Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Stress am Arbeitsplatz - wie psychisch gesund bleiben?
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Burnout systematisch begegnen
Mobbing Eine Präsentation von Sarina Koß, Sarah Langela, Christian Pallmann und Timo Erlenbruch.
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Medizinische Psychologie
Gesundheitstraining – Rückenschule
Stress - Was ist das? Stress als Situationsmerkmal Stress als Reaktion
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Jörg Ebeling Klinischer Psychologe BDP Psychologischer Psychotherapeut
Was trägt aus Psychiatrie- Erfahrenen Sicht zur Genesung bei.
Betriebliche Gesundheitsförderung > für Männer und Frauen
VL Diagnostische Kompetenz 10. Diagnostik Essstörungen
Modul 3 Stressbewältigung.
Die Gewalt innerhalb von Gruppen von Menschen mit Behinderungen
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Die referenzwertdefinierte Mitarbeiterbefragung
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
Burnout in der Sozialen Arbeit
Gesund trotz / durch Arbeit?
Wenn ich in eine Psychiatrie komme. 1. Keine Antworten auf Fragen 2
Arbeitsbedingungen, die Burnout begünstigen
BURNOUT Mag. Ingeborg Saval
Prävention sexueller Gewalt
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Burnout Aber doch nicht bei mir?!
Psychische Störungen Schizophrenie Ralf Witzig Rolf Tröndle
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Psychosomatik & Arbeitswelt
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Motivationspsychologie
Stress ist die Bezeichnung für eine hohe Form der psychischen, aber auch der physischen Beanspruchung oder Belastung.
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Belastungen im Beruf: Arbeitsalltag unter der Lupe
Grundkonzepte Psychotherapien
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Medizinische Schule Cottbus K13/H3 Jenna, Christin, Anne, Oliver
Sport in der Prävention
Gestaltung der Sportstunde ​
Stress.
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Burn Out Karin Zimmermann Referat Sozialpolitik - Gesundheitspolitik
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Psychische Belastungen aus ärztlicher Sicht
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
Tatort Betrieb - Gesundheit fordert Aktionen (GFA) Wolfgang Alles, BR Alstom Power Mannheim.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen „Situation der IdA I und II Zielgruppen am Thüringer Arbeitsmarkt“ Frau Irena Steier.
 Präsentation transkript:

Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen Was kann der Einzelne für sich selber tun? Dr. Hartmut Berger Chefarzt der Tageskliniken für Psychiatrie und Psychotherapie gGmbH Spaichingen – Balingen - Villingen

Tageskliniken für Psychiatrie und Psychotherapie gGmbH

Übersicht Entstehung arbeitsplatzbezogener psychi-scher Störungen Erscheinungsformen solcher Störungen Individuelle Ansatzpunkte in Prävention –Prophylaxe - Therapie

Arbeit als Gesundheitsfaktor Tagesstruktur Zufriedenheit Sinngebung Gefühl von Effizienz Erfahrung von Wertschätzung Soziale Kontakte Gefühl der Teilhabe an der Gesellschaft ...

Wann macht Arbeit krank?  Wenn auf längere Sicht der erlebte Stress die Bewältigungsmöglichkeiten des Individuums übersteigt

Erscheinungsformen psychischer Störungen aufgrund einer längerfristigen Stressbelastung Burn-Out Depressive Störungen Angststörungen psychosomatische Störungen Suchterkrankungen Verschlimmerung vorbestehender psychischer Erkrankungen . . .

Stressfaktoren in der Arbeitswelt I Art der Arbeit: körperlich belastend Monotonie sozial belastende Arbeit (z. B. Beschwerdehotline, Lehrer) permanenter Zeitdruck Multitasking Häufige Arbeitsunterbrechungen geringer Handlungsspielraum

Stressfaktoren in der Arbeitswelt II Arbeitsbedingungen: prekäre Arbeitsverhältnisse Zeitarbeit Befristete Arbeitsverhältnisse Schichtarbeit ständige Erreichbarkeit kontinuierliche externe Kontrolle

Stressfaktoren in der Arbeitswelt III Soziales Klima: Fehlende Anerkennung und Wertschätzung Gefühl vom Ungerechtigkeit Konflikte Kränkungserleben Fehlendes Gemeinschaftsgefühl Fehlende Unterstützung (z.B. durch Vorgesetzte) ...

Kaum veränderbare individuelle Stressfaktoren / Bedingungen Biologische Disposition Charakterzüge Migration Vorbestehende gesundheitliche Probleme

Veränderbare individuelle Stressfaktoren I Berufspendler fehlende Freude an der Art der Arbeit mangelnde Qualifikation (Überforderung) fehlender familiärer Rückhalt (Konflikte in der Familie!) familiäre Belastungen (alleinerziehend, kranke Angehörige) Überschuldung Freizeitstress (Hausbau, Reizüberflutung) ungünstiger Lebensstil (unregelmäßiger Schlaf, unregelmäßiges Essverhalten, übermäßiger Konsum von Alkohol, Aufputschmittel, zu wenig Sport)

Veränderbare individuelle Stressfaktoren II zu wenige Sozialkontakte fehlende spirituelle Bindung geringe Fertigkeiten zur Stressregulation (Entspannungsverfahren, Meditation) disponierende Charakterzüge (Kränkbarkeit, Frustrationstoleranz) geringe Sozialkompetenz (eigene Grenzen kommunizieren) falsche Vorstellungen von „normaler“ Leistungsfähigkeit  Information

Belastungen Belastungen Belastungen Belastungen

Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen ?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!