Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Advertisements

Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Französisch am MPG - Oberstufe 1. Französisch als Leistungsfach 2. Bilinguales Abitur 3. AbiBac.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
MSS-Reform – Bedeutung für das Fach Geschichte Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk Koblenz Fortbildung: Abitur im Fach Geschichte RFB Daniel.
Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der MSS -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Informationen zum beruflichen Gymnasium
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen in der RHS
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Kurswahlen zur Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Mögliche Leistungskurse am CFG Wahl aus den in der Einführungsphase belegten Kursen 1. Aufgabenfeld 2. Aufgabenfeld 3. Aufgabenfeld PlPaEk D Fremdsprachen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Heinrich-Heine-Gymnasium Informationen über die gymnasiale Oberstufe für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen Stand: August 2006.
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Informationen über die Profiloberstufe
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Die NGVO ab Abitur 2010 NEU (1) Neu ab Abitur 2010: betrifft Fächer Keine Unterscheidung zwischen Kernkompetenz-, Profil- oder Neigungsfach mehr: neu:
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
an der Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach 12 Jahren.
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Gymnasiale Oberstufe. Mögliche Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife 2 Halbjahre in der Qualifikationsphase (aus Q1 bis Q4, aber zusammenhängend)
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2017
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Während der Qualifikationsphase
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Informationsveranstaltung zur Kursstufe Abitur 2019 am
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)
 Präsentation transkript:

Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz zu. Die Neuregelung gilt ab dem Schuljahr 2011/2012 ab Klasse 11. Die jetzige Klassen 11 – 13 legen die Abiturprüfung nach der alten Ordnung ab. Auf den diesen Folien sehen Sie die wichtigsten Änderungen im Überblick. Wer sich weiter in die anstehenden Änderungen vertiefen möchte, erhält weitere Informationen auf den Internetseiten des Ministeriums gymnasium.bildung-rp.de, Kolleginnen und Kollegen auf unserer Dienstbesprechung, unsere Schülerinnen im Rahmen der Informationsveranstaltungen zur Klasse 11. J.Schaffrath MSS-Leiter MWS Mainz Die Neuregelung der gymnasialen Oberstufe an der MWS Mainz

(1) Neuregelung der Gesellschaftswissenschaften → genauere Ausführungen auf Folie 4 (2) Verringerung der Bedeutung der Facharbeit - Eine Facharbeit geht mit dem Faktor 0,9 in die Gesamtqualifikation ein. ERWARTUNG: Weniger Facharbeiten (3) Gleichstellung aller Leistungsfächer - Die Kurse der beiden besten Leistungsfächer werden doppelt gewichtet. FOLGE: Wegfall der Abstufung in 13 und im Abitur ERWARTUNG: Weniger Schülerinnen, die nach 12 abgehen (4) Gleichstellung aller Fremdsprachen der Sek I - Mindestens eine Fremdsprache der Sek I muss bis zum Abitur weitergeführt werden, das kann also auch die 3. Fremdsprache sein. ERWARTUNG: Schülerinnen belegen 3. Fremdsprache als Leistungskurs → Förderung ? J.Schaffrath MSS-Leiter MWS Mainz Die Änderungen im Überblick I

J.Schaffrath MSS-Leiter MWS Mainz (5) Aufteilung der Gesamtqualifikation in 2 Blöcke - Block I umfasst alle Kurshalbjahre 11/2 bis 13 in allen Fächern - Block II umfasst alle schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen - Qualifikation in beiden Blöcken nach Klasse 13 (6) Einführung von zwei Prüfungsprofilen in der Abiturprüfung → genauere Ausführungen auf Folie 5 (7) Einführung eines 5.mündlichen Abiturprüfungsfachs - Schülerinnen mit LK Musik oder mit 2 LK in Fremdsprachen oder mit 2 LK in Naturwissenschaften müssen eine 5. Abiturprüfung (mündlich) ablegen - Alle Schülerinnen können eine 5. Abiturprüfung (mündlich) ablegen ERWARTUNG: erheblich mehr mündliche Abiturprüfungen → 3. Prüfungstag ? (8) Stärkere Gewichtung von Religion im Abitur - Religion kann im Abitur die Gesellschaftswissenschaft ersetzen ERWARTUNG: mehr mündliche Prüfungen in Religion Die Änderungen im Überblick II

(1) Die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer werden getrennt. Künftig gibt es - In jedem Fach gibt es eigene Noten aus Kursarbeiten und sonstigen Leistungen (2) Von jeder Schülerin belegt werden müssen 2 Fächer; möglich sind die 4 Kombinationen J.Schaffrath MSS-Leiter MWS Mainz Leistungsfächer (4 Wochenstunden) Grundfächer (2 Wochenstunden) Geschichte Sozialkunde (mit Erkunde-Anteil)Sozialkunde/Erdkunde (3 Halbjahre Sozialkunde, 2 Halbjahre Erdkunde) Erdkunde (mit Sozialkunde-Anteil) Leistungsfach Geschichte + Grundfach Sozialkunde/Erdkunde Leistungsfach Sozialkunde + Grundfach Geschichte Leistungsfach Erdkunde + Grundfach Geschichte Grundfach Geschichte + Grundfach Sozialkunde/Erdkunde Neuregelung der Gesellschaftswissenschaften

Die 4 Abiturprüfungsfächer (3 Leistungskurse und 1. mündliches Abiturprüfungsfach) müssen eines der beiden Profile darstellen. Falls dieses wegen der Wahl der Leistungsfächer nicht möglich ist, muss eines der Profile durch ein 5. Prüfungsfach (2. mündliches Abiturprüfungsfach) dargestellt werden. J.Schaffrath MSS-Leiter MWS Mainz Das mathematisch- naturwissenschaftliche Profil Das sprachliche Profil MathematikDeutsch Naturwissenschaft / InformatikFremdsprache Deutsch / FremdspracheMathematik / Naturwissenschaft / Informatik Gemeinschaftskunde / Religion Die Profile in der Abiturprüfung