Deutsche Sprache des Mittelalters

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PROSEMINAR: SOZIOLINGUISTIK
Advertisements

Latein an der Bettinaschule
B-Bäume.
Inhalt: Einführung Dialekte Norditaliens
Latein Die Besonderheiten des Mittellateins.
Latein Die Besonderheiten des Mittellateins.
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Leseverstehen als kommunikative Handlung im Deutschunterricht
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
Salvete! - Latein an der Bettinaschule
Übersicht über Seminar und über studentische Arbeitsmöglichkeiten
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Medienpolitik und Mediengeschichte
Leistungskurs Deutsch
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne 26
Bibelarbeit 1.Korinther 9,
Althochdeutsche Literatur
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Seminar: Medienwandel und Sprachwandel/Textsortenwandel
SPR 301 Modulbaustein 3-1: Wissen über Sprache
Zur Geschichte der neutestamentlichen Exegese:
Einführung LISUM Berlin
Zeichentheorie I.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Übersicht: Kommunikation & Massenmedien
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Gott spricht durch die Bibel zu uns.
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Erziehung im Mittelalter
21. Oktober 2004Landeskunde D, Medien, WS , snn1 Landeskunde, Medien.
FACHSPRACHE Einführung.
Sociolinguistics Soziolinvistik
Zeitung Das Wort Zeitung war ursprünglich der Begriff für eine beliebige Nachricht; die Bedeutung hat sich jedoch im Laufe des 18. Jahrhunderts geändert.
„Fit für Österreich“, Mödling/Raach 2007
3.1. Die Sprachwissenschaft
Grundfragen,Grundbegriffe, Teildisziplinen,Ziele,Nutzen
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Redensarten und ihre Herkunft
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Sprachgeschichte des Deutschen
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Grundschule und Computer
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Leistungskurs Deutsch
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Das Koreanische Alphabet
Salvete!.
Leistungskurs Deutsch
Varietäten einer Sprache
Bedeutungswandel Vít Hrouda.
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Einführung in die mediale Kommunikation
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Die Entwicklung der deutschen Sprache
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
 Gegenstand: soziale und kulturelle Sprachgebrauchsvariationen, gesellschaftlich verursachte Beeinflussung der Sprache  Einzelne Sprachvarietäten 
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Tanzformen Tänze unterscheiden sich grundsätzlich durch folgende Merkmale: Tempo Taktart Ganz- oder auftaktig Herkunftsort Grundrhythmus.
Warum Latein ? Latein erleichtert das Erlernen von Sprachen: als Muttersprache der romanischen Sprachen: - Französisch - Spanisch - Italienisch u.a.
Thema 2: Der deutsche Wortschatz in historischer Sicht Teil 1.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Koreanische Schrift: Hangeul
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne 5. Juli 2007.
Was ist Varietätenlinguistik? *eine Teildisziplin der Soziolinguistik *ein wesentlicher Bestandteil soziolinguistischer Forschung *befasst sich mit den.
Leistungskurs Deutsch
 Präsentation transkript:

Deutsche Sprache des Mittelalters Die Anfänge volkssprachiger Schriftlichkeit (9.-11. Jh.)

Deutsche Sprache und ihre Geschichtlichkeit

Deutsche Sprache der Gegenwart Instrument unmittelbarer Kommunikation (=körperliche Kopräsenz): Mündlichkeit → Flüchtigkeit der Kommunikation Instrument einer „vermittelten/zerdehnten“ Kommunikation (Brief, Zeitung, sonstige Medien): mediale Vermittlung, u.a. Schriftlichkeit → Möglichkeit der Speicherung in verschiedenen Medien

Sprache und Funktion in unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen/Schichten in unterschiedlichen Anlässen, in definierten Segmenten der Kommunikation (Fachsprachen in Medizin, Biologie, Elektronik, Astronomie, Handwerke etc.) Untersuchung in synchroner Sprachbetrachtung

Sprache in stetiger Veränderung Anpassung an Notwendigkeiten der Verständigung Aktualisierung des Wortschatzes Anpassung an sich verändernde Sprachnormen und kulturellen Wandel → Sprachwandel Untersuchung in diachroner Sprachbetrachtung

Folgerung Sprachwandel ist kein Merkmal des unmittelbar gegenwärtigen Sprachgebrauchs, sondern kann nur im zeitlichen Verlauf (diachron) beobachtet werden. Wer bewusst die Sprache beobachtet, bemerkt ihre Veränderung.

Sprache und Regionalität Die Einheitlichkeit der Sprache existiert nur im Medium überregionaler Schriftlichkeit. außerhalb der überregionalen Schriftnorm gliedert sich Sprache in unterschiedliche Varietäten: regionale Varietäten (Dialekte) gruppenspezifische Varietäten (Soziolekte)

1. Deutsche Sprache des Mittelalters (8.-15. Jh.) Bezeugung nur in medialer Vermittlung Mündlichkeit: nur in sekundärer Bezeugung greifbar Schriftlichkeit in deutscher Sprache in unterschiedlichen Medien: Runenzeugnisse, Handschriften (ab 8. Jh.), Buchdruck (ab etwa 1450), Inschriften etc.

Schrift und Schriftgebrauch im deutschen Mittelalter Schrift im westlichen Europa: Lateinische Alphabetschrift Prinzip: Zusammensetzung einzelner selbständiger Lautzeichen (Buchstaben) ohne je eigenen Sinn zu sinntragenden Zeichenkomplexen = Wörtern funktionale Anwendung innerhalb der lateinischen Sprache

Lateinische Schrift und germanische/deutsche Sprache Zeichensystem des Lateinischen passte nicht auf das Phonemsystem des Deutschen. Wie soll man deutsche Wörter mit den ihnen fremden Zeichen in Schrift umsetzen? Zu den Schwierigkeiten: der Benediktinermönch Otfrid von Weißenburg (9. Jh.) im Vorwort seines (althochdeutschen) „Evangelienbuchs“

Otfrid von Weißenburg, Evangelienbuch (um 865/70) (-> Zweisprach Otfrid von Weißenburg, Evangelienbuch (um 865/70) (-> Zweisprach. Ausg. von G. Vollmann Profe, reclam) Widmung an Erzbischof Liutbert von Mainz: Otfrid tadelt die rauhe Unkultiviertheit der Sprache (linguae barbaries); das Deutsche sei eine ungehobelte, bäuerische Sprache (lingua agrestis), ohne den „Zügel“ eines grammatischen Systems (insueta freno grammaticae artis)

Otfrid von Weißenburg, Evangelienbuch, um 860

Otfrid, ,Ad Liutbertum‘ Schwierig sei, die Sprache in Schrift umzusetzen einerseits wegen der Häufung von Lauten (literarum congeries), andererseits wegen der gegenüber dem Lateinischen ungewohnten Laute, z.B.: drei u (uuu) für vu/wu/uw/vu k und z.

Sprache und Regionalität im deutschen Mittelalter Die Schriftsprache des Mittelalters und der frühen Neuzeit zielt auf die skripturale Wiedergabe des Lautbildes. Sie ist in den Schriftformen durchgängig regional geprägt (regionalspezifische Schreibsprachen). Eine anerkannte und verbindliche Schreibnorm (vergleichbar dem „Duden“) bildet sich erst ab etwa dem 17./18. Jh. heraus.

Dialektale Gliederung des mittelalterlichen Deutsch

Wort und Bedeutung Wörter verändern ihre Bedeutung Gegenwart um 1200 Bedeutung um 1200 Arbeit ar(e)beit ‚Mühsal‘ Frau vrouwe ‚edle Dame‘ List list ‚Klugheit, Kenntnis‘ Milde milte ‚Freigebigkeit‘ Liebe liebe ‚Freude, Glück‘ fromm vrum ‚nützlich, tüchtig‘ Gift gift ‚Gabe, Geschenk‘

Anfänge volkssprachiger Schriftlichkeit durchgängige praktizierte Schriftlichkeit in lateinischer Sprache seit der Antike (regionale Unterbrechung durch die Völkerwanderung) Anfänge der Schriftlichkeit des Deutschen um 800 Deutsche Sprache: zunächst im Umkreis kirchlichen Gebrauchs: Paternoster, Credo, Beichtformeln, einzelne Predigten; auch in lat.-dt. Glossaren.

Marginale Existenz deutscher Schriftzeugnisse im 9./10. Jh. Eintrag kleinerer deutscher Texte auf Blatträndern oder freien Blättern. Deutsche Wörter als Übersetzungshilfen interlinear in lateinischen Texten eingetragen (Glossen). Buchfüllende deutsche Texte im 9. Jh.: Otfried von Weißenburg, ,Evangelienbuch‘, ,Heliand‘

,Hildebrandslied‘

‚Hildebrandslied, S. 2 mit Abbruch des Textes

Williram von Ebersberg, Bearbeitung des Hohen Liedes

Schreiborte für deutsche Schriftlichkeit im 9./10. Jahrhundert

Deutsch zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit Mündlichkeit: Flächendeckender Gebrauch des Deutschen im gesamten Sprachgebiet. Bei Übergang der Kommunikation in die Schriftlichkeit wurde in der Regel auf die lateinische Sprache umgeschaltet. Repräsentanz des Deutschen in literarischen Texten wird um 1200 erreicht und in der Folgezeit weiter ausgebaut. Eine alle Lebensbereiche umfassender Schriftgebrauch des Deutschen ist erst im 15. Jh. erreicht.