Wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung eines Konzeptes zur Pflegesozialplanung für das Land Mecklenburg-Vorpommern Projektzeitraum 01.05.2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellprojekt – Netzwerk Demenz
Advertisements

Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Jugendhilfeplanung in Mecklenburg-Vorpommern
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Prof. Dr. Gerhard Naegele
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfe Schule.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
- im Kontext veränderter Rahmenbedingungen
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Perspektiven der Bedarfsplanung aus Sicht
Von Daniel André, Robin Stirnberg
professioneller Akteur
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Von der sozialen Hilfe zum Dienstleistungsunternehmen – Bruchstellen und Entwicklungserfordernisse in der Pflegewirtschaft.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Soziale Innovation durch lokale Gesundheits- und Pflegenetzwerke (Jens Maylandt) 60. GfA-Frühjahrskongress Bis 14. März in München Workshop.
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
Modellprojekt.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Demografische Entwicklung in Nordenham Die Demografie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Leben, Werden und Vergehen menschlicher Bevölkerung.
Aufgaben der Kommunen, Senioren, Sozialstationen,…
1 Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland – Zorg voor huelpbehoevenden NL/D.
Landkreis Emmendingen Kreisseniorenbericht Seniorenbüro, Frau Reek
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender 18. Dezember 2014 MITGLIEDERVERSAMMLUNG.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
1 Zielgerichteter Umbau zur Zukunftssicherung Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Prof. Dr. Stefanie Kraehmer (Projektleiterin) Dr. Ursula Schirmer Prof. Dr. Bedriska Bethke M. Sc. Stefan Schmidt Prof. Dr. Hans-Joachim Goetze Dipl. Soz.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
4. Pflege-und Gesundheitskonferenz Landkreis Vorpommern-Greifswald
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
der Pflegestützpunkte (PSP) in MV
 Präsentation transkript:

Wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung eines Konzeptes zur Pflegesozialplanung für das Land Mecklenburg-Vorpommern Projektzeitraum 01.05.2014 bis 15.12.2014

Hintergrund Das Land Mecklenburg-Vorpommern ist in der Pflicht bis zum Jahr 2015 eine differenzierte Darstellung der Planungen zur pflegerischen Versorgungsstruktur auf der Grundlage von Analysen und Planungsergebnissen der Kommunen und Kreisfreien Städte zu erarbeiten und den notwendigen Handlungsbedarf zu beschreiben Die Landkreise und kreisfreien Städte haben ihre bisherigen Planungen in den Strukturen vor der Kreisgebietsreform vorgelegt. Aus den bisherigen Einzelplänen und Unterlagen vor den Stichtag der Kreisgebietsreform geht hervor, dass das Verständnis zur Umsetzung der gesetzlichen Aufgabe qualitativ und quantitativ in sehr unterschiedlicher Form und Verantwortlichkeit erfolgte

Bisherige Ansätze von Pflegesozialplanungen basieren: Hintergrund Bisher gibt es keine in sich geschlossene Darstellung der aktuellen Situation, der notwendigen Analysen und Planungen, der Auswertung von Analysen und Planungen die eine differenzierte Darstellung der Handlungsbedarfe möglich machen und Indikatoren für Vergleichbarkeit beschreiben Bisherige Ansätze von Pflegesozialplanungen basieren: zum einen auf einer Darstellung der Bestandaufnahme von vorhandenen Pflegediensten , Einrichtungen, Wohnformen und daraus abgeleiteter Schlussfolgerungen für kommunale Programme zum anderen auf Ansätzen einer Pflegesozialplanung die darüber hinaus schon qualitative und quantitative Aussagen treffen auf deren Grundlage sich Handlungsbedarfe ableiten lassen

Anforderungen an landesplanerische Empfehlungen

Demografische Herausforderung

Demografische Herausforderung Die Anzahl zu Pflegender wird dramatisch ansteigen. Gleichzeitig wird die Anzahl derer, die bereit sind, unter gegebenen Bedingungen Angehörige zu pflegen, deutlich zurückgehen. Für die Region, Städte und Gemeinden wird es zunehmend schwerer, gute Rahmenbedingungen für ein eigenständiges Leben älterer Menschen in ihrer gewohnten Umgebung zu gewährleisten. Kleinräumige Statistiken belegen, dass die ältere Bevölkerung darauf bereits reagiert. Es gibt vermehrt Umzüge aus den abgelegenen Dörfern in die Klein- und Mittelstädte. Dennoch ist davon auszugehen, dass auch in Zukunft ältere Menschen in Dörfern ohne Supermarkt, Apotheke und Arzt in zumutbarer Erreichbarkeit wohnen werden. Diese Defizite können nur durch ein wertschätzendes, integrierendes gesellschaftliches Umfeld, gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegenseitiger Alltagshilfen aufgefangen werden.

Anforderungen an landesplanerische Empfehlungen die sich aus der demografischen Entwicklung ergebenden Auswirkungen und Anforderungen an Pflegesozialplanung kann nur als gesamtgesellschaftliche Aufgabe bewältigt werden Planung, Steuerung und Koordinierung dieser grundlegenden Prozesse sollten durch das Land Mecklenburg-Vorpommern übernommen werden Fachlicher Anspruch: Vergleichbarkeit im Land Mecklenburg-Vorpommern ermöglichen Handlungsbedarfe benennen differenzierte Pflegesozialplanung erarbeiten Steuerungsinstrumente entwickeln

Übersicht bisheriger Planungen Landkreis Ludwigslust-Parchim http://www.kreis-swm.de/Landkreis/Leben_im_Landkreis/Jugend,_Familie_%26_Senioren/_Randbereich/Dokumente/_Dokumente/Pflegesozialplan_LUP_2013.pdf Landkreis Mecklenburgische Seenplatte http://www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de/media/custom/2037_1667_1.PDF?1399364581 Landkreis Vorpommern-Greifswald http://www.kreis-vg.de/media/custom/2164_642_1.PDF?1361426668 http://www.kreis-vg.de/media/custom/2098_238_1.PDF?1333017772

? Schwerpunkte 2014 Analyse der bisherigen Pflegesozialplanungen Die Analyse basiert auf den bisher vorhandenen Informationen der Kommunen und kreisfreien Städte in Mecklenburg-Vorpommern. Übersicht über die Strukturierung der Pflegeangebote in MV. Einschätzung des Ist-Zustandes als Grundlage zur Förderung der Strategieentwicklung in der Pflegeinfrastruktur in MV Wie ist das Planungssystem der Pflegeinfrastruktur ausgerichtet (zentral / dezentral)? Welche Dienstleistungsprogramme und Angebote für die ambulante und stationäre Pflege sind vorhanden? Welche Formen des externen Benchmarking bestehen? Bestehen Management-Informationssysteme? ?

Formen der Kooperationen und Netzwerke Schwerpunkte 2014 Niedergelassene Ärzte, Medizinische Versorgungszentren, Ambulanzen, Krankenhäuser, Pflegestützpunkte, Sozialstationen, Gemeindeschwestern, Pflegeheime, Pflegewohnheimen, Pflegewohnanlagen, Pflegeeinrichtung für psychisch Kranke, Demenz-WGs, Seniorenheime, Rehabilitationseinrichtungen, Pflegekassen, Krankenkassen, Medizinischer Dienst der Krankenkassen etc. Formen der Kooperationen und Netzwerke Einschätzung des Ist-Standes zum Stand des Ausbaus der Zusammenarbeit der Pflegeeinrichtungen mit Kooperationspartnern und Netzwerken zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der pflegerischen Versorgungsstruktur in MV

Grundlagen zum Erstellen einer Roadmap für die Pflegesozialplanung Schwerpunkte 2014 Grundlagen zum Erstellen einer Roadmap für die Pflegesozialplanung Auswertung der Ergebnisse der Analyse zur Beteiligung von Akteuren, zur Verwendung von Instrumenten und hinsichtlich der Aussagefähigkeit mit Blick auf die Anforderungen an eine Verwendbarkeit zur Koordinierung der Planung und Steuerung durch das Land Mecklenburg–Vorpommern.

Überlegungen zur Entwicklung eines Benchmarking Schwerpunkte 2014 Überlegungen zur Entwicklung eines Benchmarking Konzeptionelle Überlegungen zur Entwicklung Benchmarking zwischen den Einrichtungen im Bereich der pflegerischen Versorgungsstruktur als möglicher Gestaltungsmaßstab für Entscheidungsträger zu: Kostenbezogene Kennzahlen der Pflegeeinrichtungen Leistungsbezogene Kennzahlen der Pflegeeinrichtungen Strukturbezogene Kennzahlen der Pflegeeinrichtungen

Projektleitung: Prof. Dr. Stefanie Kraehmer Professorin für Sozialpolitik, Ökonomie sozialer Einrichtungen und sozialer Dienste Mitwirkende: Prof. Dr. Hans-Joachim Goetze Professor für Pflegewissenschaft Prof. Dr. Bedriska Bethke Professorin für Pflegewissenschaft Silvia Hasart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Stefan Schmidt, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Ursula Schirmer

Prof. Dr. Steffi Kraehmer Neubrandenburg, 2014