BWL für Juristen WS 2009/10 Ak.OR Dr. Ursula Müller.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Vom Business Plan zum Kapital
Unternehmensleitbild
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Rechtsformwahl.
Aktuelle Steuerfragen zur KSt und zum UmwStG Prof. Matthias Alber
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Definition des Wirtschaftens
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Erklärung von Lohnrigiditäten:
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Grundzüge der Mikroökonomie
Arbeitsmarktreformen
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Volkswirtschaftliche Grundlagen
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Auslegung eines Vorschubantriebes
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Einzelunternehmung Stille Gesellschaft &
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Unternehmen und Unternehmer
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Leistungskurs Wirtschaft und Recht
Das Gesellschaftsrecht
Hauptziel Motive Werte Finanzierung & Gewinn Kunden & Preise
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
Von Unternehmen und Unternehmern
Leben in der Dorfgemeinschaft
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Geschäftsprozessmodellierung
Ist Erfolg planbar? Marktforschung und Marketing als Werkzeuge! Peter Schindler InnovationsCampus Wolfsburg AG.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
Gliederung des Vortrages
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
1 Kontrollfragen zu Kapitel 2 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., 2015, S In welche Akte lässt sich eine Unternehmensgründung.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Magisches Viereck.
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
 Präsentation transkript:

BWL für Juristen WS 2009/10 Ak.OR Dr. Ursula Müller

Sprechstunde im Wintersemester Mo 11-14 h Mi 12-13 h C 520 Klausur am Ende des Semesters 17. Februar 14-15 h HS 5 Unterlagen: HP Fachstudienberatung BWL Benutzername: BWLjura Passwort: BJ0910

Richter/Furubotn, Neue Institutionenökonomik, 3. Aufl. 2003 Literatur: Herbert Hax, Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft, 2005 „ Dieses Buch wendet sich an Leser, die sich über ihre Alltagserfahrung hinaus Klarheit über die Funktionsweise von Unternehmen und über die Rolle von Unternehmern und Unternehmen in der Marktwirtschaft ver- schaffen wollen, ohne sich auf besondere Kenntnisse im Bereich ökonomischer Theorien und betriebswirtschaftlicher Techniken stützen zu können.“ Weiterführend: Neus, Werner, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl. 2009 Richter/Furubotn, Neue Institutionenökonomik, 3. Aufl. 2003

Unternehmen und Unternehmer Interessenpluralismus und Unternehmensverfassung Produktion und Absatz Finanzierung und Risiko Erfolgsmessung Information, Kontrolle und Anreize

Überblick

Unternehmen und Unternehmer Produktion von Gütern und Dienstleistungen Marktwirtschaftliche Unternehmen zeichnen sich v.a. durch vier Merkmale aus 1. Entscheidungsautonomie, keine staatliche Planung 2. einheitliche Leitung 3. Verbindung zu Absatz- und Beschaffungsmärkten 4. Führung in erwerbswirtschaftlicher Absicht

Was bedeutet in diesem Zusammenhang Autonomie? Unternehmen Was bedeutet in diesem Zusammenhang Autonomie? Inwiefern sind die Handlungsmöglichkeiten eines Unternehmens eingeschränkt?

Wettbewerb Wettbewerb auf Angebotsseite prägend Unternehmen Wettbewerb Wettbewerb auf Angebotsseite prägend Behauptung der Unternehmen auf Absatzmarkt Absatzmarkt: Kunde kann das günstigste Angebot wählen  Leistungsdruck auf Unternehmer - und Arbeitnehmerseite Versuch der Ausschaltung durch Kartelle

Koordination ökonomischer Aktivitäten Unternehmen Koordination ökonomischer Aktivitäten Koordination durch den Markt Koordination durch Hierarchie Zwei Koordinationsformen existieren nebeneinander! Charakteristisch für Marktwirtschaft: Dispositionen autonomer Akteure , Steuerung durch die Preise Koordination der Aktivitäten im Unternehmen durch Hierarchie

Transaktionskosten Ökonomische Theorie nach Ronald Coase Unternehmen Transaktionskosten Ökonomische Theorie nach Ronald Coase (1937, The Nature of the Firm) Beide Koordinationsformen sind mit Transaktionskosten verbunden Hierarchie: unvollständige Information, je größer das Unternehmen, desto höher die TK Markt: Vertragskosten, höhere TK bei spezifischen Investitionen Hybride Formen der Koordination (O. Williamson, FAZ 14.10.09)

Erwerbswirtschaftliche Orientierung In der Marktwirtschaft i.d.R, aber auch „Non- Profit-Unternehmen“ Diskussion: Gewinnmaximierung vs. Gemeinwohl Problem der Definition „Gemeinwohl“ Marktwirtschaft + Rahmenbedingungen (Einschränkungen von Marktmacht, Schutz von Arbeitnehmern und Verbrauchern) Verschiedene Aspekte des Wettbewerbs

Wer ist Unternehmer? I Unternehmen ≠ Unternehmer Eigentümer, Geschäftsführer, Rechtsformen Der Unternehmer hat eine maßgebliche Leitungsfunktion und ist nicht generell an Weisungen eines Vorgesetzten gebunden. Er trifft Entscheidungen die auf lange Sicht den Kurs des Unternehmens bestimmen.

Rechtsformen EU PG KapG Beschreibung EU führt sein Unternehmen allein, haftet für sämtliche Schulden auch mit seinem Privatvermögen (PV) OHG: jeder Gesellschafter haftet wie beim EU KG: Komplementäre wie OHG Kommanditisten sind sog. „Teilhafter“ GbR: Haftung wie bei OHG Prinzip der Selbstorganschaft GmbH: festes Stammkapital mind. 25.000€ (100€) AG: festes Grundkapital mind. 50.000€ (1 €) Das Gesellschaftsvermögen haftet in voller Höhe Prinzip der Fremdorganschaft Gesetzliche Regelungen §§ 1-104 HGB §§ 105-177 HBG GmbH-Gesetz Aktiengesetz

Dynamischer Unternehmer setzt neue Kombinationen durch gründet Unternehmen verändert Produktionsprozesse erschließt neue Märkte tritt in direkten Kampf mit den Konkurrenten Josef Schumpeter (1912), Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung

Unternehmer Statischer Wirt passt sich Gegebenheiten an und versucht Nutzen daraus zu ziehen ordnet die Unternehmenstätigkeit planvoll  ein erfolgreicher Unternehmer muss die Eigenschaften beider Unternehmertypen miteinander vereinigen können

Motive unternehmerischen Handelns Intrinsische Motive Schöpferischer Gestaltungsdrang Freude an Bewältigung v. Aufgaben u. Herausforderungen Betätigungsdrang Genugtuung durch Erfolg  Motive in der Tätigkeit selbst liegend Extrinsische Motive Erwerbsstreben (ökon. Theorie) Streben nach Macht u. Einfluss Befriedigung durch Anerkennung und Prestige  Motive liegen nicht direkt in der Tätigkeit selbst

Motive unternehmerischen Handelns II  Streben nach finanziellem Erfolg das wichtigste Motiv unternehm. Handelns, weil alle anderen extrinsischen und intrinsischen Motive direkt oder indirekt mit dem finanz. Erfolg zusammenhängen nur finanzieller Erfolg ermöglicht zusätzliche Investitionen und Gewinnen neuer Kapitalgeber

Konflikte zwischen persönlichen und unternehmerischen Motiven Motive unternehmerischen Handelns Konflikte zwischen persönlichen und unternehmerischen Motiven bei Trennung von Eigentum und Geschäftsführung Konfliktpotenzial zw. eigenen extrinsischen Motiven des Unternehmers (z. B. Macht u. Einfluss) und dem Erfolgsziel des Unternehmens mögl. Entgegenwirkung durch Kopplung der Entlohnung des Unternehmers an Erfolg des Unternehmens trotzdem: Konfliktmöglichkeiten nie ganz zu vermeiden  Kontrolle der Geschäftsführung unvermeidbar Gegenstand des Corporate Governance!

Motive unternehmerischen Handelns Risiken und Gefahren Risiken und Gefahren tragen in 1.Linie die Eigentümer Verluste belasten sie zuerst Aber auch erhebliches Risiko für Unternehmer – Geschäftsführer, die nicht Eigentümer sind - Negative finanzielle Konsequenzen - Persönliche Niederlage  Reputationsverlust Risiken stehen positive Anreize entgegen: hohe Entlohnung und persönl. Befriedigung durch schöpferische Arbeit und den eintretenden Erfolg Aktuelles Thema: Höhe der Managerbezüge FAZ 25.10.09, Seite 31

Bedeutung v. Unternehmern allg. Motive unternehmerischen Handelns Bedeutung v. Unternehmern allg. Unternehmer sind alle Personen, die Gestaltungs- spielraum haben und diesen nutzen Unternehmer spielen in allen Wirtschaftsordnungen eine Rolle (sogar in sozialistischen Systemen bei Spielraum für Innovationen Aber: keine Wirtschaftsordnung gibt dem Unternehmen eine so zentrale Rolle wie die Marktwirtschaft: er ist die dynamische Antriebskraft für die wirtschaftliche Entwicklung

Bedeutung von Innovationen Motive unternehmerischen Handelns Bedeutung von Innovationen Kritikpunkt an Innovation: Bedürfnisse würden oft erst durch neue Produkte geweckt; aber: Produkte können sich nur durchsetzen, wenn das Bedürfnis danach schon latent vorlag (z.B. Buchdruck, Eisenbahn) Kaufbereitschaft potentieller Kunden als einziger Bewertungsmaßstab für Innovator, der Idee entwickeln will?  Innovationen sind unersetzlich für den Unternehmer selbst sowie für unser gesamtes Wirtschaftssystem

Strukturwandel und Reallokation von Ressourcen Was ist Allokation? Verteilung von knappen Ressourcen (bspw. Arbeitskräfte) auf die verschiedenen Möglichkeiten der Produktion von Gütern Ziel: größtmöglicher Nutzen der Güterproduktion – zur Befriedigung der Konsumenten & Produzenten Was ist eine effiziente Allokation? Verfügbare Ressourcen werden voll & bestmöglich eingesetzt = Marktgleichgewicht Veränderung der äußeren Gegebenheiten führen zu einem Ungleichgewicht, dann erfolgt eine Reallokation = Widerherstellung eines neuen Marktgleichgewichts

Bsp. Einführung einer technischen Innovation Strukturwandel und Reallokation von Ressourcen Bsp. Einführung einer technischen Innovation Arbeitskräfte werden durch Kapitalgüter substituiert: Maschinen ersetzen Arbeitskräfte → Erhöhung der Produktivität, aber Ressourcen werden frei Entwertung der Kapitalgüter und des Humankapitals Problem: zu wenige Arbeitsplätze Lösung: effiziente Allokation, ist Reallokation vollzogen → erhöhte Produktion = höheres Wohlstandsniveau

Strukturwandel: Die Rolle von Unternehmen Strukturwandel und Reallokation der Ressourcen Strukturwandel: Die Rolle von Unternehmen technische Innovationen und Änderung der Wettbewerbsverhältnisse führen zu einem → Strukturwandel Reallokation: neue Muster der Spezialisierung und internationalen Arbeitsteilung bilden sich heraus Forderung nach staatlicher Strukturpolitik Probleme, statt dessen dezentraler Suchprozess Unternehmer suchen in eigener Initiative nach Marktchancen (Trial and Error) Probleme von Subventionen Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik Angebotspolitik

Beteiligung von Unternehmen an der Realallokation Strukturwandel und Reallokation von Ressourcen Beteiligung von Unternehmen an der Realallokation Viele kleine Einzelpläne, das Risiko trägt das Unternehmen und seine Kapitalgeber = Prinzip der Dezentralität Suchprozess zur Wiederherstellung des Marktgleichgewichts nach dem Prinzip des „Trial and Error „→ viele Versuche, einige müssen abgebrochen werden, da Fehlversuche

Strukturwandel und Reallokation von Ressourcen Realität Staat unterstützt innovative Entwicklungen mit Subventionen – wenn Fehlentwicklung → weitere Förderung (≠ Prinzip „Trial and Error“) Fehler, denn Erschwerung des Strukturwandels

Anreize für unternehmerische Tätigkeiten müssen gegeben sein Strukturwandel und Reallokation von Ressourcen Anreize für unternehmerische Tätigkeiten müssen gegeben sein Subventionen nicht unbedingt notwendig Mehr Privatisierung von Unternehmen Angebotspolitik

Fazit Initiativen von Unternehmen werden benötigt → Schaffung von Angeboten auf Märkten, einfachere Bewältigung von Wachstums- schwächen, Strukturkrisen & Eindämmung von Arbeitslosigkeit