© Fried Deckblatt ©Fried.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Zielsetzungen für das Jahr 2026.
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Qualitätsmanagement an Schulen
Teilvorhaben E-Learning
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Integrationsbericht für den Kreis Warendorf
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Der Spracherwerb des Kindes
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Offensive Bildung macht Schule
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Lernpaten für unsere Schüler
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
(Afrikanisches Sprichwort)
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Die Bohlschule HS mit WRS Aalen Besondere außerunterrichtliche Veranstaltungen Ausbildungen und Partner Soziales Besondere Förderungen Berufsweltoffene.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Supportstelle Weiterbildung
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Allgemeine Pädagogik Prof. Dr.
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Wertebildung in Familien – Förderung wertesensibilisierender pädagogischer Praxis in der Bildungsarbeit mit Familien Herzlich willkommen zum Workshop Stuttgart,
BMHS in NÖ HTL / HUM / HAK / BA Qualitätsarbeit der ÖJRK- Schulreferenten 2011 Schulerziehung Ronniger.
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Neuer Fortbildungserlass
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
 Präsentation transkript:

© Fried Deckblatt ©Fried

Früherziehung in Deutschland 1 © Fried Früherziehung in Deutschland 1 OECD Bericht (grobe Übersetzung) Es existiert eine „bemerkenswerte Kluft“ zwischen 1. der Ausbildung der ErzieherInnen 2. der Ausbildung anderer pädagogischer Professionen (LehrerInnen und SozialpädagogInnen) und 3. der frühpädagogischen Forschung. ©Fried

Früherziehung in Deutschland 2 © Fried Früherziehung in Deutschland 2 OECD Bericht (grobe Übersetzung) Um die Früherziehung voranzu- bringen, muss man vor allem das pädagogische Personal in seinem täglichen Bemühen unterstützen, die Praxis zu gestalten, zu verändern und zu verbessern. ©Fried

Früherziehung in Deutschland 3 © Fried Früherziehung in Deutschland 3 OECD Bericht (grobe Übersetzung) Dabei braucht man eine langfristige Strategie, wie ... 1. ausgearbeitete Planungen 2. neue Evaluationsformen und 3. weiterführende Professionalisierung des Personals ... die zu einem wirksamen System verbunden werden können. ©Fried

Ergebnis-Qualität Erkenntnisstand Internationale Forschung © Fried Erkenntnisstand Internationale Forschung Qualität des Bildungssystems Professionalität des Personals Bildungs- / Lehr-Lern-Prozesse Pädagogische Ausbildungsgänge Ergebnis-Qualität ©Fried

Ergebnis-Qualität FSP FH UNI spezifische Handlungskompetenz © Fried Ergebnis-Qualität Pädagogische Ausbildungsgänge FSP FH UNI Standards spezifische Handlungskompetenz ©Fried

Sprachförderkompetenz © Fried Sprachförderkompetenz Können Wissen ©Fried

Sprachförderkompetenz 1 © Fried Sprachförderkompetenz 1 Wissen Haltungen Schemata Bewältigung Fachwissen E r s t s p r a c h e n t w i c k l u n g Z w e i t s p r a c h e n t w i c k l u n g S c h r i f t s p r a c h v o r l ä u f e r S p r a c h e n t w i c k l u n g s p r o b l e m e S p r a c h s t a n d s e r f a s s u n g S p r a c h f ö r d e r u n g E l t e r n a r b e i t ©Fried

Sprachförderkompetenz 2 © Fried Sprachförderkompetenz 2 Können Lernorganisation Pädagogische Instruktion Beziehungsqualität Sprachmodell Beiläufige Erziehung / Bildung Allgemeine Spracherziehung Spezifische Sprachbildung ©Fried

Entstehung des Projekts © Fried Entstehung des Projekts Praxis Wissenschaft Regionalkonferenz Fortbildung Forschungsprojekte Evaluation Schrittweise Konzeption des PEES ©Fried

Aufgabenspektrum Praxis Wissen- schaft Schulsprecher © Fried Aufgabenspektrum Peer-Pro- fessiona- lisierung Praxis Wissen- schaft Curricula Schulsprecher Schulevalua- torInnen LehrerInnen ABG Wissensch. LeiterIn Uni-Team Synergie- effekte (andere Projekte) Wiss. Fortbildung Evaluation ©Fried

Peer-Professionalisierung © Fried Peer-Professionalisierung Ziel: weiterführende Professionalisierung der LehrerInnen im ABG „Sprachförderung“ durch Austausch und Reflexion von unterrichtsbezogenen Erfahrungen Internet-Plattform Informationsfluss Materialaustausch Diskussionsforen „Arbeitstreffen“ ©Fried

Wissenschaftliche Fortbildung © Fried Wissenschaftliche Fortbildung Ziel: weiterführende Professionalisierung der LehrerInnen im ABG „Sprachförderung“ durch Aneignung von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Fortbildungstage 3-4 ganztägige Treffen pro Jahr themenbezogene Veranstaltungen (Schulen) themenbezogene Veranstaltungen (Universität) ©Fried

konsensfähiges Kern-Curriculum, variable Curriculum-Bausteine © Fried Curricula Ziel: konsensfähiges Kern-Curriculum, variable Curriculum-Bausteine Wissenschaftsgestützte Curriculumentwicklung Partnerinterviews Gruppendiskussion Delfi-Befragung (Schulsprecher, SchulevaluatorInnen, LehrerInnen im ABG) ©Fried

Evaluation Ziel: Prüfung der Wirksamkeit Externe Evaluation © Fried Evaluation Ziel: Prüfung der Wirksamkeit Externe Evaluation Beobachtung sprachlicher Fähigkeiten von ausgewählten Kindern Befragung und Einschätzung der sprach- förderrelevanten Handlungskompetenz der ErzieherInnen Fallbearbeitung der ErzieherInnen Anfangs-, Endstand ©Fried

EES – Strategien und Kooperationen © Fried EES – Strategien und Kooperationen Entwicklung Evaluation Innovations- strategien Weitere Partner weitere FSPs, Fachberatung ... Vernetzung Ministerium, Bezirksregierung ... Kooperation Forschungs- instrumente FSP 7 FSP 8 FSP 9 FSP 10 FSP 11 FSP 12 FSP 1 FSP 2 FSP 3 FSP 4 FSP 5 FSP 6 Befragung Curricula Universitäts- vertreter Schul- sprecher Wiss. Fortbildung Videografien Kompetenz- messung Peer- Professio-nalisierung ©Fried

Untersuchungsdesign Zeit-leiste Projektgruppe (N = ca. 140) Untersuchungsphasen Parallelgruppe TeilnehmerIn- nen gewinnen Apr. – Juli 05 1. Erfassung des aktuellen Stands Aug. 05 bewährte Alltagsmaß- nahmen spezielle Projektmaß- 2. Erfassung des aktuellen Stands ca. Dez. 06 spezielle Maßnahmen ca. Jan. 07 ©Fried

Erfassungsverfahren Sprach-Entwicklungsstand d. Kinder BBK SSV CCC2 DO-BINE Ressourcen/Bedarf d. ErzieherInnen Fragebogen Interview Videosequenz teilnehmende Beobachtung ©Fried

Fragen Gemeinsame Motivierung? Bedarf der Fachberatung? Koordiniertes Vorgehen? ©Fried