Behandlung von Niederschlagswasser auf Autobahnen und Schnellstraßen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Das Betriebs- und Organisationshandbuch „Wasserwirtschaft“
Thema: Emissionskataster in Gröpelingen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Dr. Susanne Lottermoser
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
Berücksichtigung von Nuklideinträgen ins Grundwasser bei Rückständen
Deutsches und Brandenburgisches UVP-Recht – im Überblick
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Freizeit und Umwelt Eine Präsentation von:
Veranstaltung des Anwaltsverein Regensburg am
Information zur Umsetzung der WRRL
Aktuelle Neuerungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M. Institut für Umwelt- und Planungsrecht 1.
ETC engineering & technology consulting GmbH
Aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale Finanzen, FAG Bildungsveranstaltung kofo aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale.
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Luftverschmutzung.
Wir öffnen Ihnen die Augen fürs Risiko und sichern Sie ab!
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
Das Prinzip der Umwelthaftung in Deutschland
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Bergbaubedingter Stoffeintrag in Fließgewässer: Eisen und Sulfat
Polina Salachatdinowa
Wirkungspfad Boden - Grundwasser Stand der Regelungen im Rahmen des
Altlasten und Abfallrecht
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Die EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihre Verordnungen
Zurück zur ersten Seite Private Hallen- und Freischwimmbecken Ableitung von Spül-, Reinigungs- und Beckenwasser Dr. Klaus König – ADLR Vorarlberg Abteilung.
DWA Arbeisgruppe Objektkatalog Wasserwirtschaft
Vorbeugender Brandschutz
Fachbereich Boden, Landwirtschaft u. Fischerei – IST-Zustandserhebung
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Schutz der Umwelt МБОУ «Ульяновская СОШ» Зубцовский район
1 PRESSEKONFERENZ PROJEKT WILDTIERSCHUTZ & VERKEHRSSICHERHEIT STEIERMARK BASISMODUL GRAZ, Medienzentrum Steiermark Universität für Bodenkultur.
Bodenschutz ist Grundwasserschutz
Ib Dezember 2008 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Mitwirkung der Kommunen Aufstellung und Umsetzung von Maßnahmenprogrammen.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Potenzielle Auswirkungen von Materialien, Stoffen, Geräten auf die Gesundheit Input zum Praxisgespräch „Nachhaltigkeit trainieren!“ Carl-Otto Gensch, Freiburg,
UBA Fachgebiet "Binnengewässer"
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
Schadstoffregister / PRTR
MMag. Karin Makowitz Quelle: Stand 12/2013
WIRKUNGSGRÖSSE UNFALLHÄUFIGKEIT UND - SCHWERE Pia Dostal | Stefanie HandlerWS Seminar zur Standort- und Projektbewertung.
Dr. Basikow Sachverständigenbüro® Abwasser Fetthaltiges Abwasser, das pflanzliche und tierische Fette und Öle enthält, darf deshalb nicht unbehandelt in.
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Gewässerschutzrecht Bodensee
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Www. ermessung.Brandenburg.de 1/ Kirsten Harneid, MI Brandenburg Das Seminar Wasserrecht.
Herzlich Willkommen zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Eigenüberwachung Kanalnetz Februar 2014 Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
Novelle - Recycling-Baustoffverordnung
NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärrest
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit
 Präsentation transkript:

Behandlung von Niederschlagswasser auf Autobahnen und Schnellstraßen Modul: W2 34880 Nachhaltige Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Heinz Eckhardt Präsentiert von: Sergej Justus und Lisa Trost 29.04.2014

Übersicht Kennzahlen zum Straßennetz Gesetzliche Regelungen und Regelwerke in Deutschland und EU

Kennzahlen zum Straßennetz Straßen des überörtlichen Verkehrs Länge (2012): 230.700 km Länge (2008): 231.200 km Autobahnen: Länge: 12.800 km Bundesstraßen: Länge: 39.700 km Landesstraßen: Länge: 86.500 km Kreisstraßen: Länge: 91.700 km Dazu kommen noch ca. 7.000 km durch Anschlussstellen, Übergänge etc. Quellen: Statistisches Bundesamt in Anlehnung an Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Kennzahlen zum Straßennetz Anzahl der Autobahnen: 122 Stück Autobahn Autobahnkreuze: 138 Stück Autobahndreiecke: 97 Stück Anschlussstellen: 2.100 Stück Brückenbauwerke: 1.300 Stück Längste Autobahn: A7 mit 962,3 km Kürzeste Autobahn: A252 mit 1,5 km Quellen: eAUTOBAHN: www.eautobahn.de

Kennzahlen zum Straßennetz Autobahnnetz Umbau des Autobahndreiecks Braunschweig-Südwest (A 39/ A 391) Quellen: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, www.strassenbau.niedersachsen.de

Kennzahlen zum Straßennetz Annahme für die anfallende Wassermenge: Die Durchschnittliche Straßenbreite beträgt: 10,5 Meter Länge der Straßen des überörtlichen Verkehrs: 230.700 km Daraus ergibt sich eine Fläche von: ca. 2422 km² Bei einer Niederschlagsmenge von 768 l/m²*a ergibt sich eine Wassermenge von: ca. 1860 Mio. m³/a Behandeltes und abgeleitetes Abwasser in öffentlicher Abwasserentsorgung: 10.010 Mio. m³/a Quellen: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: www.dwd.de und Statistisches Bundesamt: www.destatis.de

Kennzahlen zum Straßennetz Stoffquellen Stoffe Abgase Stickoxide, Kohlenoxide, Ruß, Kohlenstoff, Blei, Schwefel, Chlor, Magnesium, Natrium, Kupfer, Zink, Kohlenwasserstoffe, PAK, Phenole, PCDD/PCDF Abrieb von Fahrzeugbelegen Silizium, Calcium, Magnesium, Chrom, Nickel, Bitumen Reifenabrieb Chrom, Zink, PAK Abrieb von Bremsbelägen Kohlenstoff, Eisen, Magnesium, Barium, Silizium, Schwefel, Titan, Chrom, Vanadium, Nickel, Zink, Kupfer Stoffe von Katalysatoren Platin, Rhodium, Palladium Tropfverluste Öle, Kraftstoffe, Bremsflüssigkeit, Frostschutzmittel Verdampfungsverluste Kohlenwasserstoffe Korrosionsverluste von Kfz Eisen, Kupfer, Cadmium, Zink Niederschlag Absetzbare Feststoffe, CSB, BSB, Nitrit, Nitrat, Ammonium etc. Quellen: Stein R. (2008): Auswirkungen optimierter Straßenabläufe auf Feststoffeinträge in Kanalisationen und Umweltbundesamt: Regen(ab)wasserbehandlung und -bewirtschaftung unter Berücksichtigung der Anforderungen nach § 7a WHG und einer möglichst ortsnahen Versickerung

Gesetzliche Regelungen und Regelwerke in Deutschland und EU Richtlinie zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik Gründe / Ziele: nachhaltige Bewirtschaftung und der Schutz der Süßwasserressourcen Erhaltung und die Verbesserung der aquatischen Umwelt in der Gemeinschaft Diese Richtlinie soll dazu beitragen, dass die Einleitung gefährlicher Stoffe in Wasser schrittweise verringert wird Die Auswirkungen von Verschmutzungsunfällen müssen vermieden oder verringert werden 1078 m³ (davon 648,3 m³ WGK II und 85,8 m³ WGK III) an wassergefährdender Stoffen gelangten 2012 durch Beförderung mit Straßenfahrzeugen in die Umwelt Quellen: Statistisches Bundesamt: Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen, www.destatis.de

Gesetzliche Regelungen und Regelwerke in Deutschland und EU Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen (Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe – VwVwS) Lindan (C6H6Cl6): WGK III Verwendung: Insektizid (Pestizid), Holzschutzmittel Tributylzinnhydrid – TBT (C12H28Sn): WGK III Verwendung: Desinfektionsmittel, Schiffsanstriche Halogenkohlenwasserstoff Metallorganische Verbindung Fluoressigsäure (C2H3FO2): WGK III Verwendung: Bekämpfung von Nagetieren Uranylacetatdihydrat (C4H6O6U x 2H2O): WGK III Verwendung: Elektronenmikroskopie, Biologie fluorierte organische Verbindung Quellen: Jan Hartmann: http://illumina-chemie.de, CHEMIE.DE Information Service GmbH: www. chemie.de

Gesetzliche Regelungen und Regelwerke in Deutschland und EU Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) Gründe / Ziele: Gewässer im Interesse der derzeit bestehenden oder künftigen öffentlichen Wasserversorgung vor nachteiligen Einwirkungen zu schützen Niederschlagswasser soll ortsnah versickert, verrieselt oder direkt oder über eine Kanalisation ohne Vermischung mit Schmutzwasser in ein Gewässer eingeleitet werden, soweit dem weder wasserrechtliche noch sonstige öffentlich-rechtliche Vorschriften noch wasserwirtschaftliche Belange entgegenstehen Trinkwasserschutzgebiete sollen nach Maßgabe der allgemein anerkannten Regeln der Technik in Zonen mit unterschiedlichen Schutzbestimmungen unterteilt werden Eine Nutzung der Bodenflächen in Schutzzone I ist nicht zugelassen

Gesetzliche Regelungen und Regelwerke in Deutschland und EU Richtlinie zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung Gründe / Ziele: Im Interesse des Schutzes der Umwelt und insbesondere der menschlichen Gesundheit müssen nachteilige Konzentrationen von Schadstoffen im Grundwasser vermieden, verhindert oder verringert werden „Eintrag von Schadstoffen in das Grundwasser“ bezeichnet einen durch menschliche Tätigkeiten bewirkten direkten oder indirekten Eintrag von Schadstoffen in das Grundwasser Verordnung zum Schutz des Grundwassers (Grundwasserverordnung - GrwV) Die Beschreibung der Grundwasserkörper muss mindestens enthalten: … diffuser Schadstoffquellen … punktueller Schadstoffquellen

Gesetzliche Regelungen und Regelwerke in Deutschland und EU Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserabgabengesetz -AbwAG) Gründe / Ziele: Die Länder können bestimmen, unter welchen Voraussetzungen die Einleitung von Niederschlagswasser ganz oder zum Teil abgabefrei bleibt Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) Bei Böden mit naturbedingt erhöhten Schadstoffgehalten besteht die Besorgnis des Entstehens schädlicher Bodenveränderungen bei einer Überschreitung der Vorsorgewerte nach Anhang 2 Nr. 4 nur, wenn eine erhebliche Freisetzung von Schadstoffen oder zusätzliche Einträge durch die nach § 7 Satz 1 des Bundes Bodenschutzgesetzes Verpflichteten nachteilige Auswirkungen auf die Bodenfunktionen erwarten lassen. Vorsorgewerte sind Bodenwerte, bei deren Überschreiten davon auszugehen ist, dass die Besorgnis einer schädlichen Bodenveränderung besteht

Gesetzliche Regelungen und Regelwerke in Deutschland und EU Weitere relevante Gesetze, Normen und Regelwerke: Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) Verwaltungsvorschriften der Länder EN-/DIN-Normen Richtlinie für die Anlage von Straßen – Teil: Entwässerung (technischer Regelwerk) Richtlinie für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wassergewinnungsgebieten (techn. R.) DWA-Merkblätter/Arbeitsblätter (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) Quelle: Ceko R., Waltz N. (2011): Menge, Eigenschaften und Behandlung von Straßenabflüssen in den deutschen Bundesländern (IP)