Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Englischunterricht an der Realschule
Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
DS Rom – Vorbereitungslehrgang
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Berufskolleg Fremdsprachen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Englisch unterrichten nach Standards und mit Portfolios
Selbstverständnis der Mathematik
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
____________________________
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
DELF - AG.
20:00.
Französisch-WP.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Mārchen und Sagen Ziele Ein Rātsel Die Aufgabestellung I
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
TA Ausbildung Bern Mittwoch,
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
A2 Kompetenz in Deutsch 2 (KID2)
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Kompetenzstufen C Kompetente Sprachverwendung B
Eine Einführung Sonja Wieser & Felicitas Pelzelmayer
Goethe-Zertifikate für Schüler A2 * B1 © Goethe-Institut.
Französische Sprachzertifikate DELF/ DALF
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
HERZLICH WILLKOMMEN 27 JANVIER 2010 LYCEE JEAN MONET VITROLLES Réunion dinformation sur la certification.
Pigmentierte Läsionen der Haut
A1 Kompetenz in Deutsch 1 (KID1)
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
DELF scolaire A1 – B2 AG`s am HGT.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Einführung der Stufenprüfung
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Verfassen von Aufsätzen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Lerntypen.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Englisch Lehrplan Zweijährige Berufsfachschule Vortrag: Barbara Toepfer In Zusammenarbeit.
SRP Französisch Geklärte und offene Fragen Stand - Oktober 2011 Dr. Mareschal Michel, BG/BRG Purkersdorf
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Herzlich willkommen.
Lehrkraft: Marina Nasser
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) für Sprachen:
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
 Präsentation transkript:

Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen 30. 09. 2012 Dr Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen 30.09.2012 Dr. Michaela Perlmann-Balme Christof Arndt Bereich 41

Goethe-Zertifikat B1 Was leisten die Teilnehmende produktiv? Schreiben Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt Was leisten die Teilnehmende produktiv? Schreiben Sprechen

Was leisten die Teilnehmenden produktiv? Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt

Schreiben Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt

Das Niveau B1 Deskriptoren Schreiben Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt Kann Neuigkeiten und Standpunkte effektiv schriftlich ausdrücken und sich auf solche von anderen beziehen. Kann in persönlichen Briefen und Mitteilungen einfache Informationen von unmittelbarer Bedeutung geben oder erfragen und dabei deutlich machen, was er/sie für wichtig hält. B2, B1 B2 B1

Kannbeschreibungen Schreiben Aufgabe? Kann Notizen mit einfachen, unmittelbar relevanten Informationen für Freunde schreiben, oder für Dienstleistende, Lehrende oder Andere, mit denen er/sie im täglichen Leben zu tun hat, und kann das Wichtige darin verständlich machen. Kann eine Beschreibung eines realen oder fiktiven Ereignisses oder einer kürzlich unternommenen Reise verfassen. Kann in persönlichen Briefen und Mitteilungen einfache Informationen von unmittelbarer Bedeutung geben oder erfragen und dabei deutlich machen, was er/sie für wichtig hält. Kann Informationen und Gedanken zu abstrakten wie konkreten Themen mitteilen, Informationen prüfen und einigermaßen präzise ein Problem erklären oder Fragen dazu stellen. Auflösung Aufgabe 3 Kann Notizen mit einfachen, unmittelbar relevanten Informationen für Freunde schreiben, oder für Dienstleistende, Lehrende oder Andere, mit denen er/sie im täglichen Leben zu tun hat, und kann das Wichtige darin verständlich machen. Aufgabe 1 Kann eine Beschreibung eines realen oder fiktiven Ereignisses oder einer kürzlich unternommenen Reise verfassen. Kann in persönlichen Briefen und Mitteilungen einfache Informationen von unmittelbarer Bedeutung geben oder erfragen und dabei deutlich machen, was er/sie für wichtig hält. Aufgabe 2 Kann Informationen und Gedanken zu abstrakten wie konkreten Themen mitteilen, Informationen prüfen und einigermaßen präzise ein Problem erklären oder Fragen dazu stellen.

Kannbeschreibungen Schreiben Aufgabe 3 Kann Notizen mit einfachen, unmittelbar relevanten Informationen für Freunde schreiben, oder für Dienstleistende, Lehrende oder Andere, mit denen er/sie im täglichen Leben zu tun hat, und kann das Wichtige darin verständlich machen. Aufgabe 1 Kann eine Beschreibung eines realen oder fiktiven Ereignisses oder einer kürzlich unternommenen Reise verfassen. Kann in persönlichen Briefen und Mitteilungen einfache Informationen von unmittelbarer Bedeutung geben oder erfragen und dabei deutlich machen, was er/sie für wichtig hält. Aufgabe 2 Kann Informationen und Gedanken zu abstrakten wie konkreten Themen mitteilen, Informationen prüfen und einigermaßen präzise ein Problem erklären oder Fragen dazu stellen. Auflösung Aufgabe 3 Kann Notizen mit einfachen, unmittelbar relevanten Informationen für Freunde schreiben, oder für Dienstleistende, Lehrende oder Andere, mit denen er/sie im täglichen Leben zu tun hat, und kann das Wichtige darin verständlich machen. Aufgabe 1 Kann eine Beschreibung eines realen oder fiktiven Ereignisses oder einer kürzlich unternommenen Reise verfassen. Kann in persönlichen Briefen und Mitteilungen einfache Informationen von unmittelbarer Bedeutung geben oder erfragen und dabei deutlich machen, was er/sie für wichtig hält. Aufgabe 2 Kann Informationen und Gedanken zu abstrakten wie konkreten Themen mitteilen, Informationen prüfen und einigermaßen präzise ein Problem erklären oder Fragen dazu stellen.

Schreiben Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt

Schreiben 1 Geburtstag (Polina) Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt

Bewertung Schreiben Kriterien Erfüllung der Aufgabe Kohärenz Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt Kriterien Erfüllung der Aufgabe Kohärenz Wortschatz Strukturen A B Eindeutig auf B1 Auf B1, einzelne Abstriche C D Knapp unter B1 Deutlich unter B1 E Nicht bewertbar

Bewertung Schreiben Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt

Schreiben 1 Bewertung: 35/40 Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt

Schreiben Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt

Schreiben 2 Persönliche Kontakte und Internet (Jean) Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt

Bewertung Schreiben Wortschatz Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt Wortschatz

Schreiben 2 Bewertung: 35/40 Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt

Schreiben Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt

Schreiben 3 Entschuldigung (Jennifer) Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt

Schreiben 3 Bewertung: 19/20 Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt

Modul Sprechen Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt

Niveau B1 … Selbstständige Sprachverwendung Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt … Selbstständige Sprachverwendung Folgende Fähigkeiten zeichnen Sprecher auf diesem Niveau besonders aus: Aufrechterhalten von Interaktion Die Fähigkeit, in einem Spektrum von Situationen ausdrücken, was man sagen möchte Flexible Bewältigung sprachlicher Probleme des Alltagslebens (GER, Seite 43)

Das Niveau B1 Deskriptoren Sprechen Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt Kann eine klare vorbereitete Präsentation vortragen und dabei Gründe für oder gegen einen Standpunkt anführen und die Vor- und Nachteile verschiedener Alternativen angeben. Kann eine vorbereitete, unkomplizierte Präsentation zu einem vertrauten Thema aus ihrem/seinem Fachgebiet so klar vortragen, dass man ihr meist mühelos folgen kann, wobei die Hauptpunkte hinreichend präzise erläutert werden. B2, B1 B2 B1

Kannbeschreibungen des GER Sprechen – Auszug Aufgabe 1 Kann seine/ihre Meinung oder Reaktion klar machen, wenn es darum geht, ein Problem zu lösen oder praktische Fragen zu klären im Zusammenhang damit, wohin man gehen oder was man tun sollte. Kann andere auffordern, ihre Meinung dazu zu sagen, wie man vorgehen sollte. Aufgabe 2 Kann eine vorbereitete, unkomplizierte Präsentation zu einem vertrauten Thema aus ihrem/seinem Fachgebiet so klar vortragen, dass man ihr meist mühelos folgen kann, wobei die Hauptpunkte hinreichend präzise erläutert werden. Kann relativ flüssig unkomplizierte Geschichten oder Beschreibungen wiedergeben, indem er/sie die einzelnen Punkte linear aneinanderreiht. Aufgabe 3 Kann Nachfragen aufgreifen, muss aber möglicherweise um Wiederholung bitten, falls zu schnell gesprochen wurde. Kann in einer Diskussion über Themen von Interesse persönliche Standpunkte und Meinungen äußern und erfragen. Aufgabe 1 Kann seine/ihre Meinung oder Reaktion klar machen, wenn es darum geht, ein Problem zu lösen oder praktische Fragen zu klären im Zusammenhang damit, wohin man gehen oder was man tun sollte. Kann andere auffordern, ihre Meinung dazu zu sagen, wie man vorgehen sollte. Aufgabe 2 Kann eine vorbereitete, unkomplizierte Präsentation zu einem vertrauten Thema aus ihrem/seinem Fachgebiet so klar vortragen, dass man ihr meist mühelos folgen kann, wobei die Hauptpunkte hinreichend präzise erläutert werden. Kann relativ flüssig unkomplizierte Geschichten oder Beschreibungen wiedergeben, indem er/sie die einzelnen Punkte linear aneinanderreiht. Kann für Ansichten, Pläne oder Handlungen kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Aufgabe 3 Kann Nachfragen aufgreifen, muss aber möglicherweise um Wiederholung bitten, falls zu schnell gesprochen wurde. Kann in einer Diskussion über Themen von Interesse persönliche Standpunkte und Meinungen äußern und erfragen.

Kannbeschreibungen des GER Sprechen – Bewertung Aussprache, Intonation Kann in Bezug auf Aussprache und Intonation so verständlich und klar sprechen, dass die Gesprächspartner trotz eines erkennbaren Akzents und manchmal vorkommenden Aussprachefehlern nur vereinzelt um Wiederholung bitten müssen. Register, Wortschatz Kann sich in Gesprächen dank eines ausreichend großen Repertoires an Wörtern und Wendungen und manchmal mit Hilfe von Umschreibungen über die meisten Themen des eigenen Alltagslebens […] äußern. Kann sich mit guter Beherrschung eines Grundwortschatzes zu allgemeinen Themen äußern, wobei er/sie bei komplexeren Sachverhalten oder in weniger vertrauten Situationen noch elementare Fehler macht. Strukturen Kann sich in vertrauten Situationen ausreichend korrekt verständigen; im Allgemeinen gute Beherrschung der grammatischen Strukturen trotz deutlicher Einflüsse der Muttersprache. Kann sich in vertrauten Gesprächssituationen ausreichend korrekt verständigen, wobei Fehler, die aber im Allgemeinen das Verständnis nicht stören, vorkommen können..

Bewertung sprechen Kriterien Erfüllung der Aufgabe Interaktion Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt Kriterien Erfüllung der Aufgabe Interaktion Wortschatz, Register Strukturen Aussprache A B Eindeutig auf B1 Auf B1, einzelne Abstriche C D Knapp unter B1 Deutlich unter B1 E Nicht bewertbar

Bewertung Sprechen Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt

Sprechen Aufgabe 1 Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt

Sprechen, Teil 1 Gespräch Paarprüfung Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt ((Video Lorenzo und pia))

Sprechen 1 Bewertung: 26/30 Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt

Sprechen Aufgabe 2 Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt

Sprechen Aufgabe 3 Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt

Fragen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Das Niveau B1 Deskriptoren Lesen Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt Kann in unkomplizierten Zeitungsartikeln zu vertrauten Themen die wesentlichen Punkte erfassen. Kann aus einfacheren schriftlichen Materialien wie Briefen, Broschüren oder Zeitungsartikeln, in denen Ereignisse beschrieben werden, spezifische Informationen herausfinden. Kann Artikel und Berichte zu aktuellen Fragen lesen und verstehen, in denen die Schreibenden eine bestimmte Haltung oder einen bestimmten Standpunkt vertreten. Kann relativ flüssig eine unkomplizierte, aber zusammenhängende Beschreibung zu Themen aus ihren/seinen Interessengebieten geben, wobei die einzelnen Punkte linear aneinanderreiht werden. Kann eine einfache Beschreibung von Menschen, Lebens- oder Arbeitsbedingungen, Alltagsroutinen, Vorlieben oder Abneigungen usw. geben, und zwar in kurzen listenhaften Abfolgen aus einfachen Wendungen und Sätzen. B2, B1, A2 B2 B1 A2

Das Niveau B1 Deskriptoren Hören Goethe-Institut Zentrale Bereich 41 Perlmann-Balme/Arndt Kann in groben Zügen kurze uns unkomplizierte Vorträge zu vertrauten Themen verstehen, wenn deutlich und in der Standardsprache gesprochen wird. Kann die Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Vorlesungen, Reden, Berichten und anderen akademischen oder berufsbezogenen Präsentationen verstehen. B1, B2 B1 B2