Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründung einer Unternehmung Geschäfts- oder Gründungsidee
Advertisements

Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Die Arbeit in der Eingangsstufe
BEA Steglitz-Zehlendorf,
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Name Titel Firma Datum Microsoft-Partner in Deutschland Insgesamt Partner weltweit Aktuelle Umfrage unter 150 Microsoft Gold Certified.
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT). Gründe für die Einführung des Faches NwT: Gleiche Stundenzahlen und fünf Kernfächer in allen Profilen, drei.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Städt. Berufsschule I Beer / Klama Ausbilderpreis 2008.
Auch unsere Schüler sollen unser „Schulspezifisches Qualitätsverständnis“ kennen!!! 1.
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.

Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Infopaket 1: Zusammenarbeit im Netzwerk Ein Service des Dual Career Netzwerk SüdOstNiedersachsen Simone Lange.
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
W S Kempten (Allgäu) Staatliche Berufsschule II mit Staatlicher Wirtschaftsschule Kempten (Allgäu) © Staatliche Berufsschule II Kempten - Organisationsentwicklung.
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
28. Juni :00 – 21:00 Uhr Unternehmen aus der Region öffnen für Dich ihre Türen.
Lessing-Grundschule Falkensee. Lessing-Grundschule Falkensee.
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Mitsprache Mitarbeit Mitbestimmung Mitverantwortung
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Mathematik in Modulen lernen
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Institut für ErfolgsManagement
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Schneider. Event. Kommunikation.
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Deckblatt Broschüre 1.
Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Fortbildungskonzept der Hein-Moeller-Schule
Management by View (Je mehr Sinne bei der Informationsaufnahme angesprochen werden, desto besser)
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Mission2Mars Mission2Mars – Ein Projekt der 8. Klassen am LTG.
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Konfuzius sprach: "Immer nur lernen ohne dabei nachzudenken, das führt zu Verwirrung. Immer nur nachdenken ohne dabei zu lernen, das führt zu Erschöpfung."
Arbeitsmarktprogramm „Flucht“ der Regionaldirektion Bayern für Jugendliche unter 25 Jahren Landesausschuss für Berufsbildung Frau Ulrike Sommer,
Oskar-von-Miller-Schule Kassel Information der Oskar-von-Miller- Schule zur Beschulung der Berufskraftfahrer.
Dipl. Sozialarbeiter/In / Dipl. Sozialpädagogen/In oder Sozialarbeiter/In / Sozialpädagogen/In B.A. (30 Std./Woche) Das Krankenhaus St. Raphael in Ostercappeln.
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
 Präsentation transkript:

Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting gehört zu den 18 Projektschulen Bayerns, die unter dem Motto „Berufliche Schule in Eigenverantwortung“ in den nächsten Jahren neue Wege im Beruflichen Schulwesen erproben wollen.

Seite 2/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Altötting arbeitet dabei in folgenden Handlungsfeldern: 3. Eigenverantwortliche Klassen – und Gruppen- bildung Koordinator: OStD C. Dirschedl in Zusammenarbeit mit allen Abteilungsleitern der Schule Kooperation:mit der Staatl. Berufsschule II Kempten/Schwaben Ziele (u. a.):Die Schule strebt ein sehr hohes Maß an Flexibilität bei der Klassenbildung an, um eine möglichst ausbildungsplatznahe Beschulung für unsere „Kunden“ Schüler und Betriebe aufrecht zu erhalten,

Seite 3/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Eigenverantwortliche Klassen – und Gruppen- bildung Ziele (u. a.):Die Schule strebt ein sehr hohes Maß an Flexibilität bei der Klassenbildung an, um den dualen Partnern vor Ort Planungssicherheit zu bieten, eine verlässliche Kontinuität in der Unterrichtsplanung zu gewährleisten, Klassenbildungen auch nach pädagogischen Aspekten ausrichten zu können, vorhandene Personalressourcen zielgruppengerichtet einsetzen zu können,

Seite 4/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Eigenverantwortliche Klassen – und Gruppen- bildung Ziele (u. a.):Die Schule strebt ein sehr hohes Maß an Flexibilität bei der Klassenbildung an, um vorhandene z. T. sehr hohe getätigte Investitionen, insbesondere in Praxiseinrichtungen, effizient nutzen zu können, ein gewisses Maß an Planungssicherheit bei der Einstellung von Lehrpersonal zu haben.

Seite 5/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter PROFIL 21 hat eine Laufzeit von insgesamt fünf Jahren. Schon nach drei Jahren sollen positive Erfahrungen und Erkenntnisse der Handlungsfelder aller Modellversuchsschulen den übrigen bayerischen beruflichen Schulen zur Verfügung gestellt werden. Wir werden in regelmäßigen Abständen über den Fortschritt unserer Arbeit in PROFIL 21 informieren. Eine Erkenntnis steht aber jetzt schon fest: Das Motto unserer Schule ist aktueller denn je!