Vortrag Aaron Kaplan, Funkfeuer 11/2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Powerpoint-Präsentation
Advertisements

1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Ad-hoc-Netzwerke und Routing in Ad-hoc-Netzwerken
Routing – Routing Protokolle
Ad-hoc-Netzwerke.
Wireless ad hoc networking and routing
2. Link Layer Lernziele: Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
Corporate Technology Mobile Anwendung zur Routenplanung mit öffentlichen Verkehrsmitteln basierend auf OpenStreetMap-Daten Markus Duchon.
Software Distribution Platform Bernhard M. Wiedemann Problem Statement Current State of the Art Design.
Attribute Protocol.
für das Schulnetz der BS Roth
Präsentation von Daniel Hörl
Inhalt – Technische Grundlagen
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 6te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische Fakultät.
Routing mit dem Distanzvektoralgorithmus
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
2. Link Layer Lernziele: – Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
Ad-Hoc Routing Motivation Ansätze aus dem Festnetz Reaktive Ansätze Positionsbasierte Ansätze
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
1 Thomas Butter Content Delivery Networks Peer-to-Peer Netze Thomas Butter
Ad-Hoc Routing Motivation Ansätze aus dem Festnetz Reaktive Ansätze
Einführung in die Technik des Internets
CCNA2 – Module 7 Distance Vector Routing Protocols
CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Multimedia-Anwendungen und Routing
IP Adresse / DNS / URL Bernd Liebenwein.
Falko Trojahn SMI Softmark Informationstechnologien GmbH Webseiten mit.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Rechnerkommunikation I
Chat – Systeme Projekt: Virtueller Seminarraum (WS 02/03)
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Effiziente Algorithmen
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Präsentation von Lukas Sulzer
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
Vernetzung von Rechnern
© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.
Xiaojie Ding, Andreas Kreiml, Maria Modly
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II13. Vorlesung - 1 Systeme.
Proseminar Routing Information Protocol Open Shortest Path First Martin Bauer Universität Freiburg.
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
CAS ICT Modul Netzwerk Christoph Röthenmund
Proseminar: Technologien des Internets
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
von Prof. Thomas Deutsch
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
TCP/IP.
Virtual Private Network
CCNA2 – Module 8 TCP/IP Error and Control Messages.
ICMP Internet Control Message Protocol Michael Ziegler Universität Freiburg Michael Ziegler.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer FB 4 / AI / Mobile Anwendungen Ad-hoc Networks Routing.
Wireless Sensor Networks 5. Routing Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
Othmar GsengerErwin Nindl Christian Pointner. Inhalt Was ist Anycast? Secure Anycast Tunneling Protocol (SATP) Was ist Anytun Verschlüsselung Live Demo.
Freifunk.
Crashkurs Computernetzwerke
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Software Distribution Platform
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
Software Distribution Platform
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Routing … … die Suche nach dem Weg..
das Routing Information Protocol
Routing … … die Suche nach dem Weg..
 Präsentation transkript:

Vortrag Aaron Kaplan, Funkfeuer 11/2006 OLSR & MANET routing Vortrag Aaron Kaplan, Funkfeuer 11/2006

Überblick Was ist ein MANET? Warum? Überblick mesh routing Protokolle, Vgl. OLSR Algo Überblick Ausblick, was macht das Projekt http://olsr.funkfeuer.at

MANETs Mobile Ad-hoc Network Vorläufer: packet radio 1970 (DARPA Projekt) Seit mitte 90er: WIFI Karten werden billig  erneut Interesse Fundamentaler Unterschied zu klassischen Netzen: Jeder Knoten leitet Packets für andere weiter (jeder ist Router)

MANETs (2) Unterscheidung: Reaktive Routing Protokolle (AODV) Proaktive (OLSR) Reaktive: Initial langsamer, aber weniger overhead Proaktiv: initial flotter, mehr periodescher overhead Hybridmodelle: beide Ansätze Zukunft: mobile roboter + mesh routing! Open research: Batterielaufzeiten multichannel WIFI Smart Antennas (vgl. MIMO) …

MANETs (3) Zentral: Begriff der routing Metrik: packet delivery ratio (ETX) number of routing packets send (overhead) Minimize size of routing packets send pathlength difference (hop count) response time (end to end delay, latency) Throughput Ideale Metrik lässt viele Faktoren einfliessen

Überblick mesh routing Protokolle DSR AODV OLSR Hybride BATMAN / ant based routing

AODV RFC 3561 (Ad-hoc On-demand Distance Vector) Wenn eine Route gebraucht wird: broadcast RREQ packets Wenn route gefunden (i.e. destination empfängt BC oder jemand kennt eine route zu dest), dann Unicast RREP Wenn link down: RERR Counting to infinity problem mit seq# gelöst Effizient bei kleinen Netzen 802.11s inkludiert AODV auf layer 2

OLSR RFC 3626 (Optimized Link State Routing) Wir verwenden olsr von http://www.olsr.org. Insbesondere die ETX und fish-eye Erweiterung.

OLSR (2) HELLO messages – neighbour discovery TC messages – topology control (der graph) MID messages – interface aliases HNA messages – host network announce

OLSR (3) Link quality = Anzahl der hello broadcasts, die vom neighbour geACKed wurden / gesamt. zB: 7 / 10 packets ok => LQ = 0.7 NLQ = neighbour link quality Round trip success probability = NLQ * LQ . Bsp: 60% * 70% = 0.6 * 0.7 = 0.42 = 42% ETX = Anzahl der round trip Packets die notwendig wären, um ein Packet durchzubekommen. Bsp: NLQ*LQ=0.42  ETX = 1/0.42 = 2.38 (durchschnittl. 2.38 packets notwendig) Path ETX = Summe der ETX werte auf einem Pfad von A nach B. Das gilt es zu minimieren. Kürzester Weg: Dijkstra Algo

B.A.T.M.A.N (BETTER APPROACH TO MOBILE AD-HOC NETWORKING ) Erfindung von Freifunk Berlin (Elektra, Thomas, Axel, Felix) Essentiell ein Ant/Pheromone based routing Ansatz. Packets werden in eine zufällige Richtung (Ant-based) bzw. bei BATMAN in alle Richtungen geschickt. Wenn es ankommt, dann war es eine gute Route. Vermutung: wenn korrekt, dann tendiert BATMAN gegen theoretisches Optimum (2tes WARDOP Equilibrium - http://en.wikipedia.org/wiki/Wardrop%27s_Principle ) – System Optimal (SO) routing! DOKU: https://snr.freifunk.net/svn/b.a.t.m.a.n/trunk/LIESMICH

B.A.T.M.A.N. (2) Broadcasts wandern durchs Netz. Empfänger der Broadcasts „lernen“ dadurch andere Knoten kennen (keine TC messages notwnedig!) Schlechte routen bestrafen BATMAN implizit. Statistik basiert

OLSR in reality Diplomarbeit von Andreas Tønnesen. Gute Plugin Architektur, portabel, gut dokumentiert Aber Bugs Nicht besonders hübscher Code IPv6 und IPv4 nicht mischbar Code für Handheld devices buggy, windows port buggy Ineffizient IP autoconfig nur angedeutet Secure plugin nur mit shared key (keine PKI) Manchmal gibt es routing loops Keine aggregation …etc.

>>> Mitstreiter gesucht!! <<< http://olsr.funkfeuer.at Neues (sub) Projekt von Funkfeuer Betreut von Bernd Petrovitsch, Aaron Kaplan Gefördert durch die IPA .Danke! (http://www.nic.at/uebernic/firmendaten_impressum/internet_privatstiftung_austria/foerderungen/) Ab Nov. 2006 patches, Verbesserungen von olsr auf der Projektseite. Es wird workpackages geben + bounty Prinzip. Wir freuen uns, wenn OLSR open source Weiter-entwicklung passiert. Idealerweise kommt ein neuer RFC raus (bm + olsr?) >>> Mitstreiter gesucht!! <<<

http://olsr.funkfeuer.at