Heiraten und Verpartnern in Wiens Gastronomie und Hotellerie http://www.wien.gv.at/verwaltung/personenwesen/standesamt.html 05.04.2017.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitszeit an Tankstellen
Advertisements

Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Verhandlungsgespräche führen
Verhandlungsgespräche führen
Verhandlungsgespräche führen
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Marc Weiß externer Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor (TÜV)
„Aus Kies mach Schotter“
Mit unseren Aktionspartnern ist es möglich, dass das fiftyFifty-Taxi auch 2008 weiterfährt! Wer kann das fiftyFifty-Taxi nutzen und was bringts? Wo bekomme.
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Herzlich Willkommen Zum Thema Nachmittagsbetreuung.
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar
Graphen Kombinatorik, Zufall, Algorithmen
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Verhalten von Einsatzkräften im Bereich von Bahnanlagen
Herzlich Willkommen im
der Beruflichen Gymnasien
Homosexuelle Familienplanung
RECHTE DES PATIENTEN PFLICHTEN DES ARZTES
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Mitarbeitervertretung im Pater-Rupert-Mayer-Haus
Elektronische Zustellung
Pflegekindschaft.
Winkel-Dreiecke Elke Schnelle
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
FRÜHJAHRSIMPULS 2013 BKS Steuerberatung GmbH & Co KG Herzogenburg – Melk – Wilhelmsburg – St. Pölten HERZLICH WILLKOMMEN ZUM.
Bericht für die Generalversammlung des Auslandsösterreicher-Weltbundes
Die Patientinnen- und Patientenverfügung im neuen
Hilfe Dokumente.
Die ganze Nacht gearbeitet und trotzdem Minusstunden!
Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum
Entwicklung der Geschäftsbeziehungen Gruppenarbeit.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Hier sehen Sie einen weiteren Beweis unserer Leistungsfähigkeit. Demontage einer kompletten Trommeltrocknungsanlage. April 2013.
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
Coaching Schuljahr 2013/ Auf einen Blick Ziel der Weiterbildung Zielgruppe Das Wichtigste in Kürze Lerninhalte Was bringen Sie mit? Die.
Sachbearbeiter/in Administration
Bereich Ordnung und Sicherheit Standesamt Gewerbeamt Einwohnermeldeamt
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Entlastungsberatung für Gemeinden
Nichtraucherschutzgesetz
in der Stadt Langen Darstellung im Rahmen der Veranstaltung
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
Hiermit melde ich mich / melden wir uns verbindlich an: Kontaktdaten:
Chronologie unseres Geheimnisses Februar 2013 Unser Gefühl den Lebensweg trotz aller oder vielleicht gerade wegen der nicht ganz einfachen Jahre unserer.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern Veranstaltung für das erste Semester am Herzlich Willkommen! Dieter.
Fortbildungskonzept der Hein-Moeller-Schule
Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
Brandschutznachweise
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2006/20071 § 5 Das Verlöbnis I. Inhalt 2. Abschnitt: Die Eheschließung Unter Verlöbnis versteht man sowohl das.
Familienrecht.
H OCHZEIT & „P OLTERN “ Groß, Gamper, Diamant, Herceg.
Prozessbeschreibung Stand:
Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125.
Infomedia - Terminal mit Benutzeroberfläche für die Bedienung per Touchscreen Tourist-Information Traben-Trarbach – Vorstellung des Infomedia-Systems.
Ein Service von: Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Dienstplanung Grundsätze und Besonderheiten einer Betriebsvereinbarung.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Informationen zu Diplomarbeiten
Gebühren und Abgaben am Standesamt Vortrag Thomas Wildpert Herbst 2017.
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Udos Reise nach Wien.
 Präsentation transkript:

Heiraten und Verpartnern in Wiens Gastronomie und Hotellerie http://www.wien.gv.at/verwaltung/personenwesen/standesamt.html 05.04.2017

Personenkreis Paare, welche sich in Wien außerhalb des Standesamtes in den Räumlichkeiten eines Gastronomiebetriebes bzw. Hotels trauen lassen wollen Paare, welche eine eingetragene Partnerschaft in den Amtsräumen des Magistrates der Stadt Wien bereits eingegangen sind und danach die Zustellung der Partnerschaftsurkunden in einem feierlichen Rahmen in den Räumlichkeiten eines Gastronomiebetriebes bzw.Hotels vornehmen lassen wollen 05.04.2017 2

Voraussetzungen Location muss der „Bedeutung der Ehe“ entsprechen (§ 47 Abs. 1 Personenstandsgesetz – PStG) obligatorische Ziviltrauung – Location darf keinen religiösen Charakter aufweisen Trauungs- bzw. Verpartnerungsraum muss von dem Gastronomiebereich abgetrennt bzw. abtrennbar sein Schutz vor Immissionen (zB durch andere Gäste, PassantInnen, Musik,...) barrierefreie Zugangsmöglichkeit uneinsehbare Umkleidemöglichkeit für die BeamtIn

Terminmöglichkeiten Montag bis Freitag von 16:00 Uhr und 18:00 Uhr Samstag von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr Ausnahmen: gesetzliche Feiertage sowie Karfreitag, Heiliger Abend und Silvester

Hintanhaltung von Gefahren Betriebsanlagengenehmigung Genehmigung nach dem Wiener Veranstaltungsgesetz Einhaltung der Auflagen (Zustimmung der BetreiberIn, dass die Magistratsabteilung 35 beim Magistratischen Bezirksamt bzw. bei der Magistratsabteilung 36 nachfragen darf)

Ausstattung der Räumlichkeiten Zeremonientisch diverse Sesseln für Paar, BeamtIn und eventuelle ZeugInnen Theaterbestuhlung für die geladenen Gäste (keine Sichtbeeinträchtigung durch Säulen, Garderoben, etc.)  

Organisation Schritt 1: „Kontaktaufnahme mit Location“ .) Reservierung des Raumes am gewünschten Tag durch das Paar .) Einverständniserklärung der Location, gerichtet an Magist- ratsabteilung 35, wird von Paar überbracht  

.) Brautpaare weisen am Wohnsitzstandesamt die gesetz- Schritt 2: „Aufgebot“ .) Brautpaare weisen am Wohnsitzstandesamt die gesetz- lichen Voraussetzungen für eine Eheschließung durch Vorlage der entsprechenden Dokumente nach .) Gleichgeschlechtliche Paare weisen bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (in Wien Standesamt Wien- Margareten = Zentrale Annahmestelle) die gesetzlichen Vor- aussetzungen für eine Verpartnerung durch Vorlage der entsprechenden Dokumente nach. 05.04.2017 8

.) Sobald die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Trauung bzw. Verpartnerung nachgewiesen wurden, kann vom Paar ein Ansuchen gestellt werden, die Trauung bzw. Verpartnerung an einem bestimmten Ort außerhalb der Amtsräumlichkeiten zum gewünschten Termin durchzuführen. .) Diesem Ansuchen ist die Einverständniserklärung der BetreiberIn (Gastronomiebetrieb bzw. Hotel) beizulegen. 05.04.2017 9

Schritt 3: „Kommissionierung“ .) Anforderung der behördlichen Genehmigungen durch die Magistratsabteilung 35 (samt Zustimmungserklärung) .) Bei der Kommissionierung wird vor Ort überprüft, ob alle Voraussetzungen für eine Trauung bzw. Verpartnerung gegeben sind. .) schriftliche Schad- und Klagloshaltung durch das Paar und der LocationbetreiberIn

Schritt 4: „Festlegung der Termines“ .) vom Ausgang der Kommissionierung wird die Location und das Paar durch die Magistratsabteilung 35 informiert. .) Paar schließt mit Location zivilrechtlichen Vertrag, Magistratsabteilung 35 hebt gesetzlich vorgeschriebenen Gebühren für Trauung bzw. Verpartnerung ein. .) Seitens der Location ist vor, während und nach der Zeremonie eine persönliche Betreuung zu gewährleisten Trauung / Verpartnerung in Gastronomie und Hotellerie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 05.04.2017