Kurzbericht / Überblick über die Attac Sommerakademie 14. - 18. Juli 2010 in Ranshofen/Braunau.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
WAS IST DEMOKRATIE? Rechte und Pflichten ausüben Staatsbewusstsein
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Xpert personal business skills
Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Alles was Ihr wirklich wollt: Aus dem Hörsaal raus... mit renommierten internationalen ReferentInnen Diskussionen weiterführen, um die Ecke denken und...
Ab heute ist morgen!.
Landesbezirk Niedersachsen- Bremenr Tarifrunde 2012 Bund und Kommunen Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Personalräte und der Jugend-
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Mitgliederwerbung, Organising und mehr
Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fächerverbund: Welt - Zeit – Gesellschaft.
International Disability Alliance
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Zurück zur ersten Seite Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit Gemeinsame Schrift des Rates der evangelischen Kirche in Deutschland und der.
Verknüpfung «Gesellschaft» und «Deutsch im ABU»
Was ist Europa? Eine Einführung.
Merkmale einer gerechten Wirtschafts- und Sozialpolitik
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Zukunftsforum: Systemwandel - für eine sozial-ökologische sichere Welt ein Projekt in der Initiative Zivilgesellschaft, seit Mai 2007.
Vortrag auf der Frühjahrstagung des Regionalen Aufbruchs am 21. und 22. April 2012 Denis Blümel, Transition Town Freiburg.
Hessen total international – Gemeinsam die Welt entdecken
Was ist der Club of Rome? Gegründet 1968 in Rom von Aurelio Peccei & Alexander King Ein Club von Denkern und Wissenschaftlern, der sich mit der Frage beschäftigt,
Landesentwicklungspolitik"
© KGSt ® Köln, Wir entwickeln Lösungen Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs 17. Europäischer Verwaltungskongress in Bremen, 15. März 2012, Marc Groß und.
Die Politik in Deutschland
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Migration als Herausforderung
„Citizenship in Europa“
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
Vorstellung Neuvorstand RAC München-Bavaria 12. Juli 2011.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
LAbg. Josef Ober Steirisches Vulkanland Österreich
Social Media zum Mitmachen 20. Juli 2010, Uhr.
Einladung an die Trainerkollegen
Europawahlprogrammentwurf Mitentscheiden Europa braucht ein starkes Parlament, kein regieren in Hinterzimmern Europa vor Ort – Subsidiarität respektieren.
Einführung Erscheinungsbild 28. Oktober 2011 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Oktober 2011Seite 1.
Für eine programmatische Erneuerung der Sozialdemokratie
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Herzlich Willkommen Wohnprojekte – Finanzierungen jenseits von Banken Veranstaltung am 6. Oktober 2012 Reiner Scheiwe / Jana Desirée Mielke.
Nachhaltig leben & arbeiten Fokus 2014
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Comenius Projektteilnehmer: Lindenberg, Kaufbeuren Ferrara, Budapest.
Arbeit und Leben Weiterbildungskonferenz Landtag NRW M. Mintert Demokratie im Betrieb Politische Bildung für die Beschäftigen.
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
Implementierung von EQuL
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
Totalitäre Bioökonomie - oder: Ist Bioökonomie wirklich alternativlos? Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald Schweisfurth-Stiftung München Tagung „Eine andere.
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Le début- Wie alles begann Demos gegen MAI  Kanadische Feministengruppe  Test für Kongressmitglieder  Starke Allianz Gründung attac  „association.
4. Konferenz Zivilgesellschaft 14. Juni 2008 Bedingungsloses Grundeinkommen.
„Natur im Garten“ Telefon Angebote für Gemeinden … für einen ökologischen und naturnahen Grünraum DI Katharina Haider.
Herzlich Willkommen zur Frühjahrs- Dekanatsratsvollversammlung.
FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Internationaler Frauentag 2009 Das haben wir auf dem Zettel.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Aktion zur Stärkung der Familien in unserem Land!
 Präsentation transkript:

Kurzbericht / Überblick über die Attac Sommerakademie Juli 2010 in Ranshofen/Braunau

1. Plenarveranstaltungen 2. Seminare 3. Workshos 4. Rahmenprogramm

1. Plenarveranstaltungen 1. Basiswissen Demokratie 2. Demokratie neu denken – warum? Eine demokratiepolitische Bestandsaufnahme 3. Wir mischen uns ein

2. Seminare 1. Einführung in die Finanzmarktkrise 2. Bedingungsloses Grundeinkommen 3. Unsichtbare Netze – Ein Plädoyer für eine kulturelle Revolution 4. Das Menschenbild im Neoliberalismus - Erstellung eines Attac-Bildungsbausteins 5. Alternative zum gegenwärtigen Finanzsystem

2. Seminare (Forts.) 6. Aktive Gruppen und ihre Dynamik 7. Sambarhythmen trommeln 8. Mitbestimmung statt „Stimmabgabe“ - Direkte Demokratie verändern 9. Träume, planen, handeln, feiern - Alternativforen ganzheitlich, partizipativ, gemeinschaftlich 10. Die sozial-ökologische Krise und Ernährungssouveränität

2. Workshops Es gab 4 Themenkreise, bei denen insgesamt 36 Worshops abgehalten wurden. 1. Kernthema: Demokratie neu denken! Politik gestalten & Alternativen leben 2. Basiswissen Globalisierung: Sozial gerechte, nachhaltige Wirtschaft 3. Skills: Handwerkszeug für die gerechte Globalisierung 4. Kreatives: Theater, Tanz und alles Bunte

Seminarreihe: BGE Teil 1 1. Attac-Gesamtprogrammatik und das Grundeinkommen 2. Attac-Positionspapier für ein Bedingungsloses Grundeinkommen 3. Vergleich mit der „bedarfsorientierten Mindestsicherung“

Seminarreihe: BGE Teil 2 1. Diskussionspapier zur Umsetzung des Bedingungslosen Grundeinkommens 2. Finanzierungsmodell

Seminarreihe: BGE Teil 3 1. Weiterführende „Stufen“ (Harald Orthaber) 2. Teilhabe für alle! Europäische Initiative für ein BGE (Start ) 4. „3. Internationale Woche des Grundeinkommens“ ( Sept. 2010) 5. Internationales Planungstreffen (14. Okt. 2010) 6. Weltkonferenz BIEN 2012 in München

Danke für die Aufmerksamkeit