Grundbegriffe des Vertragsrechts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtliche Rahmenbedingungen im Beschaffungsbereich
Advertisements

40479 Düsseldorf · Rosenstraße 49
Nichtigkeit von Verträgen oder Vertragsteilen
Private Banking für alle? Bloß eine Frage der Werkzeuge! Fait Internet Software AG Getreidemarkt 14/29 A-1010 Wien Dr. Heinrich Reiter Fait Internet.
Fall 1 D hat gerade ein Beratungsbüro eröffnet und benötigt noch eine Menge Büromaterialien. Er bestellt beim Händler H die per Sonderangebot angebotenen.
Die Verhandlungen zwischen dem BR und dem Arbeitgeber scheitern
Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012
Fracht-, Speditions- und Lagerrecht
Was kann der Unternehmer tun,
Gefahrübergang gem. §§ 446, 447 BGB
Mängel des Vertragsschlusses
Tutorium Privatrecht I + II
§ 6 Kaufrecht (Teil 1) Überblick Bedeutung, Geschichte
Versicherungsvermittler
Mängel in der Geschäftsfähigkeit Mängel im rechtsgeschäftlichen Willen
Aufbaumuster für vertragliche Erfüllungsansprüche
Ansprüche bei Pflichtverletzung:
Sozialtypischer Vertrag: Gebrauchtwagen- und Neuwagenkauf
Frage 1: der Vergleich hat Doppelnatur, ist zugleich materiellrechtlicher und Prozessvertrag als materiellrechtlicher Vertrag begegnet die Vereinbarung.
Mängel des Vertragsschlusses
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Die WEG- und Mietneben-kostenabrechnung nach neuen BGH-Entscheidungen
Zukunft im Beruf Ihr gutes Arbeits-Recht
ü Der Kaufvertrag Kauf bzw. Verkauf Der Kaufvertrag Vertragsabschluss
IG Metall Trainee Seminar Arbeitsrecht I + II – DGB BZ Hamburg Sasel
FS 2009: Seminar Obligationenrecht Kurzfälle Fall 1 Mein vor zwei Jahren fast neuwertig gekauftes Auto (Kilometerstand beim Kauf 8'000) muss wegen eines.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Ganner 1 Der bissige Hund Beim Spazierengehen treffen sie einen Bekannten mit seinem Hund. Sie spielen mit dem Hund und werfen Hölzchen, die der Hund immer.
Examensrepetitorium Zivilprozessrecht
Vorsicht! Ins Arbeitsrecht spielen zahlreiche weite-re Vorschriften hinein, zB aus den Gebie-ten Datenschutz, Gleichstellung von Mann und Frau, Sozialversicherung,
Nebenkostenabrechnung
EINHEIT 3 – Vertragliche Schuldverhältnisse I
Vertragsgestaltung.
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)
Mietvertrag §§ a BGB.
Vorkaufsrecht Schuldrechtlich: §§ BGB Sachenrechtlich: §§ BGB.
Kaufvertrag - Werkvertrag - Dienstvertrag
Rechte zur Absicherung der Vergütung des Unternehmers
Vertragsgestaltung.
Arbeitsvertrag und Dienstvertrag
Facetten des Unternehmensbegriffs Verbraucherrecht § 14 BGB: = gewerbliche oder selbstständige Tätigkeit (in Abgrenzung zum Verbraucher) Ein Gewerbe liegt.
Gesetze im Arbeitsverhältnis
Fall: Neuwagenkauf gem. NWVB 2002
Verbraucherrechtsreform 2014
Verbraucherrechterichtlini e Reform zum
Von Unternehmen und Unternehmern
Grundlagen Vertragswesen
Wie entstehen Tarifverträge ?
Arbeitsrecht LV1 Diese Präsentation veranschaulicht die neuen Fähigkeiten von PowerPoint. Betrachten Sie sie am besten als Diashow. Diese Folien sollen.
- das Spiel für Durchblicker!
Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 (sog. Leistungskondiktion)
Auslegung Selbstbestimmung Vertrauensschutz Rechtssicherheit.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Universität Trento Italien
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
3. Thema: VERTRAGLCIHE SCHULDVERHÄLTNISSE EIN ÖSTERREICHISCHER MIETVERTRAG der Mietvertrag,-s,-äge der Vermieter,-s,- der Mieter,-s,- einen Mietvertrag.
SoWi Ü 5- 1 Barta: Zivilrecht online AGB (1) - Allgemeines qZweck: Kaufmännisch-rechtliche Rationalisierung l AGB : Vertragsschluß unter Beifügung von.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Lerneinheit 7 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 10 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I, II, 286.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
1 Lerneinheit 3 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 5 Die allgemeine Nichtleistungs- (Eingriffs-)kondiktion nach § 812 I 1 Alt. 2.
Verfassungskonforme Auslegung
 Präsentation transkript:

Grundbegriffe des Vertragsrechts

Allgemeines Vertragsrecht Dispositives Recht + Vertrag Zwingendes Recht BGB Vertragsfreiheit Zustandekommen Stellvertretung Vertragsstörung Sachenrecht Deliktsschutz + Zivilprozessrecht ZPO allgemein Form Geschäftsfähigkeit Gesetzeswidrigkeit Sittenwidrigkeit Anfechtbarkeit AGB-Kontrolle Unternehmer -Unternehmer Handels-, Gesellschafts-, Wettbewerbsrecht

Unternehmen - Verbraucher Reiseveranstalter - Reisender Marktsituation Wettbewerbsmarkt Vertragsfreiheit Vertragsbindung Marktversagen Staatsintervention Regulierung Vertragsrecht Dispositives Recht Zwingendes Recht Beteiligte Unternehmen - Verbraucher Reiseveranstalter - Reisender Vermieter - Mieter Arbeitgeber - Arbeitnehmer Unternehmen - Unternehmen Privat – Privat „Verträge können frei geschlossen werden und sind einzuhalten.“ „Verträge sind häufig vorformuliert und werden inhaltlich kontrolliert.“

Dispositives Recht Zwingendes Recht + Vertrag Verbraucherschutz BGB allgemein speziell BGB Vertragsfreiheit Zustandekommen Stellvertretung Vertragsstörung Sachenrecht Deliktsschutz + Zivilprozessrecht ZPO Unternehmer - Verbraucher Verbraucherschutz Informationspflichten, Rücktrittsrecht 13, 14, 241a, 286 III, 305 ff., 312 ff., 355 ff. 474 ff., 481 ff., 491 ff., 661a BGB Form Geschäftsfähigkeit Gesetzeswidrigkeit Sittenwidrigkeit Anfechtbarkeit AGB-Kontrolle Reiseveranstalter - Reisender Pauschalreisevertrag: 651a ff. BGB Vermieter - Mieter WohnungsmietR: §§ 535 ff. BGB Arbeitgeber - Arbeitnehmer Arbeitsrecht §§ 611 ff. BGB, Arbeitsgesetze Arbeitsgericht Unternehmer -Unternehmer Handels-, Gesellschafts-, Wettbewerbsrecht

Schranken der Vertragsfreiheit 1. Herr Brauer ist Eigentümer eines Mehrfamilienhauses. Ihn ärgert, dass er häufig einen Makler in Anspruch nehmen muss. Daher sucht er sich seine Mieter selbst und verlangt von diesen eine im Mietvertrag so genannte „Bearbeitungsgebühr“ von 1 Monatsmiete. Mieter Schanze verweigert die Zahlung. Besteht ein Anspruch? 2. Es flattert ein Brief ins Haus, in dem die Fa. „LCD“, Postfach 345 in Wurten/Österreich der Adressatin Frau Meier mitteilt, dass ihr ein Gewinn von 25.000 € ausgezahlt werden kann. Sie müsse nur die Tel-Nr. 0190345678 anrufen, um den Gewinn überweisen zu lassen. Wie kommt sie zu dem Geld? 3. Der Gebrauchtwagenhändler Raddatz hat einen 10 Jahre alten Audi auf Lager. Er verkauft ihn an den Angestellten Schreier „ohne Gewähr für Mängel“. Kann Schreier das Auto nach einem halben Jahr zurück geben und den Preis zurück verlangen, als er bemerkt, dass das Getriebe defekt ist?

WoVermRG § 2 (1) Ein Anspruch auf Entgelt für die Vermittlung oder den Nachweis der Gelegenheit zum Abschluß von Mietverträgen über Wohnräume steht dem Wohnungsvermittler nur zu, wenn infolge seiner Vermittlung oder infolge seines Nachweises ein Mietvertrag zustande kommt. (2) Ein Anspruch nach Absatz 1 steht dem Wohnungsvermittler nicht zu, wenn 1. durch den Mietvertrag ein Mietverhältnis über dieselben Wohnräume fortgesetzt, verlängert oder erneuert wird, 2. der Mietvertrag über Wohnräume abgeschlossen wird, deren Eigentümer, Verwalter, Mieter oder Vermieter der Wohnungsvermittler ist, oder 3. der Mietvertrag über Wohnräume abgeschlossen wird, deren Eigentümer, Verwalter oder Vermieter eine juristische Person ist, an der der Wohnungsvermittler rechtlich oder wirtschaftlich beteiligt ist. Das gleiche gilt, wenn eine natürliche oder juristische Person Eigentümer, Verwalter oder Vermieter von Wohnräumen ist und ihrerseits an einer juristischen Person, die sich als Wohnungsvermittler betätigt, rechtlich oder wirtschaftlich beteiligt ist. (3) .... (4) Vorschüsse dürfen nicht gefordert, vereinbart oder angenommen werden. (5) Eine abweichende Vereinbarung ist unwirksam.