Übung zu Einführung in die LDV I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Graphemik und Orthographie
Advertisements

Einführung in die Germanistische Linguistik
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Transkription Konventionen
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Übung zu Einführung in die LDV I
Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten
Tina John Ebenen und Links in Sprachdatenbanken. Ebenen = Symbole werden mit der Zeit in einer Ebene verbunden. Namen der Ebenen Symbole der Word-Ebene.
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Die Verschriftung der Sprache
Einführung in die Sprachvermittlung
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Spielen mit Sätzen Suprasegmentalia beim Hören und Sprechen
Empfohlene Literatur Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. Eckert, H. & Barry,
1 English Phonetics 2 Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006 Jürgen Trouvain Phonetics, Saarland University, Saarbrücken (Germany)
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen?
fkidg1. uni-frankfurt. de/personal/manana/Allgem/index
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
Der Schlüssel zum Erfolg Gut gemacht! Endlich! Leider war es nicht der richtige Schlüssel! Bei manchen Fragen hat man leider keine Wahl. Wie macht.
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Deutsche Sprache: Woche 3.2.
Auslautverhärtung Universität Regensburg
Universität Düsseldorf SoSe April 2014
Universität Düsseldorf SoSe April 2014
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Übung zu Einführung in die LDV I
Zustandsübergangsdiagramme (1)
The Motor Somatotopy of Speech Perception
Übung zu Einführung in die LDV I
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
Übung zu Einführung in die LDV I
PHONETIK “Lautlehre” Die Erforschung der gesprochenen Sprache mithilfe von physiologisch orientierten und physikalisch-mathematischen (akustischen) Verfahren.
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Die Verschriftung der Sprache
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
Etikettierungsstrukturen und Abfragen in Emu Jonathan Harrington.
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
R r R V®˜ // Phonologie Phonetik Tiefenstruktur ( underlying structure ) Oberflächenstruktur (surface structure) alveolarer Trill uvularer Trill stimmhafter.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Phonologie.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Phonologische Struktur.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie  Grundbegriffe.
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
Graphemik und Orthographie Graph und Graphem Grundeinheiten der Graphematik Der Graph (Bußmann 2006): einzelner, schriftlich realisierter.
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Phonetik und Phonologie
THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE
Phonetik und Phonologie
Ass. Prof. Dr. Ileana-Maria Ratcu
Kombinatorische Varienten (= stellungsbedingte Varienten)
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Phonetik und Phonologie wjb
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
Jana Yvonne Reimann, Louisa Mandrossa , Nadja Klopprogge
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
Phonologische Grundlagen
 Präsentation transkript:

Übung zu Einführung in die LDV I Phonologie Tom Schaeffer scha4204@uni-trier.de

Phonologie Auch funktionale oder funktionelle Phonetik Beschäftigt sich mit den Funktionen der Sprachlaute

Phon, Phonem, Allophon Phon: kleinste lautliche Einheit Phonem: kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit innerhalb eines Sprachsystems Allophon: phonetische Variante eines Phonems

Notation Phon: zwischen eckigen Klammern [...] Phonem: zwischen Schrägstrichen /.../ Orthographische Wiedergabe: zwischen spitzen Klammern <...>

Kombinatorische und freie Varianten Kombinatorische oder stellungsbedingte Varianten: der lautliche Kontext bestimmt die Variante, sie befinden sich in komplementärer Distribution; d. h. wo die eine Variante vorkommt, kommt die andere nicht vor und umgekehrt Freie oder fakultative Varianten: willkürliche Wahl der Variante

Beispiele aus dem Deutschen <ch> - [x] nach HZV und [a], [ç] sonst <r> - abhängig vom Sprecher (Dialekt, Bühnenaussprache, ...)

Phonemanalyse - Beispiel Corpus: fabe, lube, bare, lafe, fare, fibe, bafe, labe 1. Segmentieren Phoninventar: [f], [a], [b], [e], [r], [i], [l], [u] Minimalpaare / Opposition fabe/fare b:r fabe/fibe a:i fabe/labe f:l lube/labe u:a bare/fare b:f bare/bafe r:f

Phonemanalyse - Beispiel 2. Klassifizieren Opposition Verdacht auf Allophonie wegen artikulatorischer Ähnlichkeit: [r] und [l] [e] und [i] Phone + - b r, f, l r f, b l f l, b, r a i, u e i u, e i, u, a u i, e

Phonemanalyse - Beispiel Distributionsanalyse Anlaut Inlaut Auslaut r - + l i e Phoneminventar: /a/, /r, l/, /u/, /b/, /f/, /e, i/

Aufgabe Corpus: lafi, gafi, leli, geki, gefi, lali, fafi 1. Segmentieren – ergibt Phoninventar und Oppositionen 2. Klassifizieren Verdacht auf Allophonie: [g] und [k], [e] und [i] Beide sind komplementär verteilt Phoneminventar: /g, k/, /e, i/, /l/, /f/, /a/

Phonemanalyse 1-1

Phonemanalyse 1-2

Phonemanalyse 1-3

Phonemanalyse 1-4