Summatives Assessment und formatives Progress Testing Kombination zweier Evaluationsformen im Bereich der Dozentenrückmeldung, des Studierenden-Mentorings.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Agenda AG Learning Outcomes
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Universität Stuttgart 13. März 2002, Alexander Dauensteiner Seite 1 zlw Arbeitsstelle Lehrevaluation Verbesserung der Lehre erfordert auch studentische.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Evaluation computergestützter Lehr- und Lernmaterialien Vom Kriterienkatalog zur maßgeschneiderten Qualitätssicherung.
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Ärztliche Gesprächsführung:
Alternativen zur Online-Klausur
Unterrichtsverfahren
L. Braeckman, M. Valcke, P.B.A. Smits, F.J.H. Van Dijk, J.F. Gehanno, E.A. Pauncu, F. Popescu, M. Hanna, P. Bulat, K. Radon AG Arbeits- und Umweltepidemiologie.
professioneller Akteur
Qualität und Evaluation im Unterricht
Lehrerausbildung in Estland
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Von der Schule an die Universität – Bildung im neuen Europa Arthur Mettinger,
Diakoniewissenschaftliches Institut der Theologischen Fakultät
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Pilotprojekt Lehrevaluation am WWZ: Ergebnisse
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Formen des freien Wissensaustausches anhand von Open Education
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Arbeitskreis BWL-Industrie - Entwicklung der Studienrichtung
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
AG Lehre SWOT Analyse Statusbericht. Zwei physische Treffen + webbasiertes Konsultationstool. SWOT-Analyse auf Basis intensiver inhaltlicher.
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Medizinische Fort- und Weiterbildung - Neue Herausforderungen
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Jugendpartizipation Erfahrungen aus dem Ethiopia Scout Project Michael Rütimann, Mitglied der Kerngruppe Bern, 27. August 2009.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Studienverlaufsanalyse
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Medizindidaktik in Aus-, Fort- und Weiterbildung
Diplomarbeit Evaluierung der Lernplattform
Leitbild des Deutschunterrichts
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Evaluierung von Studium und Lehre Ziele der internen Evaluierung von Studium und Lehre Verbesserung und Sicherung der Qualität der Lehre Erhöhung der Transparenz.
Masterplan Medizinstudium 2020 Informationen zum Aktionstag.
Postpartale Nahtversorgung Webquest Hebammenwissenschaften © Peggy Seehafer.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
 Sprechtherapeut/-innen sind wichtige Ansprechpartner/-innen für HNO-Tumorpatient/-innen und stellen deren psychosoziale Grundversorgung sicher.  HNO-Tumor-Patient/-innen.
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
 Präsentation transkript:

Summatives Assessment und formatives Progress Testing Kombination zweier Evaluationsformen im Bereich der Dozentenrückmeldung, des Studierenden-Mentorings und der curricularen Weiterentwicklung Johann Arias Alexander Schiffel Sonja Finsterer Wolfgang Dott Melanie Simon

Bausteine eines Evaluationsergebnisses

Bausteine eines Evaluationsergebnisses

Evaluation in der Lehre Gründe Erreichen des „Ziels“ Curriculare Weiterentwicklung Verpflichtung „… den gesetzlichen Anforderungen wird Genüge getan“ meist ohne Auswirkungen

Probleme der Lehrevaluation Evaluation wird zum Selbstzweck? Potential für die Qualitätssicherung wird nicht erkannt Evaluation wird zu Entscheidungen missbraucht? Negatives Image Opinion based vs. Evidence based Kromrey, H. [2005]

Ziele der Lehre Welche Ziele hat ein Studiengang? „Ziel […] ist der wissenschaftlich und praktisch in der Medizin ausgebildete Arzt […]. Die Ausbildung soll grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Fächern vermitteln, […]“ (ÄAppO, 2003) Wie sollen die Ziele erreicht werden? Qualität in der Lehre (Identifizieren und Beheben von Problemen) Vermittlung von Wissen und Kompetenzen der Absolventen Woran erkennt man die Zielerreichung? Befragen der Zielgruppen und Prüfungsergebnisse Spiel, C. [2011]

Welche Formen der Evaluation stehen aktuell zur Verfügung? (1) Studentische Lehrveranstaltungs-Evaluation Vorteile bewährte standardisierte Fragebögen Hoher Erfahrungswert Probleme Hoher Einfluss individueller Studienmotivation und Erwartungshaltung Image des/der Dozenten/Dozentin und keine Vergleichsmöglichkeit Positive Bewertung der Lehrveranstaltung nicht gleichbedeutend mit Lernerfolg

Welche Formen der Evaluation stehen aktuell zur Verfügung? (2) Outcome-basierte Prüfungen Summativ Formativ Messung von Wissenszuwachs und Kompetenz durch Prüfungen Kursnoten und sonstige Testergebnisse sind Indikatoren für Qualifikation Herausforderungen Qualität der Prüfungsfragen (Relevanz, Aussagekraft) => Reviewprozess

Aachener Modellstudiengang Medizin 1. Ärztl. Prüfung 2. Ärztl. Prüfung 1.+2. Studien-abschnitt 3. Studien-abschnitt & PJ Progress Tests Progress Tests 60 Kursprüfungen summativ fachbezogen 2 Staatsexamina allgemein 12 Progress Tests formativ

Progress Test Medizin (PTM) Idee entstanden in den 70er Jahren Vorreiter in NL und GB Organisiert von der Charité, Berlin (seit 1999) Kooperation zwischen 15 Medizinischen Fakultäten Fakultätsvergleiche Zentrale Fragendatenbank Reviewprozesse 200 MC-Fragen auf Absolventenniveau Blueprint 14 Organsysteme, 27 Fachgebiete

Progress Test Medizin (PTM) Idee entstanden in den 70er Jahren Vorreiter in NL und GB Organisiert von der Charité, Berlin (seit 1999) Kooperation zwischen 15 Medizinischen Fakultäten Fakultätsvergleiche Zentrale Fragendatenbank Reviewprozesse 200 MC-Fragen auf Absolventenniveau Blueprint 14 Organsysteme, 27 Fachgebiete

Synthese der Evaluationsformen PTM Ergebnisse Progress Test Ergebnisse Summative Ergebnisse Stud. LV-Evaluation Evaluations-Datenbank

Bezüge zwischen summativen und formativen Ergebnissen 1 MC-Frage : 1 Organsystem + 1 Fachgebiet Progress Test Organsysteme MC-Fragen Aachener Curriculum Kurse Fachgebiete

Bezüge zwischen summativen und formativen Ergebnissen 1 MC-Frage : 1 Organsystem + 1 Fachgebiet 1 Kurs : n Organsysteme + m Fachgebiete Progress Test Organsysteme MC-Fragen Aachener Curriculum Kurse Fachgebiete

Bezüge zwischen summativen und formativen Ergebnissen 1 MC-Frage : 1 Organsystem + 1 Fachgebiet 1 Kurs : n Organsysteme + m Fachgebiete => 1 MC-Frage : x Kurse Progress Test Organsysteme MC-Fragen Aachener Curriculum Kurse Fachgebiete

? Wissensentwicklung im Curriculum Vergleiche von Evaluationsformen Dozenten- Rückmeldung Studierenden- Rückmeldung

Wissensentwicklung Gesamt

Wissensentwicklung Atmungsorgane

Wissensentwicklung Atmungsorgane

Wissensentwicklung Atmungsorgane

Wissensentwicklung Atmungsorgane WS 10/11 WS 10/11 WS 10/11 WS 10/11 WS 10/11

? Wissensentwicklung im Curriculum Vergleiche von Evaluationsformen Dozenten- Rückmeldung Studierenden- Rückmeldung

Fragestellungen an den Vergleich PTM/Studentische LV-Evaluation Gibt es übereinstimmende Tendenzen beider Evaluationsformen? „Der persönliche Lerneffekt für mich war…“: 1- sehr hoch bis 6- nicht vorhanden = ?

Vergleich PTM/Studentische LV-Evaluation

Vergleich PTM/Studentische LV-Evaluation „Der persönliche Lerneffekt für mich war…“: 1- sehr hoch bis 6- nicht vorhanden

? Wissensentwicklung im Curriculum Vergleiche von Evaluationsformen Dozenten- Rückmeldung Studierenden- Rückmeldung

Rückmeldung an Dozenten

Rückmeldung an Dozenten

? Wissensentwicklung im Curriculum Vergleiche von Evaluationsformen Dozenten- Rückmeldung Studierenden- Rückmeldung

Mentoring Konzept Beratung in der Medizinischen Fakultät seit 2003 Ein Berater pro Jahrgang (jeweils ca. 250 Studierende) Gruppen- und Einzelgespräche Ziele Verbesserung der Prüfungsleistungen Studiendauer reduzieren Frühzeitiges Erkennen von Bedürfnissen, Problemen und Potentialen Studierende gezielter kontaktieren Self-Assessment fördern

Kurzübersicht Student A Student B

Vergleich Summativ/Formativ

Vergleich Summativ/Formativ

Zusammenfassung Identifizierung vorhandener Evaluationsformen Zusammenführung und Vergleich war weiterführend Neue Themen in der Studierendenberatung Bessere Einschätzung von Stärken und Schwächen Lerntypen identifizieren Nachhaltigkeit von Gelerntem

Fazit Evaluation Summative Prüfungen Formative Prüfungen Stud. LV- Bewertung Summative Prüfungen Formative Prüfungen Evaluation

Fazit Kombination der Evaluationsformen Transparente Methodik und Ergebnisse Akzeptanz, Nachhaltigkeit Valides Evaluationsergebnis

Ausblick Erstellung eines Lernzielkatalogs Eigenes Curriculum daran ausrichten und überprüfen Kompetenzvermittlung durch angepasste Prüfungsformate Weg von reiner Bewertung anhand von Abschlussprüfungen Datenlage zur Bewertung nach Studienabschluss nicht vorhanden Optimierung der Evaluationsformen Mentoringbedarf erkennen Zugang Mentoring-Tool für Studierende Bedarfsorientiertes Dozentenfeedback Studentische Lehrevaluation weiter analysieren Reviewprozess der summativen Prüfungsfragen

Vielen Dank An das PTM Team der Charité Kollegen im Aachener Modellstudiengang Medizin

AACHEN www.gma2012.de

Literatur Evaluation Von Lehrveranstaltungsevaluation zu Curriculumsentwicklung. Spiel , GMA 2011 http://www.gma2011.de/index.php?option=com_content&view=article&id=420&Itemid=581&lang=en Zwischen Selbstzweck und Qualitätsmanagement. Quo vadis, Evaluatione? Spiel et al. In C. Spiel (Hrsg.), Evaluation universitärer Lehre - zwischen Qualitätsmanagement und Selbstzweck (S. 9-20). Münster: Waxmann., 2001 Selbstevaluation in der Lehre. Beywel et al. Waxmann 2011 Studierendenbefragung als Evaluation der Lehre? – Anforderung an Methodik und Design. Kromrey. Hg: Engel, Hochschulranking. Zur Qualitätsbewertung von Studium und Lehre, Campus Verlag, Frankfurt M., 2001

Literatur Progress Testing Mentoring Progress testing in German speaking countries. Nouns & Georg. Medical Teacher 2010. Progress Testing- ein Verfahren zur detaillierten Leistungsdarstellung und Lehrevaluation auf Basis der Wissensentwicklung von Studierenden. Nouns & Brauns. Blickpunkt Hochschuldidaktik 2008. Flexible electronic feedback using the virtues of progress testing. Muijtjens et al. Medical teacher 2010. Medical Teacher. Progress Testing Themed Issue. Volume 32, Number 6, June 2010, AMEE Mentoring Querschnittsevaluation des Medizinischen Curriculums München (MeCuM) mit Hilfe des Progress Tests Medizin (PTM). Schmidmaier et al. GMS Z Med Ausbild 2010. Aufbau eines innovativen Mentorenprogramms für eine große Zahl Medizinstudierender nach quantitativer und qualitativer Bedarfsanalyse. von der Borch et al. GMS Z Med Ausbild 2011, Vol. 28(2)

Diskussion Welche Ziele hat ein Studiengang? Wie sollen die Ziele erreicht werden? Woran erkennt man die Zielerreichung? Sind die entsprechenden Ressourcen vorhanden? Evaluationsformen an Ihrer Fakultät? Progress Test in anderen Fachrichtungen? Lernzielkatalog für andere Fachrichtungen? Reviewprozesse für Kursprüfungsfragen?