Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

© Anselm Dohle-Beltinger 2010
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Führung & Management.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
1 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt
Virtual Communities in der Finanzbranche Communities
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Die Ausbildungs- und Prüfungs- kooperation der Industrie- und
Den Grat entlang wandern...
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Politik für Nicht-Politiker
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Leitsätze für das Bildungszentrum
Kooperation und Teamarbeit - Überblick
Grundlagen in der Kirche Gewinnbringende Zusammenarbeit Aufgaben und Verantwortung der Kirchenpflege Konkrete Ansätze für Verankerung Ressort Freiwilligenarbeit.
Merkmale einer gerechten Wirtschafts- und Sozialpolitik
Personal-entwicklung
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
Von der sozialen Hilfe zum Dienstleistungsunternehmen – Bruchstellen und Entwicklungserfordernisse in der Pflegewirtschaft.
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Mit unternehmerischer Verantwortung aus der Finanz- und Wirtschaftskrise Dietmar Kokott - BASF SE - Vorstandsvorsitzender der Stiftung Wittenberg-Zentrum.
Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 FAIR REPORTING, Empfehlungspapier Aus der Vogelperspektive betrachtet prägen drei Leitfragen einen Nachhaltigkeitsbericht...
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Was ist psychische Gesundheit?
Ethische und ökologische Ansätze in der Wirtschaft
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
TA Ausbildung Bern H. Joss/T. Meier
„Es sind die Menschen, und noch einmal die Menschen.“ (Peter Drucker)
Versuch einer Definition
Übersicht Ausgangslage
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
braucht konkrete Schritte
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Haben Genossenschaften eine Zukunft
Nachschulische Anschlusssysteme
Mit unserer Energie haushalten Theologisch-ethische Überlegungen / Béatrice Bowald.
Das Umwelt- u. Energiethema verbindet ...
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Lobbying, PR und werbliche Kommunikation -
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Wirtschafts- und Unternehmensethik
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Kampagne „lebenswerte.ch“
Heike Bergmeyer-Szuba
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Daniela Röer und Enno Sominka
Die vierte Dimension der Nachhaltigkeit.. Die OeKB: Services für Republik, Banken, Exporteure, Kapital- und Energiemarkt. Exportgarantien und –finanzierung.
Das Auge des Orkans Kjell Nordstokke Versammlung 2015 Diakonia-DRAE 4. Juli 2015.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Leitbild des Deutschunterrichts
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Wirtschaft in Mainfranken: Impulse für eine Architektur der Nachhaltigkeit 1 Harald Bolsinger Befragungsaktion mit der IHK Würzburg-Schweinfurt 2015/10.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
1 Gemeinwohl- Ökonomie, ein zukunftstaugliches Wirtschaftsmodell? Nachhaltigkeit.
1 Technik und Ethik Johann Götschl SS 2016 Univ. Prof. Dr. Johann Götschl University of Graz Hon. Professor: Graz University of Technology Visiting Professor:
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
PA: Public Awareness – Herausforderung Page 1  Bewusstseinsbildung in der allgemeinen Öffentlichkeit für  Interdependenz globaler Nachhaltigkeitshürden.
Die Entwicklung des moralischen Urteils
Grundlagen der Wirtschaftspolitik
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln 24. Passauer Arbeitsrechts-Symposion „Arbeitsrecht und ethische Unternehmensführung“ Passau, 17./18.06.2010

Kontext I: Die Goldene Regel als ethischer Bezugspunkt Investiere in die Bedingungen der gesellschaftlichen Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil  „Verzicht“ (um künftiger Erträge willen) Selbstbindung (im Sinn der frei-willigen Ein-schränkung eigener Hand-lungsspielräume) Vermögenswerte: Human-, Sozial-, institutionelles Kapital Vertrauen Universalisierung Soziale Ordnung Enthält normative Ideale wie Frieden, Solidarität, Gerechtigkeit, usw. ebenso wie Ziele wie Armutsbekämpfung, Korruptionsprä-vention etc. Individualisierung (Freisetzung des Eigeninteresses) Idee des selbst-bestimmten guten Lebens (Autonomie) Reziprozität Investition: Regelbefolgung Suchanek | Verhaltensregeln | Passau, 17.06.2010

Kontext II: Ethische (verantwortliche) Unternehmensführung Wertschöpfungsbeiträge, Abgabe von „Versprechen“ Vermögenswert, von dem die Kooperations-bereitschaft der Stakeholder abhängt Kooperation Vertrauen nachhaltige Wertschöpfung Verantwortung Erfüllung (berechtigter) Erwartungen; Halten von (konkreten oder allgemeinen) Versprechen Suchanek | Verhaltensregeln | Passau, 17.06.2010

Beispiele von Versprechen Mitarbeiter Kunden Aktionäre Kommunen Gesellschaft Pressemitteilungen mündliche Zusagen Unternehmenswerte Broschüren Stellenanzeigen Geschäftsberichte Damit sind vertrauens- und Kooperationsbeziehungen verbunden Gespräche Marketing Präsentationen Selbstverpflichtungen Homepage Quellen von Versprechen Suchanek | Verhaltensregeln | Passau, 17.06.2010

Relevante Inkonsistenzen als Herausforderung Prinzipien ethischer Unternehmensführung „Versprechen“ 1 Relevante Inkonsistenzen (Konflikte, Diskrepanzen) 2 Handlungsbedingungen des Alltags Ethik als alltagstauglich ansehen Suchanek | Verhaltensregeln | Passau, 17.06.2010 5

Beispiele für relevante Inkonsistenzen Menschenrechtsverletzungen Korruption Geringe ökologische oder Sozialstandards in der Wertschöpfungskette (Umgang mit Gewerkschaften, Diskriminierung usw.) Bilanzierung à la Enron o.ä. Kostenmanagement à la Bhopal Risikomanagement à la BP „Anti-Vorbild“-Verhalten der Führung Gebrochene Versprechen Suchanek | Verhaltensregeln | Passau, 17.06.2010

Relevante Inkonsistenzen als Herausforderung Prinzipien ethischer Unternehmensführung „Versprechen“ 1 Relevante Inkonsistenzen (Konflikte, Diskrepanzen) Handlungsbedingungen des Alltags 2 3 Handlungsbedingungen gestalten und kommunizieren: Verantwortung ist zu organisieren Ethik als alltagstauglich ansehen Suchanek | Verhaltensregeln | Passau, 17.06.2010 7

Der Wert von Verhaltensregeln Gestaltung der Handlungsbedingungen zur Vermeidung / Verringerung relevanter Inkonsistenzen durch Herstellung von wechselseitiger Verhaltensverlässlichkeit Herstellung von Anreizkompatibilität Orientierung: Präzisierung von Werten und Prinzipien Ermutigung von Investitionen (Wertschöpfungsbeiträgen) entsprechend der Goldenen Regel ermutigung von Inv.: sollen dem Whistleblower ermutigen, seine Kritik an Qualitätsmanagement zu formulieren sollen Investoren / Behörden etc. signalisieren To define acceptable behavior To promote high standards of practice To provide a benchmark for self-evaluation To establish a framework for professional behavior and responsibilities As a vehicle for occupational identity As a mark of occupational maturity. Suchanek | Verhaltensregeln | Passau, 17.06.2010

Kosten von Verhaltensregeln Direkte Kosten: Implementation Kontrolle ggf. Sanktionen Kommunikation, Schulung, Dokumentation, Berichterstattung etc. Indirekte Kosten „Opportunitätskosten“: Beschränkung an sich sinnvoller Handlungsspielräume (Regeln sagen immer zuviel und zu wenig) Bürokratisierung / Überregulierung Entfremdung / Demotivierung durch Fremdbestimmung Erzeugung von (bewusst wahrgenommenen) internen oder externen Inkonsistenzen Kosten aufgrund der Umgehungsversuche, Verheimlichung etc. Erzeugung von Ink.: durch Explizitmachen Suchanek | Verhaltensregeln | Passau, 17.06.2010

Die Bedeutung des Spielverständnisses 3 Geteilte Werte und Überzeugungen Einstellung zu Regeln Spielregeln Gesetze, Verordnungen Verhaltensregeln Standards 2 1 Spielzüge Anreize Entscheidungen Handlungen Evtl. kann diese Folie auch später eingeführt werden (spätestens bei Wertemanagement) Die Höhe der Kosten von Verhaltensregeln werden (auch) maßgeblich durch das Spielverständnis der Regeladressaten mitbestimmt. Suchanek | Verhaltensregeln | Passau, 17.06.2010 10

Eine Art Zusammenfassung Investiere in die Bedingungen der gesellschaftlichen Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil Suchanek | Verhaltensregeln | Passau, 17.06.2010

Prof. Dr. Andreas Suchanek Dr. Werner Jackstädt-Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik Handelshochschule Leipzig und Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik Jahnallee 59 Tel: 0341 / 9851 – 871 04109 Leipzig Email: andreas.suchanek@hhl.de