1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Advertisements

Inventarisierung und Anlagenbuchhaltung aus einem Guss
Der Jahresabschluss Zeitliche Abgrenzung Rechnungsabgrenzungen
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Abschlussarbeiten (Jahresabschluss)
Prof. Dr. Ch. Gröpl · Universität des Saarlandes
Finanzielles Gleichgewicht
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Kennzahlen der Finanzierung (Kapitalstruktur)
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Grundlagen der BWL1 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, am wird die Veranstaltung Einführung in die BWL wegen der geplanten Demonstration.
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
RS-Controlling-System
Gliederung: 01: Grundlagen [Grundgrößen des ReWe]
Grundlagen der Buchführung
Basismodul Informationssystem Standard Financial Basisreport
Kreislaufbeispiel mit Rechnungsabgrenzung und Forderungsbewertung
Beispiel 11 Rechnungsabgrenzungen
Kurzbeschreibung zum Unternehmensplanungstool
BEGRIFFE (Text) 2. BUCHFÜHRUNG: A. Vermögen AV EK UV FK B. Schulden
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung 2
3 Finanzieren und Investieren
Dr. John Hess1 Einfluss der Bewertungsvorschriften des Steuerrechts I Die nach den obligationenrechtlichen Vorschriften erstellte Bilanz und Erfolgsrechnung.
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Amt Schrevenborn – Abschluss 2011
Das neue Haushaltswesen Doppik ersetzt Kameralistik – Gesamtüberblick Doppik Produktorientierter Haushalt für den Kreistag des Landkreises Freising.
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
1. Begriffsbestimmung Eine Fremdfinanzierung eines Unternehmens liegt vor, wenn die zur Ingangsetzung, Aufrechterhaltung bzw. Erweiterung des Geschäftsbetriebes.
Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung
Kaufmännische Buchführung
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Dawid & Nicoló.
Hallobtf! gmbh 2010 / Zweiter Rezepturentreff – / Seite 1 Doppik al dente! ® Zweiter Rezepturentreff zum kommunalen Gesamtabschluss Köln,
Die doppelte Buchführung
Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für Managemententscheidungen Bilanzanalyse.
Internes Rechnungswesen
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Analyse und Planung Kenngrößen.
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Standard Financial Basisreport Basismodule Controlling
Offene Selbstfinanzierung:
Rückstellungen Erfolgsrechnung Bilanz
Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Finanzierung und Investition Thema 2 Paradigmen des strategischen Finanzmanagements:
Der Jahresabschluss.
Willkommen zur Einführung
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Arten der Betriebsstatistik
Schulden... Personalkosten...
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
PERROT DUVAL GRUPPE Beteiligungen und Tätigkeitsbereich per (%) VERFAHRENS- AUTOMATISATION BEWEGUNGS- ABLAÜFEN IMMOBILIENPARK.
Kennzahlenorientierte Jahresabschlussanalyse
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
Finanzhaushalt Kirchgemeinden HRM2 Kurzpräsentation Kirchenpflegetreffen.
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Jahresrechnung Swisso Kalmo 2017.
Weiter mit Klick.
 Präsentation transkript:

1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T 01.01. 31.12. 01.01. 31.12. Ertrag Ertrag Bilanz Bilanz Bilanz Bilanz ./. Aufwand ./. Aufwand = Erfolg = Erfolg Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T In eine Jahresabschlussanalyse sind die Daten von mindestens zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren einzubehziehen!

2. Vorgehen Externe Adressaten C. Beurteilung, Interpretation der Kennzahlenwerte 2. Vorgehen B. Bildung von Kennzahlen Interne Auswertung A. Aufbereitung und Struk-turierung der Daten aus der Buchführung Ertrag Steuerung Bilanz ./. Aufwand = Erfolg 01.01. 31.12. Geschäftsbetrieb Geschäftsjahr

3 2 1 4 5 3. Bilanzanalyse Anlagevermögen Eigenkapital Rückstellungen BILANZ zum ... AKTIVA PASSIVA 31.12. Gj. 02 31.12. Gj. 01 31.12. Gj. 02 31.12. Gj. 01 Anlagevermögen Eigenkapital 3 2 Immat. Anlagen Gezeichnetes Kapital Sachanlagen Rücklagen Finanzanlagen Jahresergebnis 1 Rückstellungen Umlaufvermögen 4 Pensionsrückstellungen Vorräte Sonstige Rückstellungen Forderungen Verbindlichkeiten Wertpapiere 5 Liquide Mittel Verbindl. gg. Kreditinst. Verbindlichkeiten aLuL Sonstige Verbindlichkeiten Aktive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzung

4. Erfolgsanalyse Geschäftsvorfälle Geschäftsvorfälle Aufwand Ertrag Neutraler Aufwand Zweck-aufwand Neutraler Ertrag Zweck-ertrag Ertrag Zusammensetzung der Ergebnisse . ./. Aufwand Rentabilitätsanalyse = Erfolg Cashflowanalyse Analyse von Umschlagszahlen u. a.

4. Erfolgsanalyse: Wertschöpfung Entstehungsrechnung Input Output Gesamtleistung ./. Vorleistungen = Wertschöpfung Verwendungsrechnung Personalaufwendungen Zinsaufwendungen Steuern Jahresüberschuss