weitere Planung  Methodologie der Analyse für CELEX  CELEX Sektor 8  CELEX Sektor 7  Erneuertes Look and feel  Neugestaltung des Verzeichnisses des geltenden Rechts  NAT-Lex

Vorläufige Massnahmen im Hinblick auf die Erweiterung  schon übersetzte Akte in den neuen Sprachen unter EUR-Lex  ab Amtsblatt in den neuen Sprachen unter EUR-Lex  ab Dokumente in den neuen Sprachen unter CELEX

Zusammenhänge nationales Recht - Gemeinschaftsrecht  Repertorium von nationalen Rechtsinformationssystemen  Repertorium über Seiten nationaler Amts- u. Gesetzesblättern  Einheitliche Suchmaske für nationale Informationssysteme  beschränkt auf Gesetzestexte  der jetzigen 15 Mitgliedstaaten

Ausbau von weiteren Sektoren von CELEX  Perspektive Ende 2004 / 2005  Sektor 7 : die nationalen Umsetzungsmassnahmen  Sektor 8 : die nationale Rechtsprechung zum Europarecht

Möglichkeiten der Integrierung (2)  Expert search nur für professionnelle Benutzer ?  Personalisiertes Notifikationssystem nur für professionnelle Benutzer ?  Weitere Entwicklungen nur für professionnelle Benutzer ?

Integration von weiteren rechtlichen Informationen  Seite über Gesetzestechnik  gemeinschaftliche und interinstitutionnelle Entscheidungen zur Gesetzestechnik  Entscheidungen zur Vereinfachung des Rechts

Probleme und Bedingungen einer kostenlosen Zur Verfügung Stellung von Daten (2)  Fragen zur Resolution des Parlaments  Sicherung des notwendigen Budgets  Notwendigkeit der Fortführung einer dokumentarischen Analyse zur Deckung interner Bedürfnisse  Behandlung vertraglicher Beziehungen

Probleme und Bedingungen einer kostenlosen Zur Verfügung Stellung von Daten (3)  Fragen zum Richtlinien Vorschlag  Mehrwert durch die öffentliche Hand  Möglichkeiten zur Betreibung von kostenpflichtigen Datenbanken  Tarife der Lizenzen

europa.eu.int/eur-lex