1 Hartmut Kliemt Frankfurt School of Finance and Management, 08.04.2009, Vortrag Uni Hamburg Der Wohlfahrtsstaat, ein notwendiges Übel?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Grundlegende Maßnahmen der USA für die erste Zeit der Besatzung:
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Teil I
HUMANITÄRE INTERVENTION
Grundkurs praktische Philosophie 10
Hoheits- und Leistungsverwaltung
Fachtag der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Behandlungsvereinbarungen Gewinn für Psychiatrieerfahrene und Mitarbeiter.
1 Flexicurity Eine Perspektive für flexible Arbeitsmärkte und soziale Sicherheit?
Sozialpolitik.
Bewaffnete Drohnen – ethische Probleme
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
Rechtsgrundlagen für die Feuerwehr
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES R ECHTSSTAAT.
Modalverben beschreiben detaillierter
The Crisis of Democracy
Richtig? Unfug? Die Mauer „fällt“ in der Nacht von Donnerstag, den 9.November Helmut Kohl war von 1982 bis 1998 der Bundeskanzler der DDR. Der Tag.
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
POCKET TEACHER Politik Sozialkunde
Mag. Marie-Therese Richter, B.A.
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. © MF 2006 Vortrag Prof. Heilmann Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Erlaubte Differenzierungen.
Vereinigungsfreiheit (Art. 9 GG) ( )
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Fundamentalismus und Religion
Elternwerkstatt 4. Abend
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht April/2014
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Staatstheorie der Aufklärung 1:
Einführung in das Staatsrecht PD Dr. Martin Kment, LL.M.
Ermessung Brandenburg Einzelfragen. ermessung Brandenburg Dokumentationen für Fortführungen, die keine Liegenschaftsvermessungen sind Es führt beim ÖbVI.
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
Datenschutz und Datensicherheit
Der Schutz der Menschenwürde im Arbeits- und Sozialrecht
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Theorie des Neoliberalismus
法學德文名著選讀(一) Lektion 2 Text 1
Management, Führung & Kommunikation
Mit Wahrheit abfüllen! VORHER ATTACK E NACHH ER 1.
Ordoliberalismus: (Freiburger Schule: Walter Eucken)
Grundkurs Philosophie in der MSS
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Der Deutsch-Französische Krieg
Warum eine Dr. Heinrich Stromer Stiftung? Dr. Heinrich Stromer ist „der große Sohn“ der Stadt Auerbach i. d.Opf. Das verpflichtet! Verpflichtet in Bezug.
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
„M. Metzger, C. Pestel, E. Richter, M. Stricker, V. Vittmann, F. Welz, “ „HR Management“ © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.
Entwicklungsländer und Wirtschaftsordung
Der ‚gläserne Mensch‘ und der vorsorgliche Staat Zum Verhältnis von Privatheit und Sicherheit in der Informationsgesellschaft Dipl. Pol. Ralf Bendrath.
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung Neben der Demokratieforschung bezieht sich die.
6. Einheit Ethische Begründungen humanitären Handelns Verschiedene Stoßrichtungen ethischer Theorie Individuelles Handeln vs. Politisches/ Kollektives.
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Freiheit und Gerechtigkeit
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Ρ. ri x ecker.recht Die auserwählte Oberstudienrätin Worum geht es? O erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen von VG und OVG im Eilrechtsschutz!
II. Körperschaften Grundsätzliches  Abweichungen von der GmbH
John Locke: Naturzustand und Naturrecht. 1. Biographie in Wrington (bei Bristol) geboren, in Oates (Essex) gestorben studierte Medizin.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Immanuel Kant: Siebenter Satz „Das Problem der Errichtung einer vollkommenen bürgerlichen Verfassung ist von dem Problem eines gesetzmässigen äusseren.
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte
Einheit 10: Der allgemeine Aufopferungsanspruch
 Präsentation transkript:

1 Hartmut Kliemt Frankfurt School of Finance and Management, , Vortrag Uni Hamburg Der Wohlfahrtsstaat, ein notwendiges Übel?

2 Menu 1. Wohlfahrtsstaat? 2.Notwendig? 3.Staatsübel? 4.Einhegung des Übels durch liberale Politiken 5.Vertragstheoretische Übelsverleugnung

3 1. Kennzeichen eines Staates überhaupt und eines Wohlfahrtsstaates I.Anwendung fundamentaler Zwangsgewalt, die nicht auf vorheriger Zustimmung der Betroffenen beruht II.Regulierung, da selektiv etwas erlaubt bzw. verboten wird III.Umverteilung: Rechteschutz nicht-optional, wird nicht nach Zahlungsfähigkeit und -bereitschaft angeboten II.Feststellung: Jeder Staat auch der Minimalstaat (Nachtwächterstaat) ist ein Wohlfahrtsstaat.

4 Das Kontinuum der Wohlfahrtsstaaten Minimal- Staat Ultraminimal- staat Moderner Fürsorge-Staat Kern-Abwehrrechte werden garantiert unabhängig von Zahlungsbereitschaft Anspruchsrechte umfassend garantiert unabhängig von Zahlungsbereitschaft Sozialistisch Ordo-liberal Ansteigende Zwangsumverteilung

5 2. Notwendigkeit des Staates I. Keine Notwendigkeit des Staates im Sinne von Unvermeidlichkeit: Menschen lebten seit Urzeiten in kleinen konventionsbasierten Gruppen (auch Island ) II. Der Staat ist keine generell notwendige Bedingung für die Bereitstellung öffentlicher Güter: VCM‘s mit positiven Kontributionen existieren, Jasay III. Der Staat als pfadabhängige, selbstbegründende Notwendigkeit des Selbstschutzes gegen den Staat: Wenn es einen Staat gibt, wird es notwendig, sich gegen den Staat durch einen Staat zu schützen,  Anarchie-Gleichgewicht unerreichbar

6 3. Der Übelcharakter des Staates I.Konventionelles Naturrecht verletzt? Nichts zwingt dazu, dieses Naturrecht zu akzeptieren II.Naturrecht im Sinne des Vernunftrechtes verletzt? Aber es gibt keine zwingenden Argumente für das Vernunftnaturrecht III.Es gibt de facto nie Einmütigkeit und daher de facto immer Zwang IV.Wenn Zwang ein Übel ist, sollte man seine Reduzierung – soweit nicht starke Gegengründe existieren – anstreben

7 Die Einhegung des Staatsübels: Beispiele konkreter Politiken Wohl oder übel mit dem Staat leben

8 4. Politisch liberale Grundüberzeugungen Liberales Grundaxiom I: Fundamentale Zwangsausübung ist in der Regel ein Übel für den, der Zwang erleidet und den, der Zwang ausübt. Liberales Grundaxiom II: Die Ausübung fundamentaler Zwangsgewalt nach möglichst allgemeinen Regeln mit möglichst geringen diskretionären Spielräumen reduziert das Zwangsübel (zumindest c.p.). Ordo-Liberale Hypothese: Die Produktionsfunktion für negative Abwehrrechte enthält positive Teilhaberechte als Argumente.

9 Politiken 1: Friedmans negative Einkommenssteuer I.Die Umverteilung sollte nach dem Modell der negativen Abwehrrechte möglichst alle Bürger gleich behandeln II.Die Bürger sollten aus anti-paternalistischen und allokativen Gründen selbst bestimmen dürfen, wie sie die ihnen zugeschriebenen Mittel verwenden III.Probleme der negativen Einkommenssteuer 1. Ausnutzung von Skalenökonomien durch Benefiziare 2. Es geht nicht nur um die Bedürfnisse, der Benefiziare  Mandevilles Hühneraugen, daher zweckgebundene (in kind) Transfers

10 Politiken 2: Rescue principle I.Normatives Rescue Principle: Die mit vertretbarem Aufwand mögliche Rettung von Personen aus unmittelbar (lebens-)bedrohenden Situationen ist staatlich zu garantieren II.Empirische Hintergrundannahme (Spezifikation der ordoliberalen Grundhypothese): Wenn man nicht den Prozess der Sicherung der freiheitlichen Kernrechte gefährden will, dann muss man aus symbolpolitischen Gründen konkrete individuelle Leben vor unmittelbarer Gefährdung retten

11 Art und Umfang des Übels der Staatstätigkeit nach rescue principle I.Minimale Garantien des Überlebens, minimale positive Teilhaberechte sind in wohlhabenden Staaten generell zu kleinen Umverteilungskosten zu haben: Wohnung, Essen, Kleidung, Heizung II.Zunehmende Ausnahme: Medizin 1. Rescue im politischen Liberalismus keine Frage der Verteilungsgerechtigkeit, sondern eine Frage politischer Stabilität 2. Bestimmung des Umfangs öffentlicher Versorgungsgarantien als Minimierungs- nicht als Maximierungsaufgabe (Entweder handelt es sich bei medizinischen Garantien um öffentliche Aufgabe oder nicht...)

12 5. Wider die frommen Zwangsvermeidungs- Lügen der Gesellschaftsvertragstheorien Vertrag bzw. Zustimmung als Quelle der Legitimität I.Alle haben zugestimmt: Absurd II.Alle hätten zustimmen können: 1. Aber realer Zwang wird faktisch ausgeübt 2. Nierenlotterie? 3. Heuristik, die in die Irre führt, sollte man ablehnen Vertrags- bzw. Zustimmungsbereich als Ziel I.Ausweitung des Bereiches freiwilliger Zustimmung und Autonomie  Privatvertragsgesellschaft über Ermächtigungsregeln II.Begrenzung des kollektiv finanzierten Handelns  Subsidiarität im strengen Sinne

13 Hartmut Kliemt Frankfurt School of Finance and Management Der Wohlfahrtsstaat, ein notwendiges Übel! The End