Konstruktionstechnik WS 2009/10

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Mit dieser Methode vergleichen Sie sehr einfach zwei oder mehr Präsentationen Herbert Manthei
Tipps für Reden und Vorträge
Werkstofforientierte Konstruktion
Gestaltung im Lehrplan Lernfeld Tischler
Grundlagen der Informatik
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Konstruktionstechnik WS 2012/13
Konstruktionstechnik WS 2012/13
Abschnitt Elemente technischer Systeme
Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen
3 2P Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung
Abschnitt Elemente technischer Systeme
Energieverbrauch und Energieressourcen
3 1 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung
3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung
Begrüßung Wintersemester 2012/13
Abschnitt Elemente technischer Systeme
3 2 Technisches Zeichnen - Abschnitt Toleranzen und Passungen
Themenschwerpunkte Übung 3:
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
V12 Highscores WS 2009/10 Simulation und 3D Programmierung Prof. Dr. Manfred Thaller Martina Hänsel.
Routing mit dem Distanzvektoralgorithmus
Heute: Scherenzange zeichnen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Diplomarbeit von Daniel Tameling
Handlungsstruktur zur Tätigkeit des Montierens technischer Modelle
Einführung Erstsemester
Ausbildungsberuf: Bauzeichner
Herzlich willkommen bei WAT-SCHRAUBEN
Hi Zusammen! Ich möchte eine Graphik in PP erstellen, die wie ein Tacho funktioniert. Das heisst, das Tacho ist gegeben, aber der Pfeil soll sich durch.
InPEO · Goebenstraße 40 · D Saarbrücken · Tel: +49 (0)681 / ·
Arbeiten mit FiloCut.
Präsentation: Windenergieanlage.
Übung Kapitel 9 Übungsinhalte: Einfügen von Formen und Textfeldern.
Ganz einfach gerade / LU 4
Konstruktion einer Presse für Ölsaaten
Wenn Sie Ihre Baukosten gerne kalkulieren, werde Sie es in Zukunft lieben, zu kalk Ü lieren. Wenn Sie Ihre Baukosten gerne kalkulieren, werde Sie es in.
Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit „Festlegung & Bewertung der Schüler-Kompetenzen in einem Handlungsfeld!“ Schreiben Sie maximal 6 Kompetenzen (fettgedruckt)
Übung Kapitel 11 Übungsinhalte:
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
? Objekt: Quader Zeichnen Wiegen Messen Zerschneiden Berechnen Anmalen
Kinematik I Lernziele:
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
ICT – Modul Präsentation
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
1. Vorabbedarfsbeleg erstellt
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Mobile Isometrieerfassung
Konstruktionstechnik WS 2009/10
Technische Kommunikation
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
Technische Kommunikation
Von Daniel Schlupf. 1. Seriendruck starten 2. Dokumenttyp wählen Weiter Brief auswählen Weiter.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Mechanik I Lösungen.
2005/06 PPT Learning by doing (c) by Mathias Hupp1 Learning by doing.
2005/06 PPT Learning by Doing © by Helmut Rusch1 PPT Learning by Doing.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = b)f 2 = c)Bestimmen Sie die primären.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Masterarbeitsvorbereitung
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
Lager.
universalCNC Projektbilder Ziel des Projekts Vorgehensweise
1.
Wissenschaftliches Projekt
 Präsentation transkript:

Konstruktionstechnik WS 2009/10 Klausurvorbereitung Konstruktionstechnik WS 2009/10 Übung Stützrolle Stücklisten Erstellung Eintragung von Toleranzen Passungswahl Dipl.Ing (FH) Daniel Kelkel Prof. Dr.-Ing. Bernd Heidemann Büro 7217 Tel 0681 5867 253 Email heidemann@htw-saarland.de Begrüßung

Klausurvorbereitung Betrachte das in der Zusammenbauzeichnung dargestellte technische System. Es dient zur kontrollierten Ausgabe eines Werkstückes (Pos. 13) und wird dazu manuell betätigt. Analysiere die Vorgehensweise anhand der folgenden Teilaufgaben: Benenne alle Elemente und formuliere deren Funktion. Was muss der Bediener machen? Wie funktioniert daraufhin das technische System?

Klausurvorbereitung Element 1 Grundplatte Auflagefläche Element 2 Führungsprofil von 6 Element 3 Magazin für Mutter Element 4 Abdeckplatte zur Positionierung und Sicherung von 6 Element 5 Schiebestück verschiebt sich und drückt Mutter aus Element 6 Handauslöser Element 7 Abdeckplatte Element 8 Feder um 5 zurückzudrücken Element 9 Schraube zur Fixierung von 4 Element 12 Kerbstift Führung der Feder und Verbindung zu 5

Klausurvorbereitung Der Bediener drückt auf POS 6. Kraft wird über schiefe Ebene auf 5 umgeleitet. 5 verfährt in horizontaler Richtung. Und wirft ein Werkstück aus. Durch Horizontalbewegung wird die Feder gestaucht und durch Wegnahme der Kraft auf POS 6 wird POS 5 und folglich auch POS 6 in ihre Ausgangsstellung gedrückt

Zeichne sämtliche Fertigungsteile normgerecht: Klausurvorbereitung Betrachte das in der Zusammenbauzeichnung dargestellte technische System. Das System kann auf versch. Muttergrößen gerüstet werden Zeichne sämtliche Fertigungsteile normgerecht: Wähle sinnvoll die Ansichten Bemaße die Einheit Wähle sinnvoll Toleranzen Wähle sinnvolle Verbindungselemente 45° 60 10 15 150

Achtung: Zeichnung nicht vollständig !!!!!!! Klausurvorbereitung Funktionen der Teilflächen sind: Auflagefläche zu Grundplatte Führung Bauteil 5 Führung Bauteil 6 Aufnahme Bauteil 4 Achtung: Zeichnung nicht vollständig !!!!!!!

Klausurvorbereitung A Funktionen der Teilflächen sind: Führung, Verdrehsicherheit in POS 2 Aufnahme Handkraft Führung in POS2 Anschlag gegen 4 um rausfedern zu vermeiden Keilfläche, Kraftübertragung auf POS 5 A-A A

Klausurvorbereitung + μm 4h7 4h9 4H7 4H9 4G7 4G9 40G9 40h7 + μm Veranschauliche folgende Toleranzfelder qualitativ im nebenstehenden Diagramm - μm

Klausurvorbereitung + μm 4h7 4h9 4H7 4H9 4G7 4G9 40G9 40h7 + μm Veranschauliche folgende Toleranzfelder qualitativ im nebenstehenden Diagramm - μm

Zur Anregung ist auf der nächsten Seite ein „Materiallager“ gegeben. Klausurvorbereitung Gegeben ist der dargestellte Gabelkopf, der aus einem Stück „aus dem Vollen“ gefertigt ist. Skizziere normgerecht eine aussagekräftige Seitenansicht sowie eine passende Draufsicht. Skizziere 4 unterschiedliche Varianten, die aus mehreren Teilen bestehen. Gebe die jeweils verwendeten Fügetechniken an. Gebe u.U. erforderliche Fertigungsprozesse an. Zur Anregung ist auf der nächsten Seite ein „Materiallager“ gegeben. Darüber hinaus können auch weitere bekannte Profile, Halbzeuge oder Bauelemente aus Stahl verwendet werden.

Klausurvorbereitung Gegeben ist der dargestellte Gabelkopf, der aus einem Stück „aus dem Vollen“ gefertigt ist. Skizziere normgerecht eine aussagekräftige Seitenansicht sowie eine passende Draufsicht. Skizziere 4 unterschiedliche Varianten, die aus mehreren Teilen bestehen. Gebe die jeweils verwendeten Fügetechniken an. Gebe u.U. erforderliche Fertigungsprozesse an.

Klausurvorbereitung Gegeben ist der dargestellte Gabelkopf, der aus einem Stück „aus dem Vollen“ gefertigt ist. Skizziere normgerecht eine aussagekräftige Seitenansicht sowie eine passende Draufsicht. Skizziere 4 unterschiedliche Varianten, die aus mehreren Teilen bestehen. Gebe die jeweils verwendeten Fügetechniken an. Gebe u.U. erforderliche Fertigungsprozesse an.