Anorganische Polymere

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von: Simon Müller Kurs: Chemie Gk 1, Q1 Lehrer: Picard
Advertisements

Optische Sensoren (Sensoren III)
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Zeolithe.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Untersuchung der optischen Eigenschaften
Konzentration der Fremdatome  10-6
Konzentration der Fremdatome  10-6
Elektrische Leitfähigkeit der Polymere
Energiebänder in Halbleitern
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Kunststoffe Kunststoffe sind Werkstoffe, die künstlich oder durch Abwandlung von Naturprodukten entstehen und aus organischen Makromolekülen aufgebaut.
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
Dess-Martin-Periodinan/ IBX
Technische Informatik I
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Framos Forum, Dr. Franz-Josef Urban (Bte GmbH)
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
ABS – ein hochentwickelter Kunststoff
Herstellung von Transistoren
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Organische Solarzellen
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
Anorganische Aerogele
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Optische Halbleiterbauelemente
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Die Farben von Aqua-Komplexen
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Koordinative Kettentransfer- Polymerisation KKTP
Die Entwicklung des Lichts Ertl, Michael Hauptseminar AC V
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Leitfähigkeit im Festkörper
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Endiin Cytostatica: Ein Beispiel für eine radikalische Reaktion in der Biochemie Review: K.C. Nicolaou, W.-M. Dai; Angew. Chem. 103 (1991),
Elektrizität durch Licht
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
Integrated Design: Photovoltaik
Heterocyclen.
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Zusammenhang zwischen Gruppentheorie und Spektroskopie
Anorganische Polymere
Heterogene Photokatalyse
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
Spektroskopische Methoden
4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Kohlenstoff – a girl’s best friend
Kunststoffe Werkstoffe unserer Zeit
Struktur-Eigenschafts-Variation durch chemische Substitution ausgehend von Ag 5 Te 2 Cl Stefan Lange Institut für Anorganische Chemie Universität Regensburg.
Solarenergie.
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 12. Stunde.
  Kunststoffe.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Christopher Rose/ Stefan Weiß
WASSER ist ein DIPOL.
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Infrarot Tim Aßmann Ostseegymnasium Rostock
Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus.
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
Metallorganische Chemie der 4. Hauptgruppe
Kevlar.
Silikon Maximilian, Mareike.
Kunststoffe.
Lehrstuhl 1 für Anorganische Chemie
 Präsentation transkript:

Anorganische Polymere Riedlberger Felix 29.11.2012 Riedlberger

Gliederung Einleitung Syntheseproblem Polysiloxane („Silikone“) Phosphazene Polysilane Neue Polymere Ausblick Quellen 29.11.2012 Riedlberger

Einleitung Organische Polymere: Anwendungen für org. Polymere sehr groß → z.B. Plastik, Kleidung, Prothesen Leichte Herstellung Billige Monomere aus Mineralöl Aber: Kohlenstoff relativ selten in der Erdkruste! Eigenschaften eingeschränkt → Anorganische Polymere! 29.11.2012 Riedlberger

Syntheseproblem Polyaddition: Problem: Herstellung von Mehrfachbindungen mit angemessener Reaktivität und Stabilität → in AC schwer realisierbar 29.11.2012 Riedlberger

Syntheseproblem Polykondensation: Problem: Chemie für anorg. funktionelle Gruppen ist schlecht entwickelt Difunktionelle Monomere oft sehr reaktiv → Herstellung und Aufreinigung schwer 29.11.2012 Riedlberger

Syntheseproblem Ringöffnungspolymerisation (ROP): Vorteil: Ringchemie in AC gut entwickelt → viele potentielle Monomere verfügbar 29.11.2012 Riedlberger

Syntheseproblem Folge: nur drei gut charakterisierte Polymere 29.11.2012 Riedlberger

Polysiloxane („Silikone“) Synthese: Kondensation Anionische oder kationische ROP 29.11.2012 Riedlberger

Polysiloxane („Silikone“) Eigenschaften: Si-O-Si Bindungswinkel groß (größer als C-C-C Winkel) → Flexibilität, nicht brüchig Si-O Bindung stärker als C-C Bindung Unempfindlicher gegenüber Oxidation und UV-Strahlung → Höhere thermodynamische Stabilität Hydrophobie Hohe Gaspermeabilität 29.11.2012 Riedlberger

Polysiloxane („Silikone“) Anwendungen: Ölbäder in Laboren Künstliche Haut Kondome Backformen Rostschutz etc. 29.11.2012 Riedlberger

Polyphosphazene Synthese: Probleme: Trimer (Cl2PN)3 muss vorsichtig gereinigt werden Hohe Temperatur Molmassenkontrolle schwer 29.11.2012 Riedlberger

Polyphosphazene Neue Synthese: Vorteile: Raumtemperatur! Molmassenkontrolle möglich 29.11.2012 Riedlberger

Polyphosphazene Eigenschaften des Rückgrats: sehr flexibel thermisch und oxidativ stabil optisch transparent von 220 nm bis zum nahem IR wirkt als Brandschutzmittel Vorteil: Weitere Eigenschaften können durch nucleophile Substitution bestimmt werden. 29.11.2012 Riedlberger

Polyphosphazene Anwendungen: polymere Elektrolyte in Batterien Wärme- und Geräuschdämmung Medizin: Gerüst für schnellere Knochenregeneration 29.11.2012 Riedlberger

Polysilane Synthese: 29.11.2012 Riedlberger

Polysilane außergewöhnliche Eigenschaft: Delokalisierung von σ-Elektronen! (nicht bekannt in Kohlenstoffchemie) → Bändermodell! Folgen: σ-σ*-Übergang bei kleiner Energie mit steigender Anzahl an Si-Atomen in Polymerkette elektrische Leitfähigkeit (bei Dotierung) Lichtleitfähigkeit 29.11.2012 Riedlberger

Polysilane Anwendungen: Fotolacke Fotolithografie Halbleiter 29.11.2012 Riedlberger

Neue Polymere Aus Hauptgruppenelemente: Gruppe 14 Lineare Polymere Verzweigte Polymere 29.11.2012 Riedlberger

Neue Polymere Lineare Polymere aus Gruppe 14: Polygermane 29.11.2012 Riedlberger

Neue Polymere Lineare Polymere aus Gruppe 14: Polygermane Eigenschaften: σ-Delokalisierung größer als bei vergleichbaren Polysilanen → Rotverschiebung des σ- σ*-Übergangs 29.11.2012 Riedlberger

Neue Polymere Lineare Polymere aus Gruppe 14: Oligostannate Bisher nur Oligomere mit bis zu 6 Sn-Atome Eigenschaften: σ-Delokalisierung nochmal größer als bei vergleichbaren Polygermanen 29.11.2012 Riedlberger

Neue Polymere Verzweigte Polymere aus Gruppe 14: Polysilyne Komplett unterschiedliche Eigenschaften zu Polysilane! 29.11.2012 Riedlberger

Neue Polymere Verzweigte Polymere aus Gruppe 14: Polysilyne Eigenschaften: Zufälliges, starres Netzwerk aus monosubstituiertem Si Elektronische Eigenschaften komplett anders als lineare Polysilane → 3D-Struktur führt zu größerer Photostabilität UV/VIS-Absorption bis 450 nm (vgl. Polysilane: 400 nm) 29.11.2012 Riedlberger

Neue Polymere Verzweigte Polymere aus Gruppe 14: Polygermyne UV/VIS-Absorption bis 850 nm! Mischung aus Polysilyne und Polygermyne führt zu mittlerer Absorption (ca. 650 nm) 29.11.2012 Riedlberger

Neue Polymere Hauptgruppenpolymere Polyoxothiazene: Sehr polar! Löslich in DMF, DMSO, heißem Wasser und konz. Schwefelsäure! 29.11.2012 Riedlberger

Neue Polymere Übergangsmetallpolymere: Nützliche Eigenschaften im Gegensatz zu org. Polymeren: Redox Magnetische Optische Elektronische Katalytische 29.11.2012 Riedlberger

Neue Polymere Übergangsmetallpolymere: Rückgrat aus Übergangsmetallkomplex und Oligosilansegmenten Photosensitive Eigenschaft → Selektive Spaltung von Silansegmenten mit UV-Licht 29.11.2012 Riedlberger

Ausblick Syntheseproblem wird immer kleiner Weitere Charakterisierungen nötig Nischenmarkt zugänglich durch außergewöhnliche Eigenschaften Spielraum anorg. Polymere nahezu unendlich durch ganzes PSE → In Zukunft sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Arbeit 29.11.2012 Riedlberger

Quellen Ian Manners, Angew. Chem. Int. Ed. Engl., (1996), 35, 1602-1621 http://www.google.com/patents/EP2033668A2?cl=de 29.11.2012 Riedlberger

Danke für die Aufmerksamkeit! 29.11.2012 Riedlberger