Wozu impfen? Was Eltern über Impfungen wissen sollten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Impfungen im Erwachsenenalter
Advertisements

Liebe Patientinnen und Patienten!
Schwangerschaft und Impfungen
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Indikationen der Händedesinfektion
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
„Gesundheit und Vorsorge“
Aktive Immunisierung (Schutzimpfung)
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Schutzimpfungen Ein Referat für das MeCuM-Seminar Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Infektiologie, Immunologie Titelblatt MeCuM: heute schon fast
Vorlesung Rehabilitation
Antibiotika – Einnahme
Biostoffverordnung (BioStoffV) vom 27. Januar 1999
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Das Prinzip der aktiven Immunisierung (Schutzimpfung) soll anhand der Geschichte von Edward Jenners Impfmethode erläutert werden: Eine der großen Seuchen.
Maul- und Klauenseuche
Impfungen und Operieren
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Masern in Österreich Doz. Dr. med. Pamela Rendi-Wagner
Impfen als Teil der gynäkologischen Sprechstunde Klaus J
Modellierung einer spezifischen Infektion
an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
Soziale Sicherungssysteme
Die Krankenversicherung
Theravada Gruppe Salzburg Buddhistische Praxis im Alltag
Wie gesund/ krank sind Kinder im Rhein-Erft-Kreis? Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen 2002.
WPG Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann Wahlpflichtgegenstand.
Impfungen im Schulalter
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
SPEZIALPOOL Die Kinder sind nicht grundsätzlich anders,
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
LIONS CLUBS INTERNATIONAL FOUNDATION Eine Impfung, ein Leben: Lions-Masern-Initiative.
Infektionsgefährdung
IMPFUNGEN kurze Geschichte und Gegenwart
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
M. van der Linden1, M. Pletz2 und M. Imöhl1
Schadensminderung im Justizvollzug Hauptmodul Teil 2
Klinische Immunologie
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
Indien Austausch 2011.
Primarschule Büttikon
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt
Die Beschlüsse der Beschlusskommission vom und der Regionalkommission Bayern vom /
Schule in Asyl- und Flüchtlingsunterkünften TISG
Indikationen der Händedesinfektion
Vollzeitpflege.
Impfung gegen HPV (Human Papilloma Viren) und gegen Gebärmutterhalskrebs JRG 07.
Bremen, November 2014: Impfen für Erwachsene in der Hausarztpraxis: Update und Reisemedizin Dr. med. Peter Schröder Arzt für Allgemeinmedizin; Tropenmedizin,
HEPATITIS Wir erzählen etwas zu dem Thema Hepatitis.
Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Impf-Repetitorium im Blockpraktikum Allgemeinmedizin
Infektionskrankheiten
der deutschen Sozialversicherung
CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte
Impfen – Mythos und Wirklichkeit
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Aktuelle Flüchtlingssituation - Infektionskrankheiten und Impfwesen
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
HIV+AIDS Inhalt. 2 Unser Abwehrsystem kämpft gegen Krankheitserreger.
Th. Ledig 07/06 Sind Impfungen Kinderkram? oder: „Ich krieg doch keine Masern mehr!“
Die Schule in Schweden. Vorschule / Kindergarten Kinder in der Vorschule sollen gute Bildungsaktivitäten bekommen. Die Vorschule soll Spaß machen, vertraut.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom)
Zwei unterschätzte Krankheiten mit verheerenden Folgen.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
 Präsentation transkript:

Wozu impfen? Was Eltern über Impfungen wissen sollten

Warum Impfen aus Sicht der Einzelperson ? Impfungen schützen vor Infektion und Erkrankung Für die Einzelperson gilt: Nur wer geimpft ist, ist auch geschützt

Warum Impfen aus Sicht der Einzelperson ? Warum ist Impfen für den Einzelnen wichtig? Bei Virusinfektionen stehen keine geeigneten Medikamente zur Behandlung zur Verfügung Bei bakteriellen Infektionen können Antibiotika wegen Bildung von Resistenzen nicht mehr wirksam sein Viele, durch Impfung verhinderbare Krankheiten verlaufen fulminant ab den ersten Krankheitszeichen bis zum Tod vergeht nur kurze Zeit Behandlungen greifen meist nicht mehr Bei Vorliegen bestimmter Grunderkrankungen besteht eine höhere Erkrankungswahrscheinlichkeit und das Risiko von schweren Krankheitsverläufen

Warum Impfen aus Sicht der Einzelperson ? Warum sollte der Einzelne Verantwortung für seine Familie übernehmen: Kleinkinder können gegen viele Krankheiten noch nicht geimpft werden Sie können daher nur dadurch geschützt werden, wenn alle engen Familienangehörigen, die für bestimmte Krankheitserreger empfindlich sind, geimpft sind Personen nach bestimmten Krebstherapien haben vorübergehend keine Immunabwehr Auch Sie können daher nur dadurch geschützt werden, dass alle engen Familienangehörigen geimpft sind Das Gleiche gilt für Personen mit angeborenen oder erworbenen Immunschwächen

Warum Impfen aus Sicht der öffentlichen Gesundheit ? Impfen ist aus Sicht der öffentlichen Gesundheit besonders dann wichtig wenn: sehr viele Krankheitsfälle auftreten, die unabhängig von der Schwere der Erkrankung einen hohen volkswirtschaftlichen Schaden anrichten Wenige Fälle auftreten, die aber in der Regel einen schweren Verlauf haben und dadurch zu einer hohen Zahl von Toten und Personen mit bleibenden Behinderungen führen Personen durch ihre Tätigkeit andere Personen gefährden, wenn sie Infektionsträger sind oder selbst eine hohe Gefährdung durch ihre Tätigkeit haben

Warum Impfen aus Sicht der öffentlichen Gesundheit ? Zusätzliche Kriterien aus Sicht der öffentlichen Gesundheit: bei Kinderlähmung (Eradikationsprogramm) und Masern (Eliminationsprogramm) ist es wichtig, dass über den Schutz des Einzelnen hinaus auch eine hohe Durchimpfungsrate erreicht wird, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern

Warum Impfen aus Sicht der öffentlichen Gesundheit ? Zusätzliche Kriterien aus Sicht der öffentlichen Gesundheit: Bei Neueinführungen von Impfungen muss darüberhinaus die Wirtschaftlichkeit geprüft werden was bedeutet, dass die Kosten der Impfung in Relation zu den verhinderten Fällen und den damit verbundenen Kosten zu setzen sind Nicht zuletzt sind auch zu erwartende Nebenwirkungen des Impfstoffs in Relation zum Nutzen abzuwägen

Warum Impfen aus Sicht der öffentlichen Gesundheit ? Hieraus ergibt sich, dass nicht jede Impfung, die dem Einzelnen aufgrund seiner Lebensweise einen deutlichen Vorteil bringt, auch aus volksgesundheitlicher Sicht für Massen-Impfungen geeignet sein muss. Im Umkehrschluss könnte man auch festhalten, dass nicht jede Impfung, die aus volksgesundheitlicher Sicht wichtig is, für den einzelnen einen klar erkennbaren Nutzen bringt Hier gilt es jedoch Soziale Verantwortung zu übernehmen

Scharlach in Österreich seit dem 1. Weltkrieg

Lungentuberkulose in Österreich seit dem 1. Weltkrieg

Warum öffentliches Impfkonzept ? Ab Mitte der 90er Jahre gab es einen Innovationsschub bei den Impfstoffen. Eine neue Generation von modernen, insbesondere aber von Kombinationsimpfstoffen kam auf den Markt In weiterer Folge waren Impfungen für viele Eltern kaum mehr leistbar

Warum öffentliches Impfkonzept ? Aus diesem Grunde wurde unter Frau BM Lore Hostasch das sogenannte Impfkonzept zwischen Bund, Bundesländern und Hauptverband der Sozialversicherungsträger abgeschlossen Die Regelungen beinhaltet im Kern, dass Impfstoffkosten im Rahmen des Impfkonzepts zu 2/3 vom Bund (BMG), und zu je 1/6 von den Bundesländern und dem HVB getragen werden. Die Bundesländer sind zur Übernahme der Durchführungskosten für die Impfungen verpflichtet.

Warum öffentliches Impfkonzept ? Zielvorgabe ist, dass die in diesem Paket enthaltenen Impfungen für Kinder und Erziehungsberechtigte kostenlos angeboten werden Die ständige Aktualisierung des Impfkonzepts - unter Berücksichtigung der vorhandenen Budget Ressourcen - ist Bestandteil dieser vertraglichen Regelung

Entwicklung des Impfwesens in Österreich seit 1989   1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 DTP Kleinkinder DT Tetanus DTPHib DTPHibIPV DTPIPV + Hep.BHib DTPHibHepBIPV Sechsfach Pneumokokken für Risikokinder Pneumokokken Risikokinder Pneumokokken für alle ??? Pneumokokken alle Rotavirus Polio OPV MM MMR Masern Mumps Röteln Röteln (13.LJ) Schulkinder dT dTIPV dTaP dTaPIPV Vierfach (dTaP IPV) Hepatitis B Meningokokken 12. Lebensjahr Meningikokken (ACWY) HPV

HPV Impfung für Buben und Mädchen - I In der Schule (4. Schulstufe) → Beginn Herbst 2014 → 2-Dosen Impfschema (1+1) → Zweite Teilimpfung nach 6 Monaten (= im gleichen Schuljahr) → 4-valenter Impfstoff → Kostenfrei

HPV Impfung für Buben und Mädchen - II An öffentlichen Impfstellen der Bundesländer u/o niedergel. Bereich: → ab Februar 2014 → ab dem vollendeten 9. Lebensjahr bis zum vollendeten 12. Lebensjahr kostenlos (3 Geburten-Jahrgänge) → 4-valenter Impfstoff → 2-Dosen Impfschema (1+1) → Zeitpunkt für die Inanspruchnahme gilt der Zeitpunkt der ersten Teilimpfung → Kostenfrei

HPV Impfung für Buben und Mädchen - III Nur an öffentlichen Impfstellen der Bundesländer: → ab Februar 2014 → zwischen vollendetem 12. - 15. Lebensjahr (Catch-up) → 2-teiliges Impfschema → 4-valenter Impfstoff → zum vergünstigten Selbstkostenpreis (ca. 50,-/Dosis)  

Impfkalender 2014 - kostenfrei Säuglinge und Kleinkinder Alter→ ↓Impfung 1. Lebensjahr 2. Lebensjahr 7. Woche 3. Monat 5. Monat 6. Monat 11. 12. Monat Rotavirus (RV) RV 2 bzw. 3, Teilimpfungen Abstand mind. 4 Wo. in Abhängigkeit vom verwendeten Impfstoff   Diphtherie (DIP) Tetanus (TET) Pertussis (PEA) Poliomyelitis (IPV) Haemophilus infl. B (HIB) Hepatitis B (HBV) 1. 6-fach 2. 6-fach 3. 6-fach frühestens 6 Mo. nach 2. Teilimpfung Pneumokokken (PNC) 1. PNC 3. frühestens 6 Mo. nach 2. Teilimpfung Mumps Masern(MMR) Röteln MMR 2 Impfungen Abstand mind. 4 Wo.

Impfkalender 2014 - kostenfrei Schulkinder Alter→ ↓Impfung 7. Jahr 8. Jahr 9. Jahr 10. Jahr 11. Jahr 12. Jahr 13. Jahr 14. Jahr. 15. Jahr Diphtherie (dip) Tetanus (TET) Pertussis (PEA) Poliomyelitis (IPV) 4-fach   4-fach (dip+TET+PEA+IPV) für Kinder, die vorher nur eine dip+Tet+IPV Impfung erhalten haben Hepatitis B (HBV) Grundimmunisierung (0/1/6 Monate) oder Auffrischung Mumps Masern (MMR) Röteln MMR (Nachholen bei Kindern, die keine oder nur eine Impfung erhalten haben und nicht immun sind) Meningokokken (MEC4) MEC4 Humane Papillomaviren (HPV) 2 x HPV (0/6 Monate) 2 x HPV 1 1 Catch-up Programm zu einem günstigen Selbstkostenpreis