Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Vergleichende Analyse ausgeführter Holzhackschnitzelfeuerungsanlagen in Rheinland-Pfalz Bernd Franzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Advertisements

Energie- Infrastruktur
Wertstoff statt Reststoff
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Projekt „Sonne in der Schule“ am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
Fachbereich Maschinenbau Labor für Energetik / MLEn
Akademische Bildung - Studiengänge ABC – Analyse
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Meldungen von Gonorrhoe in Rheinland-Pfalz (GeschKrG)
Vorgehensweise und Angebote für Unternehmen
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Programmierung eingebetteter.
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Erkennen von besonderen Begabungen
Dokumenten- und Objektverwaltung mit OPUS
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Beschleunigung Virtueller Privater Netze durch Netzwerkprozessoren
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien Martin Kapoun Abt.VII für wirtschaftliche Angelegenheiten Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien.
(Feinstaub)Emissionen aus Holzheizungen
für Energieberatung und Investitionen
Informationsabend Richtig Heizen mit Holz Referenten: Andreas Keel, Holzenergie Schweiz Michael Lutz, Energiebeauftragter Kriens Markus Gabriel, Kaminfegermeister.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Konzeption eines formatflexiblen Systems zur automatisierten Verschließung von Karton-Faltschachteln Bachelorarbeit Maximilian Pilz Matr.-Nr.:
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
FACHHOCHSCHULE TRIER STUDIENGANG VERSORGUNGSTECHNIK
Energieeinsparung durch Intelligent Metering und Verhaltensänderungen: Schulung der Gebäudenutzer Intelligent Metering EIE/04/107/SO Januar 2005.
Ihre unabhängigen Berater aus dem Sauerland
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Wie die Technik das macht mit der weißen Pracht 5 AHMIM Forschungsbildungskooperation 2008/2009 Abschlusspräsentation
Geometrie Raum und Form
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 Qualitätssicherung/Tester Wozu braucht man Tester? Vorbereitung Durchführung Ergebnisse Resumée.
Präsentation - Datenerhebung
Leitprojekt e³-Produktion
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich N-Düngeassistent als mobiler Entscheidungsassistent.
Zurück zur ersten Seite Der neue ÖWAV Arbeitsbehelf 14 Eigen- und Fremdüberwachung von biologischen Abwasserreinigungsanlagen Dr. Klaus König – ADLR Vorarlberg.
Wie lösen wir die Probleme unserer Zivilisation?
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
Automatisierte Worterkennung (Autocorrect) Automatisierung in der Medientechnik, Labor, KulturMediaTechnologie Lucia Winsauer SS14.
UTA Fahr & Spar® Pro Intelligent Kosten sparen
Immer und überall auf dem aktuellsten Stand! Punktgenaue Alarmierung, wenn Sie sie brauchen! Mit Informationen in Echtzeit Störungen beheben, noch bevor.
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
„Blauer Anker“ Ein Programm der IWGB Einbau-Ottomotoren.
Solarstrahlung Quelle: ISET Dr. C.Bendel.
Der Klimawandel Was ist das? Sabrina Nowotny.
128. Januar 2003Johann Wolfgang Goethe Universität - Frankfurt am Main Qualitätsüberwachung Instrumente zur Qualitätsüberwachung im stationären Krankenhaussektor.
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
Hagen, Bernd; Strauch, Stefan
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
ADDED VALUE IN DER ZEITUNGSPRODUKTION Visual-PM & Partner PAGE 1 show-window „3G SERVICE“ possibility for additional turnover mit: gezielter Fachkompetenz.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Regenerative Wärmeerzeugung in der ev. Luth. Petrusgemeinde Gretesch-Lüstringen-Darum - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Georg Schätzl EnCon21.
Das Außendisplay am Eingang der Schule. Spitzenleistung 8,14 kW P = 8140 Watt entspricht 135 Glühlampen (60 Watt) oder 6 Staubsauger (1200 Watt) oder.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Development Safety Update Report (DSUR)
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
1 Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung erhitzen Q* 1 abkühlen Q* 2 5°C 75°C erhitzen Q* 3 abkühlen / trocknen Q* 4 30°C 20°C 60°C Früchte-
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Untersuchte Leistungsbereiche
DRITTER TEIL Auswertung der beruflichen Tätigkeiten
 Präsentation transkript:

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Vergleichende Analyse ausgeführter Holzhackschnitzelfeuerungsanlagen in Rheinland-Pfalz Bernd Franzen Sascha Palzer

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Zielsetzung Begehung und Datenaufnahme aus- geführter HHS-Anlagen in Rheinland- Pfalz Feststellung „Stand der Technik“ Aufnahme von Betriebserfahrungen Empfehlungen zur Realisierung von Neuanlagen

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Vorgehensweise Feststellung der zu untersuchenden Anlagen Entwicklung eines Erhebungsbogens zur Datenaufnahme Kontaktaufnahme mit Betreibern Aufnahme der Anlagedaten vor Ort Auswertung der Daten

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Ergebnisse im Überblick Untersuchte Anlagen Brennstoffarten Brennstoffbevorratung Anlagentechnik Emissionen Wirtschaftlichkeit Empfehlungen

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Untersuchte Anlagen

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Eingesetzte Brennstoffe

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Brennstoffbevorratung

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Anlagentechnik

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Anlagenhersteller nach Leistungsbereichen

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Feuerungsbeschickung

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Feuerungsarten

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Entaschungsysteme

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Aschebehandlung

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Abgasbehandlung

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Systeme zur Flugstaubabscheidung

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Staubemissionen nach 1.BImSchV (< 1000 kW)

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Staubemissionen nach 4.BImSchV (> 1000 kW)

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik CO-Emissionen nach 1.BImSchV (< 1000 kW)

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik CO-Emissionen nach 4.BImSchV (> 1000 kW)

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik NOx-Emissionen nach 4.BImSchV (> 1000 kW)

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Gesamt C-Emissionen nach 4.BImSchV (> 1000 kW)

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Spezifische Investitionen

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Spezifische Energiegestehungskosten

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Die häufigsten Probleme Falsche Auslegung der Anlagenleistung, Störung in der Feuerungsbeschickung und Verbrennung verursacht durch nicht angepasste Brennstoffqualität, Nicht optimal dimensionierte Brennstoff- vorratsbehälter, Ungeeignete räumliche Anordnung, Umständliche Entaschungseinrichtungen.

Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Empfehlungen Korrekte Auslegung auf den Energiebedarf Anpassung an verfügbaren Brennstoff Platzverhältnisse und räumliche Anordnung