1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Advertisements

Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bildungshappen Demografische Entwicklung Ältere Arbeitnehmer/-innen KiK (Kompetenzentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben in Hessen) Gefördert durch.
Anpassung und Weiterentwicklung des Thesenpapiers zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung aus dem Pilotprojekt APHRO im Rahmen des Innovationstransferprojektes.
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
„Älter werden in der Pflege“
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Demografische Fakten Künftig wird es weniger Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene geben Die Bevölkerung im Erwerbsalter altert und schrumpft Es wird.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
Mehr Lebensfreude durch 5-Tibeter YOGA
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Männerbilder im Wandel
Dokumentation der Umfrage
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
Demografie-Kongress 2011 Präsident KommR Dr. Rudolf Trauner.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Fragen des Alters und des Alterns
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Generationen im Gespräch
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Fachkräftesicherung als entscheidende Herausforderung der Zukunft:
TÜV SÜD Akademie.
Demographischer Wandel Bevölkerungsentwicklung bis 2020 bis 2050
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Ein wichtiger Schritt im Kampf um Gute Arbeit: Prekäre Beschäftigung eindämmen! Ein wichtiger Schritt.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Kaufmann GmbH & Co. KG Projekte: „Arbeitsplätze richtig besetzen“
Generationenmanagement im Unternehmen
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Erfahrungsaustausch der Service- und Experten-Netzwerke KomNet Moderne Arbeit und REACh-NET Bochum, Prof. Dr. Frank-Peter Oltmann.
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Zukunft durch nachhaltige Personalarbeit
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Arbeitsfähigkeit erhalten
Daten, Befragungsergebnisse Prognosen zur Demografieentwicklung Ausbildung zur lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Mit 70 in Rente? Ältere Beschäftigte im Betrieb
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
 Präsentation transkript:

1

Herzlich Willkommen - Lipper sind fitter wir sind die Mitglieder der Projektgruppe: Henning Bornkessel, FHM-IML Dieter Grittern, IHG mbH Robert Lange, Signal Iduna IKK Rolf Merchel, Gilde GmbH Dirk Niederhaus Ellen Oyda, Secundus gGmbH Bernd Richter, Phoenix Contact Metje Rocklage, FHM-IML Anja Ronge-Pohl, Burghotel Blomberg Frank Teckentrup, Steuerberaterkammer Westf. Karl-Ernst Vathauer, MSF-Vathauer Antriebstechnik Arnd Paas, Sparkasse Detmold

Modellrechnung zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung Lipper sind fitter Modellrechnung zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung Rückgang der Bevölkerung in BRD bis 2060 von 82 auf 65 Mio. (Beske) Rückgang der Bevölkerung von 2008 bis 2030: in NRW von 17,997 Mio auf 17,332 Mio = -3,7 % in OWL von 2,059 Mio auf 1,944 Mio = -5,6 % im Kreis Lippe von 357.600 auf 319.400 = -10,7 % erhebliche Unterschiede auf Gemeindeebene innerhalb eines Kreises: Blomberg = -12,4 % Detmold = - 8,0 % Lügde = -26,6 % Leopoldshöhe = +4,1 % Quellen: Landesbetrieb Information und Technik NRW (IT.NRW.de) und wegweiser-kommune.de 3

Fakten zur demografischen Entwicklung Lipper sind fitter Fakten zur demografischen Entwicklung Geburtenhäufigkeit 1,4 Kinder pro Frau (zur Vermeidung eines Bevölkerungsrückgangs sind 2,1 Kinder pro Frau notwendig) Lebenserwartung 2060: 89,2 Jahre w 85,0 Jahre m Altersstrukturanalyse Bereits heute ist abzusehen, dass es in naher Zukunft zu einem Mangel an Fachkräften entstehen wird. Nicht irgendwann, sondern bereits in 10 Jahren werden die Belegschaften i.d.R. dramatisch überaltert sein. 4

Demografischer Wandel – was heißt das eigentlich ? Lipper sind fitter Demografischer Wandel – was heißt das eigentlich ? Die Zusammensetzung der Bevölkerung verändert sich: wir werden weniger, älter und bunter. Wir leben länger als je zuvor, und das bei besserer Gesundheit. Das biologische Alter hat sich verändert: die Menschen haben in den letzten 30 Jahren fünf „gute“ Jahre dazu gewonnen. Die heute 70-Jährigen sind heute körperlich und geistig so fit wie vor 30 Jahren die 65-Jährigen. Die Lebenserwartung hat sich in nur 150 Jahren mehr als verdoppelt. Jedes zweite in 2050 geborene Mädchen wird 100 Jahre alt werden. Deutschland ist das Altenheim der EU: Durchschnittsalter 44,2 Jahre = älteste Bürger der EU / Anteil von Menschen über 65 liegt mit 20,7 % europaweit an der Spitze 5

Ergebnisse aus der Arbeitnehmer-Befragung: Lipper sind fitter Ergebnisse aus der Arbeitnehmer-Befragung: Mehr als 50 % der 31- bis 50-Jährigen können sich eine Beschäftigung über das 65. Lebensjahr hinaus vorstellen! Voraussetzungen: Gesundheit, Wertschätzung, Flexibilität der Arbeitszeit, ausgewogene Arbeitsbelastung, Bezahlung Weiterbeschäftigungsinteresse bei Mitarbeitern ist höher, wenn sie in den letzten 6 Monaten eine Weiterbildung besucht haben Für die 41- bis 50-Jährigen ist die Verbesserung des Arbeitsplatzes für ein längeres Arbeiten wichtig 6

Ergebnisse aus der Arbeitnehmer-Befragung: Lipper sind fitter Ergebnisse aus der Arbeitnehmer-Befragung: Angebote der Gesundheitsförderung nutzen eher Mitarbeiter in den Altersgruppen ab 40 Jahren Interesse zum Know-how-Transfer ist in allen Altersgruppen gegeben Altersgemischte Gruppen werden von allen Altersklassen befürwortet Tätigkeitswechsel bei Mitarbeitern in den Altersgruppen der 30- bis 50-Jährigen finden häufiger statt …

Typische Altersstruktur in vielen Unternehmen Lipper sind fitter Typische Altersstruktur in vielen Unternehmen 8

Ergebnisse der Arbeitgeber-Befragung: Lipper sind fitter Ergebnisse der Arbeitgeber-Befragung: Die meisten der befragten Unternehmer haben sich mit dem Thema beschäftigt Überwiegender Lösungsansatz über vermehrte Ausbildung Bisher wenig konkrete Konzepte/ Maßnahmen vorhanden Meist keine spezifische Weiterbildungsangebote für reife Talente Speziell altersgemischte Gruppen werden noch selten genutzt!

Lipper sind fitter Leitbild vom Alter Altern ist veränderbar, und zwar durch Einflüsse von Gesellschaft und Individuum. Unser Altersbild ist aber noch durch das traditionelle Bild des Alterns geprägt. Altern ist auch eine Frage der Einstellung. Der beste Weg besteht darin, das Alter nicht zu bekämpfen, sondern es möglichst mit gleichbleibender Lebensqualität zu genießen. Menschen, die nicht aufhören, sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen, die dafür auch bereit sind, sich anzustrengen und einzusetzen, altern erfüllt und gesünder. Positives Altern ist neben dem genetischen Erbe abhängig von: - regelmäßiger Bewegung - geistiger Beschäftigung - gesunder Ernährung - dazu noch ein reges Sozialleben =>dann, ist die beste Altersvorsorge komplett! 10

Neues Leitbild vom Alter Lipper sind fitter Neues Leitbild vom Alter Wir brauchen ein neues Leitbild vom Alter, das optimistisch und realistisch zugleich ist das die nachlassende körperliche Leistungsfähigkeit nicht verleugnet das Prävention im Alter fördert das Erfahrung ebenso wertschätzt wie jugendliche Schnelligkeit das bei der Rente nicht nur ein Entweder / Oder kennt, sondern intelligente Formen der Teilzeittätigkeit bis ins hohe Alter, angepasst an die jeweilige körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und – bereitschaft (generalisierten Ruhestand abschaffen) 11

Lipper sind fitter Empfehlungen: Stärken Sie Ihr Bewusstsein über die Auswirkungen der demografischen Veränderungen auf Ihr Personal Erarbeiten Sie eine längerfristige Rekrutierungsstrategie unter Berücksichtigung von Alter und Qualifikation Stellen Sie den Transfer des Know-hows von reifen Talenten auf nachfolgende Kollegen sicher Flexibilisieren Sie die angebotenen Arbeitszeitmodelle Bieten Sie Qualifizierungs- und Trainingsmaßnahmen auch für reife Talente an 12

Beginnen Sie bitte schon morgen, denn die Lipper sind fitter Empfehlungen: Bieten Sie Maßnahmen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement an Fördern Sie aktiv ein wertschätzendes Betriebsklima für ältere und jüngere Mitarbeiter, Frauen und Männer, Eltern sowie Mitarbeiter mit Betreuungspflichten Beginnen Sie bitte schon morgen, denn die Lebensplanung Ihrer Mitarbeiter für das „Alter“ beginnt bereits 20 Jahre zuvor!!! 13

Ein langer Weg beginnt mit dem ersten Schritt! Chinesisches Sprichwort Lipper sind fitter Ein langer Weg beginnt mit dem ersten Schritt! Chinesisches Sprichwort www.verantwortungspartner-lippe.de 14

15