Faktenblatt Finanzausgleich 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Ute Roggendorf, 4. September 2013
Hallentennis Pichlarn 2012/13 prozentuell berechnete Einzelwertung.
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
Zur Kampagne “Wir können auch anders“
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Heute: Scherenzange zeichnen
Kakuro Regeln und Strategien
Wie groß ist mein Fußabdruck ?
Haushaltsforum Mülheim an der Ruhr Bürger- Informations-Veranstaltung 11. Oktober 2011 Herzlich Willkommen!
1 1.Betroffene Bereiche Finanzierung AHV/IV : Bund / 45 Mio. – 0 Mio EL AHV/IV : Änderung des Systems / 40 Mio – 45 Mio Kantonaler Beschäftigungsfonds.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Eine Einführung in die CD-ROM
66 Mrd. sind von den Lebensversicherern 2007 an ihre Kundschaft ausbezahlt worden. Der Ansatz zeigt die Wege für eine professionelle Wiederanlage dieser.
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ

Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
Finanzreform 2008/ Finanzausgleich/ Steuergesetzrevision: Die Sicht des VLG Orientierungen vom 22./28. Juni 2006.
Abwasserzweckverband Rieth Herzlich Willkommen. Beantwortung der Fragen der Interessengemeinschaft Abwasser der Stadt Kindelbrück zu den am
Die Veräußerung von Grundstücken im Einkommensteuerrecht
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Die Saat von heute… ...ist das Brot von morgen
Kläranlagenleistungsvergleich
Grundrechenarten und Prozentrechnen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Informationsveranstaltungen zum Wirkungsbericht und 10. Februar 2014 Herzlich willkommen.
a2 + b2 = c2 Der Lehrsatz des Pythagoras VS Stamsried – Klasse 9 b2 a2
Fusion und Finanzausgleich: Anmerkungen aus der PraxisFolie 128. März 2014 Fusion und Finanzausgleich: Anmerkungen aus der Praxis Johann Christoffel Leiter.
Aktionsbündnis „Mehr Lehrer für unsere Kinder – Bildung ist Zukunft“
Grundlage: Gesetzentwurf der Landesregierung vom , Drucksache 16/3207
Empirische Softwaretechnik
Vorstellung der Rechnung 2007
Spielereien mit Mathe von Prof. Dr. Rießinger.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Disziplin 2: Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
So funktioniert EUROPA.
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Eine Fallstudie zum ökologischen Fußabdruck von China und Österreich im Vergleich Yu Shi Lehrgang „MehrsprachigeWissensvermittlerin für Nachhaltigkeit“,
Verordnung zum FAG Vernehmlassung des VZS
Einwohnergemeinde Münchenstein
Zusammengestellt von OE3DSB
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
3. Die anderen Europäer.
Die betriebliche Altersvorsorge
Golfkongress – – Nürnberg Positionierung der Golfanlage: Zielgruppe 50+! Horst Schubert Golf- und Country Club Seddiner See AG.
Informationsveranstaltung Finanzausgleichsrevision und Finanzausgleich 2014 Liestal, 2. Juli 2014.
Power Point Präsentation
Stadt Pfungstadt Gebührenkalkulation 2015 für Wasser und Abwasser
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
„Haushalts- und Finanzwirtschaft 2015“ - Haushaltserlass -
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Transparent - sachgerecht - fair
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
 Präsentation transkript:

Faktenblatt Finanzausgleich 2014 Horizontaler Finanzausgleich (Spalten 1 und 2 in der Tabelle) Das Ausgleichsniveau 2014 beträgt 2374 Franken (Vorjahr: 2355 Franken). In 67 Gemeinden liegt die Steuerkraft 2014 unterhalb dieses Ausgleichsniveaus. Zur Finanzierung der eigentlich benötigten 68 Mio. Franken wäre bei den finanzstärksten Gebergemeinden ein Abschöpfungssatz von 19,5% notwendig. Erstmals seit der Einführung des maximalen Abschöpfungssatzes von 17% im Jahr 2012 kommt es daher im Jahr 2014 zur Anwendung dieser Regelung (in den Jahren 2012 und 2013 lag der rechnerische Abschöpfungssatz jeweils unter dem Maximum von 17%). Die 19 Gebergemeinden können mit der gesetzlich vorgeschriebenen Maximalbelastung (neben den maximal 17% der Steuerkraft auch maximal 80% der Differenz zwischen Steuerkraft und Ausgleichsniveau) einen Betrag von 62,2 Mio. Franken finanzieren. Aus diesem Grund kommt es im Jahr 2014 zur Kürzung des horizontalen Finanzausgleichs von 5,9 Mio. Franken bei den Empfängergemeinden. Allen Empfängergemeinden wird der Finanzausgleich um den gleichen pro-Kopf-Betrag von knapp 45 Franken gekürzt. Die Finanzausstattung der Empfängergemeinden ist somit von 2355 Franken pro Einwohner im Jahr 2013 auf 2330 Franken pro Einwohner gesunken. Der horizontale Finanzausgleich 2014 hat gegenüber dem Finanzausgleich 2013, als 63,5 Mio. Franken umverteilt wurden, um 1,4 Millionen Franken abgenommen. Der Grund für den abnehm-enden horizontalen Finanzausgleich sind aber nicht wie im letzten Jahr die abnehmenden Dispari-täten der Steuerkräfte zwischen den finanzstarken und den finanzschwachen Gemeinden (die Disparitäten haben wieder leicht zugenommen), sondern ist die erwähnte Kürzung wegen des maxi-malen Abschöpfungssatzes von 17%. Somit stellt sich die Frage, warum der rechnerische Abschöpf-ungssatz von 19,5% wieder so stark angestiegen ist, nachdem er in den vergangenen zwei Jahren 15,3% beziehungsweise 15,4% betragen hat. Der Grund hierfür ist einerseits die Wechselwirkung unter den beiden Kategorien von Gebergemeinden: Die Steuerkräfte der Gebergemeinden, welche maximal 80% der Differenz ihrer Steuerkraft und dem Ausgleichsniveau bezahlen müssen (80%-Regelung), hat um 3,3% abgenommen. Dadurch konnten diese Gemeinden weniger in den Finanz-ausgleich einzahlen und die finanzstärksten Gemeinden ausserhalb der 80%-Regelung, bei welchen die Steuerkraft um 2,0% zugenommen hat, mussten für den Differenzbetrag aufkommen. Insgesamt hat die Steuerkraft in den beiden Kategorien der Gebergemeinden um 0,5% abgenommen. In den Empfängergemeinden hat die Steuerkraft mit 2,2% noch stärker abgenommen. Diese wieder zu-nehmenden Disparitäten der Steuerkräfte zwischen den Geber- und den Empfängergemeinden ist der zweite Grund für die starke Zunahme des rechnerischen Abschöpfungssatzes auf 19,5%. Über alle Gemeinden ist die Steuerkraft im Jahr 2014 um 1,1% zurückgegangen.  

Faktenblatt Finanzausgleich 2014 Zusatzbeiträge und deren Finanzierung (Spalten 3 und 9) Im Jahr 2014 haben die 36 Gemeinden mit einer Steuerkraft bis 1539 Franken Anspruch auf Zusatz-beiträge. Im Jahr 2014 wurden Zusatzbeiträge in der Höhe von 5,0 Mio. Franken ausbezahlt. Die Zusatzbeiträge werden aus dem Ausgleichsfonds ausgerichtet. Der Regierungsrat legt die jährliche Einlage in den Ausgleichsfonds fest. Diese darf maximal 30 Franken pro Einwohner betragen. Die Einlage in den Ausgleichsfonds im Jahr 2014 bemisst sich daher an den auszurichtenden Zusatz-beiträgen. Bei einer mittleren Wohnbevölkerung von 278‘612 Personen im Jahr 2013 entspricht dies einem Beitrag von 18 Franken pro Einwohner. Sonderlastenabgeltungen (Spalten 4 bis 8) Im Jahr 2014 werden insgesamt 22,2 Mio. Franken als Sonderlastenabgeltungen ausgerichtet. Davon 6,9 Mio. Franken für die Bildung, 8,4 Mio. Franken für die Sozialhilfe, 2,6 Mio. Franken für die Nicht-Siedlungsfläche und 4,5 Mio. Franken für die kumulierten Sonderlasten. Als Sonderlastenabgeltung Bildung wird pro gewichtetem Schüler über dem kantonalen Mittelwert von 76,6 gewichteten Schülern pro 1000 Einwohner ein Betrag von 8243 Franken ausgerichtet. Als Sonderlastenabgeltung Sozialhilfe wird pro Indexpunkt über dem kantonalen Mittelwert von 109,8 Indexpunkten ein Betrag von 22,40 Franken pro Einwohner ausgerichtet. Als Sonderlastenabgeltung Nicht-Siedlungsfläche wird pro Hektare über dem kantonalen Mittelwert von 82,6 Hektaren Nicht-Siedlungsfläche pro 100 Hektaren Gesamtfläche ein Betrag von 1060 Franken ausgerichtet. Von diesen drei Sonderlastenabgeltungen werden jeweils 20% für die kumulierte Sonderlastenab-geltung abgezogen. Gemeinden mit kumulierten Sonderlasten von über 90% des kantonalen Durch-schnitts erhalten einen Beitrag als kumulierte Sonderlastenabgeltung.  

Faktenblatt Finanzausgleich 2014 dfkgdf

Faktenblatt Finanzausgleich 2014 dfkgdf