Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

Bild 1.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Protonenbeschleunigung
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Wellen-Teilchen-Dualismus
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Kontrollierte Kernspaltung
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Fission Spaltvorgang.
1 KA-Top-Meeting 10/30/07 IEKP Universität Karlsruhe (TH)
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Differentieller Stromverstärker
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Kernenergie Grundlagen: Kernspaltung, Reaktortechnik Reaktortypen
Testing Novel TOF ELBE STATUS REPORT F. Dohrmann, E. Grosse, K. Heidel, B. Kämpfer, R. Kotte, L.Naumann Forschungszentrum Rossendorf Institut.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Friedmann Modell des Universums
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Interferenz mit Materie
NARVAL Meeting 12./13. January 2012
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Physik mit Neutronen- und Synchrotron-Strahlung Dirk Dubbers SS 2006
Power Supplies at BESSY II
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Von Philippa, Anja und Hannah (März 2009)
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Schleching 2/ Präzisionsphysik mit Neutronen/3. n- Experimente jenseits des SM Präzisions-Physik mit Neutronen 1.Neutronenquellen 2.Physik mit.
Technische Universität München Forschungs-Neutronenquelle Garching, ZWE FRM-II Energy selective time of flight Neutron Radiography Johannes Brunner, Burkhard.
Technische Universität München Forschungs-Neutronenquelle Garching, ZWE FRM-II Neutron Radioscopy of a compressor type refrigerator Johannes Brunner, Marton.
Prof. Peter Mustermann | Institut xxxxx | Seite 1 Dr. Lothar Naumann | Institute of Radiation Physics | Timing RPC for prompt gamma.
Perspektiven der Teilchenphysik KET-Strategie-Workshop
 Präsentation transkript:

Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen Physik mit Neutronen, allgemein Neutronen-Experimente: jenseits SM Theorie Standard Modell Neutronen-Experimente: diesseits SM Theorie n-Zerfall D. Dubbers U. Heidelberg Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen Neutronenquellen 1.1 Reaktor Neutronenquellen 1.2 Spallations-Neutronenquellen 1.3 Ultrakalte Neutronen Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

1.1 Reaktor-Neutronenquellen Institut Laue-Langevin Grenoble FRM-II TU München Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen FRM II Forschungs-Reaktor München FRM-2: TU München, Garching, Start 2004, themische Leistung 20 MW Neutronenflussdichte Φmax= 0.8x1015 cm−2 s−1 Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

n-Leiter in FRM-II Halle, im Aufbau Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen Grundriss ILL Institut Laue –Langevin Grenoble, Start 1972 themische Leistung 58 MW Neutronenflussdichte 2x1015 cm-2 s-1 ~ 100 m Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen ILL n-Leiterhalle Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen Neutronen Leiter n-TOF Spektren aus kaltem n-Leiter → Am Leiterausgang: Φn~1010 cm−2s−1. de Broglie: λn = 0.2 nm bei υn = 800 m/s (Kalte Quelle: Tn ≈ 40 K). Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

Querschnitt durch ILL Reaktor Brennelement im Abklingbecken Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

Grundriss Reaktor Becken FRM-II Horizontaler Schnitt durch das Reaktorbecken. Im Zentrum befindet sich das Brennelement. Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen Brennelement Durch die Evolventenform der Brennstoffplatten haben die Kühlkanäle überall eine konstante Breite. Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen H2O D2O Moderator Radius→ n-Fluss Verteilung Brenn- Element ↓Φn=8·1014cm−2s−1 Thermische Neutronen-Flussdichte Φn in Abh. vom Abstand zu Brennelement Mitte. Das Flussmaximum liegt außerhalb des Brennelements im Moderatortank. Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

Bilanz der Kettenreaktion vor: nach n-Einfang: Brennelement 235U in H2O, σfiss= 580 b, σstreu= 80 b Moderator D2O σabs= 0.0005 b σstreu= 8 b schnell: 100 Spaltneutronen ↓ 25 + 28 72 epitherm: → 22 neue Spaltneutr. Moderation langsam: 33 → 48 neue Spaltneutr. 30 neue Spaltneutr ←20 47 ← therm. Wirkungsqu., 1 barn = 10−24 cm2 Dh. bei kritischem Reaktor werden aus 100 schnellen Spaltneutronen im Brennelement 22 + 48 + 30 = 100 neue schnelle Spaltneutronen erzeugt. Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

1.2 Spallations-Neutronenquellen Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen SNS in Oak Ridge, USA Spallation Neutron Source Parameters Proton beam power on target 1.4 MW Proton beam energy on target 1.0 GeV Average beam current on target 1.4 mA Pulse repetition rate 60 Hz Protons per pulse 1.5x1014 January 29, 2008: "the Spallation Neutron Source last week reached 310 kW." i.e. peak flux of thermal neutrons at present ~ 1016 cm−2 s−1. Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

Spallation Target Station Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen Experimental area Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

Neutronen-Intensitäten aus n-Leitern Neutron capture-intensities in beam-lines for neutron-particle physics SOURCE Beam-line Beam area A cm2 TIME AVERAGE PEAK Brightness maximum ∂2ΦC/ ∂λ ∂Ω cm−2 s−1 nm−1 sr−1 Flux ∂ΦC/ ∂λ cm−2 s−1 nm−1 ΦC cm−2 s−1 Intensity AΦC s−1 ILL H113 6×20 6·1013 @ λ=0.5 nm 2·1010 1.8·1010 1.5·1012 - FRM2 NL-3a 5×12 1.2·1012 NIST NG-6 6 Ø 2.3·109 6.4·1010 SINQ Ch 51 @ 700 kW 8×15 6·108 @ λ=0.4 nm ~109 ~1011 SNS aver. FP13 @ 1.4 MW 10×12 ~7·1012 ~3·109 @ λ=0.34 nm ~3x109 Peak≈102× SNS peak ≈ 100 × average ~3x1011 Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen Ph. Schmidt-Wellenburg, Th. Lauer, Sa Vorm.; S. Paul, Sa Abend 1.3 Ultrakalte Neutronen Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen

Neutronenflaschen und -leiter Vakuum Materie υ υc υ|| υ Vakuum Metall Schleching 2008 Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen