Neues aus der DFG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktuelle Lage der Pensionsfonds in den USA
Advertisements

Die Arbeit der UN-Millenniumskampagne Offline und Online Campaigning -
Arbeitsdokumentation
Arbeitsdokumentation - II
1 Die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe aus Sicht des Wissenschaftsrates Kiel Mitgliederversammlung des Hochschulverbunds Gesundheitsfachberufe.
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
Informationsmanagement an Hochschulen
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln
Dr. Joachim Mönkediek Netzmemorandum Überarbeitung des Netzmemorandums in den Punkten: Redundanz Mobilität, Funkvernetzung Konvergenz der.
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Universitätsmedizin
Aufbauhilfeprogramm Hochwasser des TMWAT
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
für Wohnungseigentümer-
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
TOP 4 Sonderprogramme des Rektorates Rektoratsprogramme 2008 – Überblick – Sonderprogramme 2008 Investitionsplanung Forschungsförderung Drittmittelmittelprämie.
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
SIGNO – Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung
Wir öffnen Ihnen die Augen fürs Risiko und sichern Sie ab!
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Eröffnung des NEMO-Tages am 16. Juni 2010 in Berlin
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Finanzlage der Landeskirche Hannovers
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Folie 1 Stand: SIGNAL IDUNA Gruppe makv Beihilfeänderung des Bundes 2009 Änderung der Beihilfevorschrift des Bundes 2009.
Thermische Sanierung von Eigenheimen und Wohnungen im Privateigentum Förderung mittels Annuitätenzuschuss zu Bauspardarlehen.
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Spenden, Stiftungen, Steuersätze – Formen der zukünftigen Finanzierung des Journalismus Dr. Marc Jan Eumann.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Messgrößen vereinbaren
EU-Gemeinschaftspatent -Geplant, aber noch nicht verwirklicht- Sabrina Schmidt
Die Veräußerung von Grundstücken im Einkommensteuerrecht
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Der Salzburger Mittelstand
1 Franz Meingast, MBA Wohnträume müssen auch in Erfüllung gehen Die Bedeutung des Bausparens für den privaten Wohnbau.
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Reform der Finanzierung der Tageseinrichtungen und
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
1 Lehrlingshaus Arnfels Erfolg ist lernbar! Daniela Platzer
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
NKV-News 03/2013 NÜRNBERGER Pflegevorsorge
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Thüringer Familienoffensive
Öffentliches Recht I Aufbau des Grundgesetzes
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Bayerische Staatskanzlei Umsetzung des Zukunftsinvestitionsgesetzes in Bayern Staatsminister Siegfried Schneider.
Enquetekommission Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung.
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
Ein besonderes Album für den Täufling und seine Familie 1.Die Taufe hat Bedeutung 2.Die Getauften sind eine weltweite Gemeinschaft 3.Wir haben eine gemeinsame.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
 Präsentation transkript:

Neues aus der DFG

Hochschulbauförderungsgesetz (HBFG) bisher: Hochschulbauförderungsgesetz (HBFG) Bund/Länder Finanzierung ca. 2.000 Mio. € pro Jahr Ziel: Ausstattung der Hochschulen soll künftigen Anforderungen gerecht werden. Durch vergleichbare Ausstattung sollten gleiche Lebens- und Wettbewerbsverhältnisse im Hochschulbereich geschaffen werden. Dr. Joachim Mönkediek 03.03.2006

Koalitionsvereinbarung zur Föderalismusreform Im ganzen Reformpaket nimmt die Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau nur einen kleinen Teil ein. Konsens wurde bisher erreicht! HBFG entfällt als Gemeinschaftsaufgabe gemäß Art.91a GG Ende 2006 endet das HBFG Länder bekommen eine Kompensation für die bisher vom Bund getragenen Finanzierungsanteile Dr. Joachim Mönkediek 03.03.2006

Im Mittel der Jahre 2000 – 2008 hat der Bund ca. 1.000 Mio. € jährlich für das HBFG aufgewendet. Davon sollen zukünftig: 70% direkt an die Länder gehen zweckgebunden für den Hochschulbau 30% als Gemeinschaftsaufgabe Forschungsförderung gemäß Art. 91b GG zur Förderung von Forschung mit überregionaler Bedeutung aufgewendet werden. Dr. Joachim Mönkediek 03.03.2006

Ca. 700 Mio. € Bundesmittel direkt an die Länder Ergänzt durch komplementäre Mittel der Länder müssen damit die bisherigen Aufgaben des HBFG von den Ländern allein übernommen werden. Zweckbindung und Finanzierung werden 2013 überprüft. Die Länder können aber zusätzliche Mittel für die Förderung von Forschung überregionaler Bedeutung erhalten. Dr. Joachim Mönkediek 03.03.2006

für Gemeinschaftsaufgabe Forschungsförderung 300 Mio. € Bundesmittel für Gemeinschaftsaufgabe Forschungsförderung Gefördert werden sollen Forschungsbauten und Forschungsgroßgeräte für Forschungsvorhaben nationaler Exzellenz. Eine Kofinanzierung durch die Länder ist vorgesehen. Diese Förderung ist auf Hochschulen beschränkt. Eine Bagatellgrenze (Orientierungsgröße 5 Mio. €) soll auch für die Beschaffung von Großgeräten gelten. Diese Förderung erfasst nicht den allgemeinen Aus- und Neubau von Hochschulen einschließlich der Hochschulklinika. Dr. Joachim Mönkediek 03.03.2006

Einige Konsequenzen für die DFG Begutachtung von HBFG-Anmeldungen wird Ende 2006 eingestellt. Falls die Länder eine Fortführung der Begutachtung evtl. in modifizierter Form wünschen sollten, müssten sie die DFG ansprechen. Der Apparateausschuss der DFG hält die Bagatellgrenze von 5 Mio. € für Forschungsgeräte für zu hoch. Er plädiert für eine Grenze von 500 T€. Die Kommission für Rechenanlagen wird diskutieren, in welchem Umfang Rechner als Forschungsgroßgeräte angesehen werden können. Dr. Joachim Mönkediek 03.03.2006

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Joachim Mönkediek 03.03.2006